2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-indole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-indole is a complex organic compound that features a unique combination of functional groups, including methoxy, phosphino, and indole moieties
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiges Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Indol-Kerns: Der Indol-Kern kann durch Fischer-Indol-Synthese synthetisiert werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Keton reagiert.
Einführung der Methoxygruppen: Die Methoxygruppen können durch Methylierungsreaktionen mit Methyliodid und einer Base wie Kaliumcarbonat eingeführt werden.
Phosphinogruppenaddition: Die Diphenylphosphinogruppe kann durch eine palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. die Buchwald-Hartwig-Aminierung, unter Verwendung von Diphenylphosphin und einem geeigneten Arylhalogenid eingeführt werden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlichen Reinigungstechniken und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Methoxygruppen können oxidiert werden, um entsprechende Aldehyde oder Carbonsäuren zu bilden.
Reduktion: Der Indolring kann unter Hydrierungsbedingungen reduziert werden, um Indolin-Derivate zu bilden.
Substitution: Die Phosphinogruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid können verwendet werden.
Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladium- oder Platinkatalysator.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Aldehyden oder Carbonsäuren.
Reduktion: Bildung von Indolin-Derivaten.
Substitution: Bildung von Phosphinoxid-Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Katalyse: Es kann als Ligand in der Übergangsmetallkatalyse wirken und verschiedene organische Umwandlungen ermöglichen.
Organische Synthese: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Materialwissenschaft:
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol hängt von seiner Anwendung ab. In der Katalyse wirkt es als Ligand, der an ein Metallzentrum koordiniert und die Reaktivität und Selektivität der metallkatalysierten Reaktionen beeinflusst. Die Methoxy- und Phosphinogruppen können an elektronischen und sterischen Wechselwirkungen teilnehmen und die Aktivität des Katalysators modulieren.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-indole depends on its application. In catalysis, it acts as a ligand, coordinating to a metal center and influencing the reactivity and selectivity of the metal-catalyzed reactions. The methoxy and phosphino groups can participate in electronic and steric interactions, modulating the activity of the catalyst.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-1H-Indol: Fehlt die Phosphinogruppe, was es in der Katalyse weniger vielseitig macht.
3-(Diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol: Fehlen die Methoxygruppen, was sich auf seine elektronischen Eigenschaften auswirkt.
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1H-Pyrrol: Ähnliche Struktur, aber mit einem Pyrrolring anstelle eines Indolrings.
Einzigartigkeit
2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-3-(diphenylphosphino)-1-methyl-1H-Indol ist aufgrund der Kombination von Methoxy-, Phosphino- und Indolgruppen einzigartig, die ein Gleichgewicht von elektronischen und sterischen Eigenschaften bieten und es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen in der Katalyse und Materialwissenschaft machen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C29H26NO2P |
---|---|
Molekulargewicht |
451.5 g/mol |
IUPAC-Name |
[2-(2,6-dimethoxyphenyl)-1-methylindol-3-yl]-diphenylphosphane |
InChI |
InChI=1S/C29H26NO2P/c1-30-24-18-11-10-17-23(24)29(28(30)27-25(31-2)19-12-20-26(27)32-3)33(21-13-6-4-7-14-21)22-15-8-5-9-16-22/h4-20H,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
WNDLLTXPQCFWGE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C2=CC=CC=C2C(=C1C3=C(C=CC=C3OC)OC)P(C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.