ZofenoprilatN-EthylSuccinimide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid ist ein Derivat von Zofenoprilat, einem aktiven Metaboliten des Prodrugs Zofenopril. Zofenoprilat ist bekannt für seine potente Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmwirkung, die bei der Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird . Die Verbindung Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid behält die Kernstruktur von Zofenoprilat bei, enthält aber einen N-Ethylsuccinimid-Rest, der möglicherweise seine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften verändert.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid beinhaltet typischerweise die Derivatisierung von Zofenoprilat. Ein gängiges Verfahren beinhaltet die Reaktion von Zofenoprilat mit N-Ethylsuccinimid unter kontrollierten Bedingungen. Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Acetonitril mit einer Base wie Triethylamin durchgeführt, um die Reaktion zu erleichtern .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid folgt ähnlichen Synthesewegen, aber in größerem Maßstab. Der Prozess beinhaltet eine strenge Kontrolle der Reaktionsparameter, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz von automatisierten Reaktoren und kontinuierlichen Fließsystemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Thiolgruppe in Zofenoprilat kann oxidiert werden, um Disulfide zu bilden.
Reduktion: Die Disulfidbindungen können mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol zurück zu Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Succinimidrest.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder andere milde Oxidationsmittel.
Reduktion: Dithiothreitol oder andere thiolbasierte Reduktionsmittel.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Disulfidderivate von Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid.
Reduktion: Regeneration der Thiolform von Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung verwendet, um die ACE-Hemmung und die Thiol-Disulfid-Chemie zu untersuchen.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf zelluläre Signalwege, die ACE beinhalten.
Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer ACE-Hemmer mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid entfaltet seine Wirkung hauptsächlich durch die Hemmung von ACE. Dieses Enzym wandelt Angiotensin I in Angiotensin II um, einen starken Vasokonstriktor. Durch die Hemmung von ACE reduziert Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid den Angiotensin-II-Spiegel, was zu Vasodilatation und Blutdrucksenkung führt. Die Verbindung zeigt auch antioxidative Eigenschaften, die zu ihren kardioprotektiven Wirkungen beitragen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
ZofenoprilatN-EthylSuccinimide undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The thiol group in Zofenoprilat can be oxidized to form disulfides.
Reduction: The disulfide bonds can be reduced back to thiol groups using reducing agents like dithiothreitol.
Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, particularly at the succinimide moiety.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide or other mild oxidizing agents.
Reduction: Dithiothreitol or other thiol-based reducing agents.
Substitution: Nucleophiles such as amines or thiols under basic conditions.
Major Products Formed
Oxidation: Disulfide derivatives of this compound.
Reduction: Regeneration of the thiol form of this compound.
Substitution: Various substituted derivatives depending on the nucleophile used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ZofenoprilatN-EthylSuccinimide has diverse applications in scientific research:
Chemistry: Used as a model compound to study ACE inhibition and thiol-disulfide chemistry.
Biology: Investigated for its effects on cellular signaling pathways involving ACE.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects in cardiovascular diseases.
Industry: Utilized in the development of new ACE inhibitors with improved pharmacokinetic properties.
Wirkmechanismus
ZofenoprilatN-EthylSuccinimide exerts its effects primarily through the inhibition of ACE. This enzyme converts angiotensin I to angiotensin II, a potent vasoconstrictor. By inhibiting ACE, this compound reduces the levels of angiotensin II, leading to vasodilation and decreased blood pressure. The compound also exhibits antioxidant properties, which contribute to its cardioprotective effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Zofenoprilat: Die Stammverbindung, bekannt für ihre potente ACE-Hemmwirkung.
Captopril: Ein weiterer ACE-Hemmer mit einer ähnlichen Thiolgruppe, aber unterschiedlichen pharmakokinetischen Eigenschaften.
Enalaprilat: Ein nicht-thioler ACE-Hemmer mit einem anderen Wirkmechanismus.
Einzigartigkeit
Zofenoprilat-N-Ethylsuccinimid ist aufgrund seines N-Ethylsuccinimid-Restes einzigartig, der seine Stabilität und Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Zofenoprilat verbessern kann. Diese Modifikation könnte möglicherweise zu verbesserten therapeutischen Ergebnissen bei der Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz führen .
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H26N2O5S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
450.6 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[3-(1-ethyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)sulfanyl-2-methylpropanoyl]-4-phenylsulfanylpyrrolidine-2-carboxylic acid |
InChI |
InChI=1S/C21H26N2O5S2/c1-3-22-18(24)10-17(20(22)26)29-12-13(2)19(25)23-11-15(9-16(23)21(27)28)30-14-7-5-4-6-8-14/h4-8,13,15-17H,3,9-12H2,1-2H3,(H,27,28) |
InChI-Schlüssel |
LBNKOWANPJZWMF-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1C(=O)CC(C1=O)SCC(C)C(=O)N2CC(CC2C(=O)O)SC3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.