DSPA;L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidic acid . disodium salt
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz, allgemein bekannt als DSPA, ist ein Derivat der Phosphatidsäure. Phosphatidsäuren sind eine Klasse von Phospholipiden, die eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalübertragung und der Membranbiophysik spielen. DSPA zeichnet sich durch seine beiden Stearinsäureketten aus, die an ein Glycerinrückgrat gebunden sind, das wiederum mit einer Phosphatgruppe verknüpft ist. Diese Verbindung wird aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Funktionen häufig in biochemischen und biophysikalischen Forschungsarbeiten verwendet.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz beinhaltet typischerweise die Veresterung von Stearinsäure mit Glycerin, gefolgt von der Phosphorylierung. Die allgemeinen Schritte sind wie folgt:
Veresterung: Stearinsäure reagiert mit Glycerin in Gegenwart eines Katalysators, um Distearoylglycerin zu bilden.
Phosphorylierung: Das Distearoylglycerin wird dann mit einem Phosphorylierungsmittel wie Phosphorylchlorid (POCl3) oder Phosphorsäure (H3PO4) phosphoryliert, um Distearoylphosphatidsäure zu bilden.
Neutralisation: Die resultierende Phosphatidsäure wird mit Natriumhydroxid (NaOH) neutralisiert, um das Dinatriumsalz zu bilden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von DSPA beinhaltet ähnliche Schritte, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess ist auf höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert, wobei häufig Folgendes verwendet wird:
Durchflussreaktoren: für die Veresterung und Phosphorylierung, um konstante Reaktionsbedingungen zu gewährleisten.
Reinigungstechniken: wie Kristallisation und Chromatographie, um das Endprodukt zu isolieren.
Qualitätskontrolle: Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verbindung die erforderlichen Spezifikationen für Forschungs- und industrielle Anwendungen erfüllt.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Hydrolyse: Die Esterbindungen in DSPA können unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um Stearinsäure und Glycerinphosphat zu ergeben.
Oxidation: Die Stearinsäureketten können oxidiert werden, um Stearinsäurederivate zu bilden.
Substitution: Die Phosphatgruppe kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch verschiedene Phosphatidsäurederivate gebildet werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Hydrolyse: Typischerweise mit Salzsäure (HCl) oder Natriumhydroxid (NaOH) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO4) und Wasserstoffperoxid (H2O2).
Substitution: Reagenzien wie Alkohole oder Amine können unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden, um die Phosphatgruppe zu substituieren.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Hydrolyse: Stearinsäure und Glycerinphosphat.
Oxidation: Stearinsäurederivate wie Stearaldehyt oder Stearinsäure.
Substitution: Verschiedene Phosphatidsäurederivate, abhängig vom verwendeten Substituenten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidic acid disodium salt typically involves the esterification of stearic acid with glycerol, followed by phosphorylation. The general steps are as follows:
Esterification: Stearic acid reacts with glycerol in the presence of a catalyst to form distearoyl glycerol.
Phosphorylation: The distearoyl glycerol is then phosphorylated using a phosphorylating agent such as phosphorus oxychloride (POCl3) or phosphoric acid (H3PO4) to form distearoyl phosphatidic acid.
Neutralization: The resulting phosphatidic acid is neutralized with sodium hydroxide (NaOH) to form the disodium salt.
Industrial Production Methods
Industrial production of DSPA involves similar steps but on a larger scale. The process is optimized for higher yields and purity, often involving:
Continuous flow reactors: for esterification and phosphorylation to ensure consistent reaction conditions.
Purification techniques: such as crystallization and chromatography to isolate the final product.
Quality control: measures to ensure the compound meets the required specifications for research and industrial applications.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidic acid disodium salt undergoes various chemical reactions, including:
Hydrolysis: The ester bonds in DSPA can be hydrolyzed under acidic or basic conditions to yield stearic acid and glycerol phosphate.
Oxidation: The stearic acid chains can undergo oxidation to form stearic acid derivatives.
Substitution: The phosphate group can participate in substitution reactions, forming different phosphatidic acid derivatives.
Common Reagents and Conditions
Hydrolysis: Typically performed using hydrochloric acid (HCl) or sodium hydroxide (NaOH) at elevated temperatures.
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate (KMnO4) and hydrogen peroxide (H2O2).
Substitution: Reagents such as alcohols or amines can be used to substitute the phosphate group under controlled conditions.
Major Products Formed
Hydrolysis: Stearic acid and glycerol phosphate.
Oxidation: Stearic acid derivatives such as stearic aldehyde or stearic acid.
Substitution: Various phosphatidic acid derivatives depending on the substituent used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz hat ein breites Anwendungsspektrum in der wissenschaftlichen Forschung:
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz beinhaltet seine Rolle als Lipid-Signalmolekül. Es interagiert mit verschiedenen Proteinen und Enzymen, die an zellulären Signalwegen beteiligt sind:
Wirkmechanismus
The mechanism of action of L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidic acid disodium salt involves its role as a lipid signaling molecule. It interacts with various proteins and enzymes involved in cellular signaling pathways:
Molecular Targets: DSPA targets proteins such as mammalian target of rapamycin (mTOR) and phospholipase D (PLD), which are involved in cell growth, proliferation, and survival.
Pathways Involved: It participates in the mTOR signaling pathway, influencing processes such as autophagy, protein synthesis, and lipid metabolism.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
L-beta,gamma-Distearoyl-alpha-phosphatidsäure-Dinatriumsalz kann mit anderen Phosphatidsäuren verglichen werden, wie z. B.:
1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphat (DOPA): Ähnlich in der Struktur, enthält jedoch Ölsäureketten anstelle von Stearinsäure.
1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphat (DPPA): Enthält Palmitinsäureketten, die sich in der Länge und Sättigung der Fettsäureketten unterscheiden.
Einzigartigkeit
Zusammensetzung der Fettsäuren: Das Vorhandensein von Stearinsäureketten in DSPA verleiht einzigartige biophysikalische Eigenschaften, wie z. B. höhere Schmelzpunkte und ein unterschiedliches Phasenverhalten in Lipiddoppelschichten.
Biologische Aktivität: Die spezifischen Wechselwirkungen von DSPA mit Signalproteinen und seine Rolle in zellulären Prozessen machen es zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung.
Eigenschaften
Molekularformel |
C39H75Na2O8P |
---|---|
Molekulargewicht |
749.0 g/mol |
IUPAC-Name |
disodium;2,3-di(octadecanoyloxy)propyl phosphate |
InChI |
InChI=1S/C39H77O8P.2Na/c1-3-5-7-9-11-13-15-17-19-21-23-25-27-29-31-33-38(40)45-35-37(36-46-48(42,43)44)47-39(41)34-32-30-28-26-24-22-20-18-16-14-12-10-8-6-4-2;;/h37H,3-36H2,1-2H3,(H2,42,43,44);;/q;2*+1/p-2 |
InChI-Schlüssel |
XPMKJIKGYGROQR-UHFFFAOYSA-L |
Kanonische SMILES |
CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(=O)([O-])[O-])OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC.[Na+].[Na+] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.