[(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl](methyl)(1-phenylethyl)amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung großes Interesse geweckt hat. Diese Verbindung weist einen Benzodioxinring auf, der ein kondensiertes Ringsystem ist, das sowohl Benzol- als auch Dioxinringe enthält, und eine Aminogruppe, die an eine Phenylethylgruppe gebunden ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin umfasst in der Regel mehrere Schritte. Eine gängige Methode beginnt mit der Reaktion von 1,4-Benzodioxan-6-amin mit 4-Brombenzolsulfonylchlorid in einem wässrigen alkalischen Medium, um N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-brombenzolsulfonamid zu erhalten . Dieser Zwischenstoff wird dann mit verschiedenen Alkyl- oder Aralkylhalogeniden in Gegenwart von N,N-Dimethylformamid (DMF) und Lithiumhydrid (LiH) behandelt, um die gewünschte Verbindung zu erzeugen .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin kann verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen unterliegen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen oder bestehende zu modifizieren.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um den Oxidationszustand der Verbindung zu verändern, was möglicherweise ihre Reaktivität und Eigenschaften verändert.
Substitution: Die Aminogruppe und andere Substituenten am Benzodioxinring können an nukleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen umfassen Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) für die Oxidation, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) für die Reduktion und verschiedene Halogenide für Substitutionsreaktionen. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise kontrollierte Temperaturen, Lösungsmittel wie DMF und Katalysatoren, um die Reaktionen zu erleichtern.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation hydroxylierte Derivate liefern, während Substitutionsreaktionen neue Alkyl- oder Arylgruppen in die Verbindung einführen können.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet, um komplexere Moleküle zu erzeugen.
Biologie: Die Wechselwirkungen der Verbindung mit biologischen Molekülen machen sie zu einem Kandidaten für die Untersuchung von Enzyminhibition und Rezeptorbindung.
Industrie: Ihre einzigartigen chemischen Eigenschaften machen sie nützlich bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. So wird die Hemmung von Cholinesterase-Enzymen durch Bindung an die aktive Stelle des Enzyms erreicht, wodurch der Abbau von Acetylcholin verhindert und die cholinerge Übertragung verstärkt wird . Dieser Mechanismus ist besonders relevant im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amine can undergo various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to introduce additional functional groups or to modify existing ones.
Reduction: Reduction reactions can be used to alter the oxidation state of the compound, potentially changing its reactivity and properties.
Substitution: The amine group and other substituents on the benzodioxin ring can participate in nucleophilic or electrophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Common reagents used in these reactions include oxidizing agents like potassium permanganate (KMnO₄) for oxidation, reducing agents like sodium borohydride (NaBH₄) for reduction, and various halides for substitution reactions. Reaction conditions typically involve controlled temperatures, solvents like DMF, and catalysts to facilitate the reactions.
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield hydroxylated derivatives, while substitution reactions can introduce new alkyl or aryl groups to the compound.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amine has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a building block in organic synthesis to create more complex molecules.
Biology: The compound’s interactions with biological molecules make it a candidate for studying enzyme inhibition and receptor binding.
Industry: Its unique chemical properties make it useful in the development of new materials and chemical processes.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amine involves its interaction with specific molecular targets. For instance, its inhibition of cholinesterase enzymes is achieved by binding to the active site of the enzyme, preventing the breakdown of acetylcholine and thereby enhancing cholinergic transmission . This mechanism is particularly relevant in the context of neurodegenerative diseases like Alzheimer’s.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin kann mit anderen Verbindungen verglichen werden, die ähnliche Strukturen aufweisen, wie z. B.:
1,4-Benzodioxanderivate: Diese Verbindungen teilen das Benzodioxinringsystem und zeigen eine ähnliche chemische Reaktivität.
Phenylethylamine: Verbindungen in dieser Klasse haben ein Phenylethylamin-Grundgerüst und sind bekannt für ihre biologische Aktivität.
Die Einzigartigkeit von (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)methyl(1-phenylethyl)amin liegt in der Kombination des Benzodioxinrings und der Phenylethylamin-Gruppierung, die ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H21NO2 |
---|---|
Molekulargewicht |
283.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-ylmethyl)-N-methyl-1-phenylethanamine |
InChI |
InChI=1S/C18H21NO2/c1-14(16-6-4-3-5-7-16)19(2)13-15-8-9-17-18(12-15)21-11-10-20-17/h3-9,12,14H,10-11,13H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
QNIGWSFZXXLTQG-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C1=CC=CC=C1)N(C)CC2=CC3=C(C=C2)OCCO3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.