2-{[1-(2-methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[1-(2-methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidine is a complex organic compound that features a pyrimidine core substituted with a pyrazolyl group and a piperidinyl group linked through an ether bond
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[1-(2-Methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Pyrimidinkerns: Der Pyrimidinkern kann durch eine Kondensationsreaktion zwischen einer geeigneten β-Dicarbonylverbindung und einem Guanidinderivat synthetisiert werden.
Substitution mit der Pyrazolylgruppe: Die Pyrazolylgruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion mit einem Pyrazolderivat eingeführt werden.
Anbindung der Piperidinylgruppe: Die Piperidinylgruppe wird oft durch eine Etherifizierungsreaktion eingeführt, bei der das Piperidinderivat unter basischen Bedingungen mit dem Pyrimidinkern umgesetzt wird.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Methoxybenzoylgruppe, was zur Bildung der entsprechenden Chinone führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyrimidinkern oder die Pyrazolylgruppe betreffen, was möglicherweise zu Dihydropyrimidin- oder Dihydropyrazolderivaten führt.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an den Positionen ortho oder para zur Methoxygruppe am Benzoylring.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) werden typischerweise verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden, um Substitutionsreaktionen zu erreichen.
Hauptprodukte
Oxidation: Chinonderivate.
Reduktion: Dihydropyrimidin- oder Dihydropyrazolderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Benzoylderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht wegen seines Potenzials als Ligand in biochemischen Assays.
Medizin: Untersucht wegen seines Potenzials für therapeutische Eigenschaften, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Wirkungen.
Industrie: Potenzielles Einsatzgebiet bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[1-(2-Methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. So könnte sie beispielsweise ein bestimmtes Enzym inhibieren, indem sie an dessen aktives Zentrum bindet und dadurch den Zugang des Substrats blockiert und die Aktivität des Enzyms reduziert. Die genauen beteiligten molekularen Pfade würden von dem spezifischen biologischen Kontext abhängen, in dem die Verbindung eingesetzt wird.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{[1-(2-methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidine involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it could inhibit a particular enzyme by binding to its active site, thereby blocking substrate access and reducing the enzyme’s activity. The exact molecular pathways involved would depend on the specific biological context in which the compound is used.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-{[1-(2-Hydroxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin
- 2-{[1-(2-Chlorbenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin
- 2-{[1-(2-Fluorbenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 2-{[1-(2-Methoxybenzoyl)piperidin-4-yl]oxy}-5-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrimidin liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema, das seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Das Vorhandensein der Methoxygruppe kann ihre Lipophilie erhöhen und möglicherweise ihre Fähigkeit verbessern, biologische Membranen zu durchqueren, was sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H23N5O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
393.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(2-methoxyphenyl)-[4-[5-(1-methylpyrazol-4-yl)pyrimidin-2-yl]oxypiperidin-1-yl]methanone |
InChI |
InChI=1S/C21H23N5O3/c1-25-14-16(13-24-25)15-11-22-21(23-12-15)29-17-7-9-26(10-8-17)20(27)18-5-3-4-6-19(18)28-2/h3-6,11-14,17H,7-10H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
XCIOVJQWAZJXOG-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C=C(C=N1)C2=CN=C(N=C2)OC3CCN(CC3)C(=O)C4=CC=CC=C4OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.