6H-Pyrazolo(4,5,1-de)acridin-6-one, 5-((3-aminopropyl)amino)-7,10-dihydroxy-2-(((2-hydroxyethyl)amino)methyl)-, dihydrochloride
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
KW 2170, auch bekannt als 5-(3-Aminopropyl)amino-7,10-Dihydroxy-2-[(2-Hydroxyethyl)aminomethyl]-6H-pyrazolo[4,5,l-de]acridin-6-on-Dihydrochlorid, ist ein neuartiges Pyrazoloacridon-Derivat. Diese Verbindung wurde entwickelt und chemisch synthetisiert, um auf stereospezifische Weise mit DNA zu interagieren. KW 2170 zeigt eine Antitumoraktivität, die hauptsächlich auf DNA-Interkalation und Topoisomerase-II-vermittelte DNA-Spaltung zurückzuführen ist .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von KW 2170 umfasst mehrere wichtige Schritte:
Kupferkatalysierte Arylierung: 3-Methyl-6-Nitroindazol wird mit 2-Brom-6-Methoxybenzoesäure umgesetzt, um eine Zwischenverbindung zu bilden.
Reduktion: Die Nitrogruppe der Zwischenverbindung wird unter Verwendung von Hydrazinhydrat in Gegenwart von Palladium auf Kohlenstoff reduziert.
Intramolekulare Cyclisierung: Die Carbonsäuregruppe unterliegt einer Cyclisierung in heißer Polyphosphorsäure, um das Pyrazoloacridinsystem zu bilden.
Sandmeyer-Reaktion: Die Aminogruppe wird in ein Bromid umgewandelt.
Methyläther-Spaltung: Der Methyläther wird unter Verwendung von Bromwasserstoffsäure in heißer Essigsäure gespalten.
Bromierung: Das Phenol wird mit elementarem Brom bei niedriger Temperatur bromiert.
Formylierung: Eine Formylgruppe wird unter Verwendung von Dichlormethylmethylether und Titantetrachlorid eingeführt.
Oxidative Spaltung: Der Aldehyd unterliegt einer oxidativen Spaltung unter Baeyer-Villiger-Umlagerungsbedingungen.
Selektive Acetylierung und Methylierung: Eine Hydroxylgruppe wird acetyliert, gefolgt von der Methylierung der verbleibenden Hydroxylgruppe.
Benzylische Bromierung: Die Seitenkettenmethylgruppe wird unter Verwendung von N-Bromsuccinimid bromiert.
Verdrängung und Hydrolyse: Das benzylische Bromid wird mit Ethanolamin verdrängt, gefolgt von der Hydrolyse des Phenolacetats.
Weitere Verdrängung: Ein aromatisches Bromid wird mit heißem 1,3-Propandioldiamin verdrängt.
Hydrogenolyse: Das verbleibende Bromid wird unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff hydrogenolysiert.
Schlussendliche Methyläther-Spaltung: Der Methyläther wird unter Verwendung von heißer Salzsäure gespalten, um KW 2170 zu ergeben.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von KW 2170 folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab, wobei Optimierungen für Ausbeute und Reinheit vorgenommen werden. Die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und fortschrittlichen Reinigungsverfahren gewährleistet eine effiziente Produktion von KW 2170.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
KW 2170 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Reduktion: Umfasst die Zugabe von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff.
Substitution: Umfasst die Ersetzung einer funktionellen Gruppe durch eine andere.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Reagenzien umfassen Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Häufige Reagenzien umfassen Hydrazinhydrat und Palladium auf Kohlenstoff.
Substitution: Häufige Reagenzien umfassen N-Bromsuccinimid und Ethanolamin.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene Zwischenprodukte, die zur endgültigen Verbindung KW 2170 führen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
KW 2170 hat eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als Modellverbindung zur Untersuchung der DNA-Interkalation und der Topoisomerase-II-Hemmung verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf zelluläre Prozesse und die DNA-Synthese.
Medizin: Wird als potenzieller Chemotherapeutikum zur Behandlung verschiedener Krebsarten, einschließlich Eierstockkrebs und Prostatakrebs, untersucht
Industrie: Potenzielle Anwendungen bei der Entwicklung neuer Antitumormedikamente und Therapeutika.
Wirkmechanismus
KW 2170 entfaltet seine Wirkungen hauptsächlich durch DNA-Interkalation und Topoisomerase-II-vermittelte DNA-Spaltung. Durch die Interkalation in die DNA stört KW 2170 die normale Funktion der DNA, was zur Hemmung der DNA-Synthese und Zellteilung führt. Dieser Mechanismus ähnelt dem von Doxorubicinhydrochlorid, jedoch mit geringerer Herztoxizität .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
KW 2170 has a wide range of scientific research applications:
Chemistry: Used as a model compound for studying DNA intercalation and topoisomerase II inhibition.
Biology: Investigated for its effects on cellular processes and DNA synthesis.
Medicine: Explored as a potential chemotherapeutic agent for treating various cancers, including ovarian carcinoma and prostate cancer
Industry: Potential applications in the development of new antitumor drugs and therapeutic agents.
Wirkmechanismus
KW 2170 exerts its effects primarily through DNA intercalation and topoisomerase II-mediated DNA cleavage. By intercalating into the DNA, KW 2170 disrupts the normal function of the DNA, leading to the inhibition of DNA synthesis and cell division. This mechanism is similar to that of doxorubicin hydrochloride but with less cardiac toxicity .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Doxorubicinhydrochlorid: Ein bekanntes DNA-Interkalationsmittel mit erheblicher Antitumoraktivität, jedoch mit höherer Herztoxizität.
Mitoxantron: Ein weiteres DNA-Interkalationsmittel mit einem ähnlichen Wirkmechanismus, jedoch mit einem anderen Toxizitätsprofil.
Einzigartigkeit von KW 2170
KW 2170 ist einzigartig in seiner Fähigkeit, DNA zu interkalieren und die Topoisomerase II zu hemmen, mit einer reduzierten Herztoxizität im Vergleich zu Doxorubicinhydrochlorid. Seine Wirksamkeit gegen Doxorubicin-resistente Zelllinien unterstreicht sein Potenzial als neuartiges Chemotherapeutikum .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
207862-44-0 |
---|---|
Molekularformel |
C20H25Cl2N5O4 |
Molekulargewicht |
470.3 g/mol |
IUPAC-Name |
10-(3-aminopropylamino)-3,8-dihydroxy-14-[(2-hydroxyethylamino)methyl]-1,15-diazatetracyclo[7.6.1.02,7.013,16]hexadeca-2,4,7,9,11,13(16),14-heptaen-6-one;dihydrochloride |
InChI |
InChI=1S/C20H23N5O4.2ClH/c21-6-1-7-23-12-3-2-11-13(10-22-8-9-26)24-25-18(11)16(12)20(29)17-14(27)4-5-15(28)19(17)25;;/h2-5,22-23,26,28-29H,1,6-10,21H2;2*1H |
InChI-Schlüssel |
FSJDQJHSJAGEJV-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
C1=CC(=C2C3=C1C(=NN3C4=C(C=CC(=O)C4=C2O)O)CNCCO)NCCCN.Cl.Cl |
Kanonische SMILES |
C1=CC(=C2C3=C1C(=NN3C4=C(C=CC(=O)C4=C2O)O)CNCCO)NCCCN.Cl.Cl |
Key on ui other cas no. |
207862-44-0 |
Synonyme |
KW 2170 KW-2170 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.