molecular formula Au+ B1220646 Gold cation (1+) CAS No. 20681-14-5

Gold cation (1+)

Katalognummer: B1220646
CAS-Nummer: 20681-14-5
Molekulargewicht: 196.96657 g/mol
InChI-Schlüssel: ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Gold cation (1+), denoted as Au(I), is a monovalent gold ion. It is a significant species in the field of chemistry due to its unique properties and applications. Gold, known for its inertness and resistance to corrosion, exhibits interesting chemical behavior when in its cationic form. The Au(I) ion is often involved in various catalytic processes and has been extensively studied for its potential in medicinal chemistry and materials science.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Gold(I)-Kation kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Reduktion von Gold(III)-Verbindungen. So kann Gold(III)-chlorid (AuCl3) mithilfe eines Reduktionsmittels wie Schwefeldioxid (SO2) in einer wässrigen Lösung zu Gold(I)-chlorid (AuCl) reduziert werden. Die Reaktion wird in der Regel unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um die Stabilität des Au(I)-Ions zu gewährleisten.

Industrielle Produktionsverfahren: In industriellen Umgebungen wird Gold(I)-Kation häufig durch elektrochemische Verfahren hergestellt. Die Elektrolyse von goldhaltigen Lösungen kann Au(I)-Ionen liefern. Zusätzlich werden Ablagerungs-Fällungsverfahren unter Verwendung von Natriumhydroxid (NaOH) oder Harnstoff eingesetzt, um goldbasierte Katalysatoren herzustellen, wobei Au(I)-Spezies auf verschiedenen Trägern stabilisiert werden .

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: Gold(I)-Kation unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Au(I) kann in Gegenwart starker Oxidationsmittel zu Gold(III) (Au(III)) oxidiert werden.

    Reduktion: Au(I) kann unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Hydrazin oder Natriumborhydrid zu metallischem Gold (Au(0)) reduziert werden.

    Substitution: Au(I)-Komplexe können Ligandenaustauschreaktionen eingehen, bei denen Liganden, die an das Goldion gebunden sind, durch andere Liganden ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Chlorgas (Cl2) oder Brom (Br2) unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Hydrazin (N2H4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln.

    Substitution: Liganden wie Phosphine (z. B. Triphenylphosphin) oder Thiolate (z. B. Thioharnstoff) unter milden Bedingungen.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Gold(III)-chlorid (AuCl3).

    Reduktion: Metallisches Gold (Au(0)).

    Substitution: Verschiedene Gold(I)-Komplexe mit verschiedenen Liganden.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Das Gold(I)-Kation hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus des Gold(I)-Kations beinhaltet seine Wechselwirkung mit biologischen Molekülen. Au(I)-Ionen können an Thiolgruppen in Proteinen binden und so die Enzymaktivität hemmen. Diese Wechselwirkung stört zelluläre Prozesse und induziert Apoptose in Krebszellen. Zusätzlich kann Au(I) mit DNA interagieren und strukturelle Veränderungen verursachen, die die Replikation und Transkription hemmen .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of gold cation (1+) involves its interaction with biological molecules. Au(I) ions can bind to thiol groups in proteins, leading to the inhibition of enzyme activity. This interaction disrupts cellular processes and induces apoptosis in cancer cells. Additionally, Au(I) can interact with DNA, causing structural changes that inhibit replication and transcription .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Das Gold(I)-Kation kann mit anderen einwertigen Metallkationen wie Silberkation (1+) (Ag(I)) und Kupferkation (1+) (Cu(I)) verglichen werden:

    Silberkation (1+): Ähnlich wie Au(I) wird Ag(I) in der Katalyse eingesetzt und hat antimikrobielle Eigenschaften. Au(I) ist stabiler und weniger anfällig für Oxidation.

    Kupferkation (1+): Cu(I) wird ebenfalls in der Katalyse eingesetzt und hat Anwendungen in der organischen Synthese. Im Gegensatz zu Au(I) ist Cu(I) reaktiver und kann leicht zu Cu(II) oxidiert werden.

Gold(I)-Kation zeichnet sich durch seine einzigartige Stabilität und Vielseitigkeit in verschiedenen chemischen und biologischen Anwendungen aus .

Eigenschaften

CAS-Nummer

20681-14-5

Molekularformel

Au+

Molekulargewicht

196.96657 g/mol

IUPAC-Name

gold(1+)

InChI

InChI=1S/Au/q+1

InChI-Schlüssel

ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N

SMILES

[Au+]

Kanonische SMILES

[Au+]

melting_point

1064 °C

20681-14-5
7440-57-5

Physikalische Beschreibung

Solid

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.