18-Hydroxyascomycin
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
L-685,818 ist ein nicht-immunsuppressives Analogon von FK520, einer Verbindung, die für ihre antifungalen Eigenschaften bekannt ist. Es behält die antifungale Aktivität durch Calcineurin-Inhibition bei, ohne die menschliche Calcineurin zu beeinflussen . Strukturell ähnelt L-685,818 FK520, unterscheidet sich jedoch durch die Hydroxylierung an der C-18-Position .
Vorbereitungsmethoden
L-685,818 wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen synthetisiert, die von FK520 ausgehen. Die Schlüsselmodifikation beinhaltet die Hydroxylierung an der C-18-Position . Die Syntheseroute beinhaltet typischerweise die Verwendung spezifischer Reagenzien und Katalysatoren, um die gewünschten Strukturänderungen zu erreichen. Industrielle Produktionsverfahren für L-685,818 sind nicht weit verbreitet, aber sie folgen wahrscheinlich ähnlichen Prinzipien der organischen Synthese, die in Laborsituationen verwendet werden.
Analyse Chemischer Reaktionen
L-685,818 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxylgruppe an der C-18-Position kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden.
Substitution: Die Verbindung kann Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Hydroxylgruppe.
Komplexbildung: L-685,818 bildet Komplexe mit FKBP12, einem Protein, das eine Rolle in seinem Wirkmechanismus spielt.
Zu den häufig verwendeten Reagenzien in diesen Reaktionen gehören Oxidationsmittel für Oxidationsreaktionen und spezifische Katalysatoren für Substitutionsreaktionen. Die gebildeten Hauptprodukte hängen von den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
L-685,818 hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Antifungale Forschung: Es wird zur Untersuchung antifungaler Mechanismen verwendet, da es die Fähigkeit besitzt, Calcineurin in Pilzen zu hemmen.
Immunsuppressionsstudien: Als nicht-immunsuppressives Analogon hilft es, die immunsuppressiven Mechanismen verwandter Verbindungen wie FK506 zu verstehen.
Neuroprotektive Forschung: L-685,818 hat sich in verschiedenen Modellen als potenziell neuroprotektiv erwiesen.
Wirkmechanismus
L-685,818 übt seine Wirkungen aus, indem es an FKBP12 bindet, ein Protein, das mit Calcineurin interagiert . Diese Bindung hemmt die Phosphatase-Aktivität von Calcineurin, die für die antifungale Aktivität der Verbindung entscheidend ist. Im Gegensatz zu FK506 unterdrückt L-685,818 nicht die T-Zell-Aktivierung, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der Trennung von immunsuppressiven und antifungalen Aktivitäten macht .
Wirkmechanismus
L-685,818 exerts its effects by binding to FKBP12, a protein that interacts with calcineurin . This binding inhibits the phosphatase activity of calcineurin, which is crucial for the antifungal activity of the compound. Unlike FK506, L-685,818 does not suppress T cell activation, making it a valuable tool for studying the separation of immunosuppressive and antifungal activities .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
L-685,818 ist FK520 und FK506 strukturell ähnlich. Es ist einzigartig in seinen nicht-immunsuppressiven Eigenschaften, während es gleichzeitig die antifungale Aktivität beibehält . Weitere ähnliche Verbindungen sind:
FK506 (Tacrolimus): Ein Immunsuppressivum, das zur Verhinderung der Organtransplantatabstoßung eingesetzt wird.
FK520 (Ascomycin): Eine antifungale Verbindung mit strukturellen Ähnlichkeiten zu FK506.
L-685,818 zeichnet sich durch seine selektive Hemmung der fungalen Calcineurin ohne Beeinträchtigung der menschlichen Calcineurin aus, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Entwicklung von Antifungalmitteln macht .
Eigenschaften
Molekularformel |
C43H69NO13 |
---|---|
Molekulargewicht |
808.0 g/mol |
IUPAC-Name |
(1R,9S,12S,13R,14S,17R,18E,20S,21R,23S,24R,25S,27R)-17-ethyl-1,14,20-trihydroxy-12-[(E)-1-[(1R,3R,4R)-4-hydroxy-3-methoxycyclohexyl]prop-1-en-2-yl]-23,25-dimethoxy-13,19,21,27-tetramethyl-11,28-dioxa-4-azatricyclo[22.3.1.04,9]octacos-18-ene-2,3,10,16-tetrone |
InChI |
InChI=1S/C43H69NO13/c1-10-29-18-23(2)37(48)24(3)19-35(54-8)39-36(55-9)20-26(5)43(52,57-39)40(49)41(50)44-16-12-11-13-30(44)42(51)56-38(27(6)32(46)22-33(29)47)25(4)17-28-14-15-31(45)34(21-28)53-7/h17-18,24,26-32,34-39,45-46,48,52H,10-16,19-22H2,1-9H3/b23-18+,25-17+/t24-,26-,27-,28+,29-,30+,31-,32+,34-,35+,36+,37-,38-,39-,43-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
NOQNPBXNHMZMTC-UGTSZWOVSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@@H]1/C=C(/[C@H]([C@@H](C[C@@H]([C@@H]2[C@H](C[C@H]([C@@](O2)(C(=O)C(=O)N3CCCC[C@H]3C(=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H](CC1=O)O)C)/C(=C/[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](C4)OC)O)/C)O)C)OC)OC)C)O)\C |
Kanonische SMILES |
CCC1C=C(C(C(CC(C2C(CC(C(O2)(C(=O)C(=O)N3CCCCC3C(=O)OC(C(C(CC1=O)O)C)C(=CC4CCC(C(C4)OC)O)C)O)C)OC)OC)C)O)C |
Synonyme |
L 685,818 L 685818 L-685,818 L-685818 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.