(5,6-dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indolkern, einen Piperazinring und eine Pyridin-Einheit aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Indolkernes: Der Indolkern kann mittels der Fischer-Indolsynthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umgesetzt wird.
Einführung von Methoxygruppen: Die Methoxygruppen an den Positionen 5 und 6 können durch Methylierungsreaktionen mit Reagenzien wie Dimethylsulfat oder Methyliodid eingeführt werden.
Anlagerung des Piperazinrings: Der Piperazinring kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt werden, bei denen eine geeignete Abgangsgruppe am Indolkern durch die Piperazineinheit ersetzt wird.
Einbau der Pyridineinheit: Die Pyridineinheit kann durch eine Kupplungsreaktion, wie z. B. die Suzuki- oder Heck-Reaktion, unter Verwendung geeigneter Palladiumkatalysatoren angelagert werden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Prinzipien der grünen Chemie und fortschrittlichen Reinigungsverfahren umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Chinonderivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, was zur Sättigung von Doppelbindungen führt.
Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Indolkern, insbesondere an der 3-Position, mit Reagenzien wie Halogenen oder Nitrogruppen auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid und andere starke Oxidationsmittel.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) als Katalysator.
Substitution: Halogene (z. B. Chlor, Brom), Nitrogruppen und andere Elektrophile.
Hauptprodukte
Oxidation: Chinonderivate.
Reduktion: Gesättigte Analoga der ursprünglichen Verbindung.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate des Indolkernes.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Die Verbindung kann als Gerüst für die Entwicklung neuer Medikamente dienen, insbesondere solcher, die auf neurologische Erkrankungen abzielen, da sie potenzielle Wechselwirkungen mit Neurotransmitterrezeptoren aufweist.
Biologische Studien: Sie kann in Studien eingesetzt werden, die die Rolle von Indolderivaten in biologischen Systemen untersuchen, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Zellsignalwege und Genexpression.
Pharmakologie: Die Verbindung kann auf ihre pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften getestet werden, um potenzielle therapeutische Anwendungen zu identifizieren.
Industrielle Anwendungen: Sie kann bei der Synthese anderer komplexer organischer Moleküle verwendet werden und dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Neurotransmitterrezeptoren oder Enzymen. Der Indolkern kann die Struktur natürlicher Neurotransmitter nachahmen, wodurch die Verbindung an diese Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren kann. Die Piperazin- und Pyridineinheiten können die Bindungsaffinität und -spezifität weiter verbessern, was zu stärkeren und selektiveren Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (5,6-dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone involves its interaction with specific molecular targets, such as neurotransmitter receptors or enzymes. The indole core can mimic the structure of natural neurotransmitters, allowing the compound to bind to and modulate the activity of these receptors. The piperazine and pyridine moieties can further enhance binding affinity and specificity, leading to more potent and selective effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Indolderivate: Verbindungen wie Tryptamin und Serotonin, die ebenfalls den Indolkern enthalten, weisen einige strukturelle Ähnlichkeiten auf.
Piperazinderivate: Verbindungen wie Quetiapin und Aripiprazol, die den Piperazinring aufweisen, werden zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt.
Pyridinderivate: Verbindungen wie Nikotin und Pyridoxin (Vitamin B6) enthalten die Pyridineinheit und haben verschiedene biologische Aktivitäten.
Einzigartigkeit
(5,6-Dimethoxy-1H-indol-2-yl){4-[2-(Pyridin-4-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon ist aufgrund der Kombination der Indol-, Piperazin- und Pyridinstrukturen in einem einzigen Molekül einzigartig. Diese einzigartige Kombination ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen, die möglicherweise zu neuartigen therapeutischen Anwendungen führen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H26N4O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
394.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(5,6-dimethoxy-1H-indol-2-yl)-[4-(2-pyridin-4-ylethyl)piperazin-1-yl]methanone |
InChI |
InChI=1S/C22H26N4O3/c1-28-20-14-17-13-19(24-18(17)15-21(20)29-2)22(27)26-11-9-25(10-12-26)8-5-16-3-6-23-7-4-16/h3-4,6-7,13-15,24H,5,8-12H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
AMPYPHWYZZKIEU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=C(C=C2C(=C1)C=C(N2)C(=O)N3CCN(CC3)CCC4=CC=NC=C4)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.