N-(1H-indol-4-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(1H-indol-4-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide is a complex organic compound that features an indole ring, a phenylsulfonyl group, and a piperidine ring
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-(1H-Indol-4-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Weg beinhaltet:
Bildung des Indolrings: Ausgehend von einem geeigneten Vorläufer wird der Indolring durch eine Fischer-Indol-Synthese hergestellt.
Einführung der Phenylsulfonylgruppe: Die Phenylsulfonylgruppe wird durch Sulfonierung eingeführt, wobei Reagenzien wie Phenylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base verwendet werden.
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring wird durch Cyclisierungsreaktionen gebildet, die häufig Amine und Aldehyde oder Ketone beinhalten.
Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Indol- und Piperidinderivate unter bestimmten Bedingungen, z. B. unter Verwendung von Kupplungsmitteln wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und Katalysatoren.
Industrielle Produktionsmethoden: Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung würden wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlicher Reinigungstechniken und skalierbarer Reaktionsbedingungen umfassen.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Indolring, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Sulfonylgruppe oder am Piperidinring auftreten, wobei Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet werden.
Substitution: Die Verbindung kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Indolring, mit Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, saure oder basische Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, wasserfreie Bedingungen.
Substitution: Halogene (Chlor, Brom), Alkylierungsmittel (Methyliodid), Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Acetonitril.
Hauptprodukte:
Oxidation: Oxidierte Derivate des Indolrings.
Reduktion: Reduzierte Formen der Sulfonylgruppe oder des Piperidinrings.
Substitution: Substituierte Indolderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-(1H-Indol-4-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren.
Medizin: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften, einschließlich entzündungshemmender, krebshemmender oder antimikrobieller Aktivitäten.
Industrie: Verwendet bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in chemischen Reaktionen.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(1H-Indol-4-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Indolring kann natürliche Substrate nachahmen, wodurch die Verbindung an aktive Zentren binden und biologische Signalwege modulieren kann. Die Phenylsulfonylgruppe kann die Bindungsaffinität oder -spezifität erhöhen, während der Piperidinring die Gesamtkonformation und Stabilität der Verbindung beeinflussen kann.
Ähnliche Verbindungen:
- N-(1H-Indol-3-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid
- N-(1H-Indol-5-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid
- N-(1H-Indol-6-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid
Vergleich:
- Strukturelle Unterschiede: Die Position der Indolringsubstitution variiert zwischen diesen Verbindungen, was sich auf ihre chemische Reaktivität und biologische Aktivität auswirken kann.
- Einzigartige Eigenschaften: N-(1H-Indol-4-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid kann aufgrund der spezifischen Positionierung seiner funktionellen Gruppen einzigartige Bindungseigenschaften oder Stabilität aufweisen.
- Anwendungen: Während ähnliche Verbindungen einige Anwendungen gemeinsam haben, kann die einzigartige Struktur von N-(1H-Indol-4-yl)-1-(Phenylsulfonyl)piperidin-4-carboxamid zu unterschiedlichen Wechselwirkungen und Effekten in biologischen Systemen führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(1H-indol-4-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole ring can mimic natural substrates, allowing the compound to bind to active sites and modulate biological pathways. The phenylsulfonyl group may enhance binding affinity or specificity, while the piperidine ring can influence the compound’s overall conformation and stability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- N-(1H-indol-3-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide
- N-(1H-indol-5-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide
- N-(1H-indol-6-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide
Comparison:
- Structural Differences: The position of the indole ring substitution varies among these compounds, which can affect their chemical reactivity and biological activity.
- Unique Properties: N-(1H-indol-4-yl)-1-(phenylsulfonyl)piperidine-4-carboxamide may exhibit unique binding properties or stability due to the specific positioning of its functional groups.
- Applications: While similar compounds may share some applications, the unique structure of this compound can lead to distinct interactions and effects in biological systems.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H21N3O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
383.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(benzenesulfonyl)-N-(1H-indol-4-yl)piperidine-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C20H21N3O3S/c24-20(22-19-8-4-7-18-17(19)9-12-21-18)15-10-13-23(14-11-15)27(25,26)16-5-2-1-3-6-16/h1-9,12,15,21H,10-11,13-14H2,(H,22,24) |
InChI-Schlüssel |
QSGFQHZSBVVMHT-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCC1C(=O)NC2=CC=CC3=C2C=CN3)S(=O)(=O)C4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.