molecular formula C25H26N4 B12169937 2-methyl-3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-indole

2-methyl-3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-indole

Katalognummer: B12169937
Molekulargewicht: 382.5 g/mol
InChI-Schlüssel: RZMUKHRIQCNNCT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indol-Kern aufweist, der an der 2-Position mit einer Methylgruppe und an der 3-Position mit einer sperrigen Seitenkette substituiert ist. Diese Seitenkette enthält eine Phenylpiperazin-Einheit und einen Pyridinring, wodurch die Verbindung strukturell einzigartig ist und möglicherweise in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen nützlich ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Ansatz beginnt mit der Herstellung des Indol-Kerns, gefolgt von der Einführung der Methylgruppe an der 2-Position. Die Seitenkette wird dann durch eine Reihe von Reaktionen aufgebaut, die die Bildung der Phenylpiperazin- und Pyridin-Einheiten beinhalten. Wichtige Schritte können sein:

    Bildung des Indol-Kerns: Dies kann durch die Fischer-Indol-Synthese erreicht werden, bei der Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen reagiert.

    Methylierung: Die Einführung der Methylgruppe an der 2-Position kann mit Methyliodid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat erfolgen.

    Aufbau der Seitenkette: Die Phenylpiperazin- und Pyridin-Einheiten werden separat synthetisiert und dann durch nukleophile Substitution oder andere geeignete Reaktionen an den Indol-Kern gekoppelt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von automatisierten Reaktoren, kontinuierlicher Flusschemie und fortschrittlicher Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Ketonen oder Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, was zur Sättigung von Doppelbindungen oder zur Reduktion von funktionellen Gruppen führt.

    Substitution: Nukleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen können an verschiedenen Positionen am Indol-Kern oder an der Seitenkette auftreten, abhängig von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid oder Wasserstoffperoxid unter sauren oder basischen Bedingungen.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor, Nukleophile wie Amine oder Thiole und Elektrophile wie Alkylhalogenide.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Beispielsweise kann die Oxidation Ketone oder Carbonsäuren ergeben, während die Reduktion zu gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen führen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol hat eine breite Palette von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

    Chemie: Die Verbindung kann als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden und dient als Vorläufer in verschiedenen organischen Reaktionen.

    Biologie: Sie kann auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht werden, einschließlich Wechselwirkungen mit Enzymen oder Rezeptoren.

    Medizin: Die Verbindung könnte auf ihre pharmakologischen Eigenschaften untersucht werden, z. B. potenzielle therapeutische Wirkungen bei der Behandlung von Krankheiten.

    Industrie: Sie kann Anwendungen bei der Entwicklung neuer Materialien, Katalysatoren oder anderer Industrieprodukte finden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol hängt von seinen spezifischen Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen ab. Dazu gehören:

    Molekulare Zielstrukturen: Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine, an die die Verbindung bindet oder die sie moduliert.

    Beteiligte Signalwege: Signaltransduktionswege, Stoffwechselwege oder andere zelluläre Prozesse, die von der Verbindung beeinflusst werden.

Der genaue Mechanismus würde detaillierte Studien erfordern, einschließlich molekularem Docking, biochemischen Assays und zellulären Experimenten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-methyl-3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-indole has a wide range of scientific research applications:

    Chemistry: The compound can be used as a building block for the synthesis of more complex molecules, serving as a precursor in various organic reactions.

    Biology: It may be studied for its potential biological activities, including interactions with enzymes or receptors.

    Medicine: The compound could be investigated for its pharmacological properties, such as potential therapeutic effects in treating diseases.

    Industry: It may find applications in the development of new materials, catalysts, or other industrial products.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-methyl-3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-indole depends on its specific interactions with molecular targets. These may include:

    Molecular Targets: Enzymes, receptors, or other proteins that the compound binds to or modulates.

    Pathways Involved: Signal transduction pathways, metabolic pathways, or other cellular processes affected by the compound.

The exact mechanism would require detailed studies, including molecular docking, biochemical assays, and cellular experiments.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(4-Methyl-2-phenyl-1-piperazinyl)-3-pyridinemethanol: Eine verwandte Verbindung mit einer ähnlichen Piperazin- und Pyridinstruktur.

    N-(4-Methyl-3-((4-(pyridin-3-yl)pyrimidin-2-yl)amino)phenyl)-4-((4-methylpiperazin-1-yl)methyl)benzamid: Eine weitere Verbindung mit einer Phenylpiperazin-Einheit und einem Pyridinring.

Einzigartigkeit

2-Methyl-3-[(4-Phenylpiperazin-1-yl)(pyridin-3-yl)methyl]-1H-Indol ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas am Indol-Kern und dem Vorhandensein sowohl von Phenylpiperazin- als auch von Pyridin-Einheiten einzigartig. Diese strukturelle Einzigartigkeit kann bestimmte chemische und biologische Eigenschaften verleihen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C25H26N4

Molekulargewicht

382.5 g/mol

IUPAC-Name

2-methyl-3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)-pyridin-3-ylmethyl]-1H-indole

InChI

InChI=1S/C25H26N4/c1-19-24(22-11-5-6-12-23(22)27-19)25(20-8-7-13-26-18-20)29-16-14-28(15-17-29)21-9-3-2-4-10-21/h2-13,18,25,27H,14-17H2,1H3

InChI-Schlüssel

RZMUKHRIQCNNCT-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C2=CC=CC=C2N1)C(C3=CN=CC=C3)N4CCN(CC4)C5=CC=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.