2-[3-(2-fluoro-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Pyridazinon-Kern, eine Fluor-Methoxyphenyl-Gruppe und eine Indol-Einheit umfasst.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid beinhaltet in der Regel mehrere Schritte, ausgehend von leicht verfügbaren Vorstufen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Pyridazinon-Kerns: Dieser Schritt beinhaltet die Cyclisierung eines geeigneten Hydrazinderivats mit einem Diketon oder Ketoester, um den Pyridazinon-Ring zu bilden.
Einführung der Fluor-Methoxyphenyl-Gruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Substitutionsreaktion des Pyridazinon-Kerns mit einem Fluor-Methoxyphenylhalogenid unter basischen Bedingungen.
Anbindung der Indol-Einheit: Dieser Schritt beinhaltet die Kupplung des substituierten Pyridazinons mit einem Indolderivat unter Verwendung eines geeigneten Kupplungsreagenzes, wie z. B. EDCI oder DCC, in Gegenwart einer Base.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des oben genannten Synthesewegs umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Hochdurchsatz-Screening von Reaktionsbedingungen und die Verwendung von fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Kristallisation umfassen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[3-(2-fluoro-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)acetamide typically involves multiple steps, starting from readily available precursors. One common synthetic route includes the following steps:
Formation of the Pyridazinone Core: This step involves the cyclization of a suitable hydrazine derivative with a diketone or ketoester to form the pyridazinone ring.
Introduction of the Fluoro-Methoxyphenyl Group: This step involves the substitution reaction of the pyridazinone core with a fluoro-methoxyphenyl halide under basic conditions.
Attachment of the Indole Moiety: This step involves the coupling of the substituted pyridazinone with an indole derivative using a suitable coupling reagent, such as EDCI or DCC, in the presence of a base.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic route to improve yield and purity. This can include the use of continuous flow reactors, high-throughput screening of reaction conditions, and the use of advanced purification techniques such as chromatography and crystallization.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Die Verbindung kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden.
Substitution: Die Verbindung kann je nach den vorhandenen funktionellen Gruppen nukleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Ethanol.
Substitution: Halogenierte Lösungsmittel und Basen wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Derivate, abhängig von der Art des Substituenten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften.
Medizin: Auf sein Potenzial als Therapeutikum bei der Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht.
Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien und als Katalysator bei chemischen Reaktionen verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann ihre Wirkung ausüben durch:
Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung spezifischer Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Wechselwirkung mit Rezeptoren: Modulation der Aktivität von Rezeptoren auf der Zelloberfläche oder innerhalb der Zelle.
Veränderung der Genexpression: Beeinflussung der Expression von Genen, die an verschiedenen biologischen Prozessen beteiligt sind.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[3-(2-fluoro-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)acetamide involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects by:
Binding to Enzymes: Inhibiting or activating specific enzymes involved in metabolic pathways.
Interacting with Receptors: Modulating the activity of receptors on the cell surface or within the cell.
Altering Gene Expression: Influencing the expression of genes involved in various biological processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]-N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)acetamid kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
2-[3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]essigsäure: Ähnliche Struktur, aber es fehlt die Indol-Einheit.
Methyl [3-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1(6H)-yl]acetat: Ähnliche Struktur, aber es hat eine Methylestergruppe anstelle der Indol-Einheit.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H19FN4O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
406.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[3-(2-fluoro-4-methoxyphenyl)-6-oxopyridazin-1-yl]-N-(1-methylindol-4-yl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C22H19FN4O3/c1-26-11-10-16-18(4-3-5-20(16)26)24-21(28)13-27-22(29)9-8-19(25-27)15-7-6-14(30-2)12-17(15)23/h3-12H,13H2,1-2H3,(H,24,28) |
InChI-Schlüssel |
OIQYYSOPRKEBOB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C=CC2=C(C=CC=C21)NC(=O)CN3C(=O)C=CC(=N3)C4=C(C=C(C=C4)OC)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.