molecular formula C21H17N3O B12165689 2-(2-phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(pyridin-4-yl)acetamide

2-(2-phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(pyridin-4-yl)acetamide

Katalognummer: B12165689
Molekulargewicht: 327.4 g/mol
InChI-Schlüssel: AKFRJZKABXWARA-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Indolderivate gehört. Indolderivate sind bekannt für ihre breite Palette an biologischen Aktivitäten und werden in der medizinischen Chemie häufig zur Entwicklung von Medikamenten eingesetzt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Bildung des Indolkern: Der Indolkern kann durch die Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen beinhaltet.

    Substitutionsreaktion: Die Phenylgruppe wird durch eine Substitutionsreaktion in den Indolkern eingeführt, wobei häufig ein halogeniertes Benzolderivat und eine geeignete Base verwendet werden.

    Acetamidbildung: Die Acetamidgruppe wird durch Reaktion des substituierten Indols mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid in Gegenwart einer Base eingeführt.

    Pyridinsubstitution: Schließlich wird der Pyridinring durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von Pyridin und einer geeigneten Abgangsgruppe an die Acetamidgruppe gebunden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen hinsichtlich Ausbeute und Reinheit. Techniken wie kontinuierliche Fließsynthese und der Einsatz von automatisierten Reaktoren können die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung von oxidierten Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, was zu reduzierten Formen der Verbindung führt.

    Substitution: Die Verbindung kann je nach den am Indol- und Pyridinring vorhandenen Substituenten nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Halogenierte Benzolderivate und Basen wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat.

Hauptsächlich gebildete Produkte

    Oxidation: Oxidierte Derivate mit zusätzlichen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen.

    Reduktion: Reduzierte Derivate mit weniger Doppelbindungen oder funktionellen Gruppen.

    Substitution: Substituierte Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die an den Indol- oder Pyridinring gebunden sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich antimikrobieller, krebshemmender und entzündungshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial als Therapeutikum bei der Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer für die Synthese anderer wertvoller Verbindungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Die genauen Signalwege und Zielstrukturen können je nach der spezifischen Anwendung und dem untersuchten biologischen System variieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

2-(2-phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(pyridin-4-yl)acetamide can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents like potassium permanganate or chromium trioxide, leading to the formation of oxidized derivatives.

    Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents such as lithium aluminum hydride or sodium borohydride, resulting in reduced forms of the compound.

    Substitution: The compound can undergo nucleophilic or electrophilic substitution reactions, depending on the substituents present on the indole and pyridine rings.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.

    Substitution: Halogenated benzene derivatives and bases like sodium hydride or potassium carbonate.

Major Products Formed

    Oxidation: Oxidized derivatives with additional oxygen-containing functional groups.

    Reduction: Reduced derivatives with fewer double bonds or functional groups.

    Substitution: Substituted derivatives with different functional groups attached to the indole or pyridine rings.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-(2-phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(pyridin-4-yl)acetamide has several scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex organic molecules.

    Biology: Studied for its potential biological activities, including antimicrobial, anticancer, and anti-inflammatory properties.

    Medicine: Investigated for its potential as a therapeutic agent in the treatment of various diseases.

    Industry: Used in the development of new materials and as a precursor for the synthesis of other valuable compounds.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(2-phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(pyridin-4-yl)acetamide involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity and leading to various biological effects. The exact pathways and targets can vary depending on the specific application and the biological system being studied.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-Phenyl-1H-Indol: Ein einfacheres Indolderivat mit ähnlichen strukturellen Merkmalen.

    N-(Pyridin-4-yl)acetamid: Eine Verbindung mit einer ähnlichen Acetamid- und Pyridinstruktur, jedoch ohne den Indolkern.

    2-(1H-indol-1-yl)acetamid: Ein Indolderivat mit einer Acetamidgruppe, jedoch ohne die Phenyl- und Pyridinsubstituenten.

Einzigartigkeit

2-(2-Phenyl-1H-indol-1-yl)-N-(Pyridin-4-yl)acetamid ist durch seine Kombination aus Indol-, Phenyl- und Pyridinmolekülen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H17N3O

Molekulargewicht

327.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(2-phenylindol-1-yl)-N-pyridin-4-ylacetamide

InChI

InChI=1S/C21H17N3O/c25-21(23-18-10-12-22-13-11-18)15-24-19-9-5-4-8-17(19)14-20(24)16-6-2-1-3-7-16/h1-14H,15H2,(H,22,23,25)

InChI-Schlüssel

AKFRJZKABXWARA-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)C2=CC3=CC=CC=C3N2CC(=O)NC4=CC=NC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.