N-[2-(1H-indol-1-yl)ethyl]-3-methyl-4-oxo-3,4-dihydro-1-phthalazinecarboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(1H-indol-1-yl)ethyl]-3-methyl-4-oxo-3,4-dihydro-1-phthalazinecarboxamide (let’s call it Compound X for brevity) is a fascinating molecule with a complex structure. Let’s break it down:
-
Indole Derivative: : The compound contains an indole moiety, which is a bicyclic aromatic system consisting of a benzene ring fused to a pyrrole ring. Indole derivatives exhibit diverse biological activities and are found in natural products, pharmaceuticals, and functional materials .
-
Phthalazine Core: : The phthalazine ring (a bicyclic system with two nitrogen atoms) forms the central scaffold of Compound X. Phthalazines have been investigated for their potential as antitumor agents, anti-inflammatory compounds, and more .
Vorbereitungsmethoden
Synthese:: Verbindung X kann durch einen mehrstufigen Prozess synthetisiert werden. Ein möglicher Weg beinhaltet die Kupplung von Tryptamin (1) mit einem Phthalazinderivat (2) über eine Amidbindungsbildung. Hier ist ein vereinfachtes Schema:
Synthese von Verbindung XSchritt 1:Tryptamin+IbuprofenDCCVerbindung X
Tryptamin (1): Eine natürlich vorkommende Verbindung, die aus Tryptophan gewonnen wird, dient als Indolkomponente in Verbindung X.
Ibuprofen (2): Ein bekanntes nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR), Ibuprofen trägt die Phthalazineinheit bei.
N, N’-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC): Ein dehydrierendes Mittel erleichtert die Bildung der Amidbindung.
Industrielle Produktion:: Während die Produktionsmethoden im industriellen Maßstab variieren können, beinhaltet die Synthese in der Regel die Optimierung der Reaktionsbedingungen, Skalierbarkeit und Reinigungsprozesse.
Analyse Chemischer Reaktionen
Verbindung X kann verschiedene Reaktionen eingehen:
Oxidation: Oxidative Umwandlungen können den Indol- oder Phthalazinanteil modifizieren.
Reduktion: Reduktionsreaktionen könnten funktionelle Gruppen verändern.
Substitution: Substituenten an den aromatischen Ringen können ersetzt werden.
Häufige Reagenzien: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid (für Oxidation), Hydrazin (für Reduktion) und Halogene (für Substitution) sind relevant.
Hauptprodukte: Diese hängen von den Reaktionsbedingungen und Substituenten ab, könnten aber hydroxylierte, alkylierte oder halogenierte Derivate umfassen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Die Vielseitigkeit von Verbindung X erstreckt sich über verschiedene Disziplinen:
Chemie: Als synthetisches Ziel bietet es Einblicke in die Amidbindungsbildung und heterocyclische Chemie.
Biologie: Untersuchen Sie seine Wechselwirkungen mit Enzymen, Rezeptoren oder zellulären Prozessen.
Medizin: Erforschen Sie sein Potenzial als entzündungshemmendes, Antitumor- oder antimikrobielles Mittel.
Industrie: Berücksichtigen Sie Anwendungen in der Materialwissenschaft oder Medikamentenentwicklung.
5. Wirkmechanismus
Der genaue Mechanismus ist ein aktives Forschungsgebiet. Verbindung X interagiert wahrscheinlich mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und beeinflusst zelluläre Signalwege. Weitere Studien sind erforderlich, um seinen genauen Wirkmechanismus aufzuklären.
Wirkmechanismus
The exact mechanism remains an active area of research. Compound X likely interacts with specific molecular targets, affecting cellular pathways. Further studies are needed to elucidate its precise mode of action.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Obwohl Verbindung X aufgrund ihrer spezifischen Kombination aus Indol- und Phthalazineinheiten einzigartig ist, gehören verwandte Verbindungen dazu:
Melatonin: Ein bekanntes Indol-Derivat mit vielfältigen physiologischen Rollen.
N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]acrylamid: Eine weitere indolhaltige Verbindung.
2-[(1-Benzyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]: Eine strukturell verwandte Verbindung.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H18N4O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
346.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(2-indol-1-ylethyl)-3-methyl-4-oxophthalazine-1-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C20H18N4O2/c1-23-20(26)16-8-4-3-7-15(16)18(22-23)19(25)21-11-13-24-12-10-14-6-2-5-9-17(14)24/h2-10,12H,11,13H2,1H3,(H,21,25) |
InChI-Schlüssel |
XYIOGCRDGWNQPP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=N1)C(=O)NCCN3C=CC4=CC=CC=C43 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.