2-Chloro-5-[3-(trifluoromethyl)piperidine-1-carbonyl]pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Chlor-5-[3-(Trifluormethyl)piperidin-1-carbonyl]pyridin ist eine organische Verbindung, die einen Pyridinring aufweist, der mit einer Chlor-Gruppe substituiert ist, und einen Piperidinring, der eine Trifluormethyl-Gruppe trägt.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-Chlor-5-[3-(Trifluormethyl)piperidin-1-carbonyl]pyridin umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch Hydrierung von Pyridinderivaten oder durch Cyclisierungsreaktionen unter Verwendung geeigneter Vorläufer synthetisiert werden.
Einführung der Trifluormethylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet oft die Verwendung von Trifluormethylierungsreagenzien wie Trifluormethyliodid oder Trifluoromethylsulfonaten unter Bedingungen, die die Substitutionsreaktion fördern.
Kopplung mit Pyridin: Der letzte Schritt beinhaltet die Kopplung des Piperidinderivats mit einer chlorierten Pyridinverbindung. Dies kann mit Hilfe von Kupplungsreagenzien wie Palladiumkatalysatoren unter kontrollierten Temperatur- und Druckbedingungen erzielt werden.
Industrielle Produktionsverfahren
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion dieser Verbindung kontinuierliche Durchflussreaktoren umfassen, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Der Einsatz automatisierter Systeme für die Reagenzzufuhr und Reaktionsüberwachung kann die Effizienz und Sicherheit verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Substitutionsreaktionen: Die Chlor-Gruppe am Pyridinring kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, oft mit Aminen oder Thiolen, um verschiedene Derivate zu bilden.
Oxidation und Reduktion: Die Verbindung kann an Oxidationsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Piperidinring, um N-Oxide zu bilden. Auch Reduktionsreaktionen können auftreten, insbesondere unter katalytischen Hydrierungsbedingungen.
Kupplungsreaktionen: Die Verbindung kann an Kupplungsreaktionen teilnehmen, wie z. B. Suzuki- oder Heck-Reaktionen, um komplexere Moleküle zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Nukleophile Substitution: Reagenzien wie Natriumhydrid oder Kalium-tert-Butylat in polaren aprotischen Lösungsmitteln.
Oxidation: Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Katalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff oder Raney-Nickel unter Wasserstoffgas.
Hauptprodukte
Substitutionsprodukte: Verschiedene Amine, Thiole und andere Nucleophile können die Chlor-Gruppe ersetzen.
Oxidationsprodukte: N-Oxide und andere oxidierte Derivate.
Kupplungsprodukte: Komplexe aromatische Verbindungen, die durch Kreuzkupplungsreaktionen gebildet werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird 2-Chlor-5-[3-(Trifluormethyl)piperidin-1-carbonyl]pyridin als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie
In der biologischen Forschung kann diese Verbindung verwendet werden, um die Auswirkungen von Trifluormethylgruppen auf die biologische Aktivität zu untersuchen. Sie kann als Modellverbindung für die Entwicklung neuer Pharmazeutika dienen, insbesondere solcher, die auf das zentrale Nervensystem abzielen.
Medizin
Medizinisch gesehen können Derivate dieser Verbindung Aktivität gegen verschiedene Krankheiten aufweisen. Es ist bekannt, dass die Trifluormethylgruppe die metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit von Medikamenten verbessert, was diese Verbindung zu einem wertvollen Gerüst im Wirkstoffdesign macht.
Industrie
Industriell kann diese Verbindung bei der Herstellung von Agrochemikalien, Farbstoffen und anderen Spezialchemikalien eingesetzt werden. Ihre Reaktivität und Stabilität machen sie für verschiedene Anwendungen geeignet.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den 2-Chlor-5-[3-(Trifluormethyl)piperidin-1-carbonyl]pyridin seine Wirkung entfaltet, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Trifluormethylgruppe kann die Bindungsaffinität und Selektivität für diese Zielstrukturen verbessern, während der Piperidinring die pharmakokinetischen Eigenschaften der Verbindung beeinflussen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, 2-Chloro-5-[3-(trifluoromethyl)piperidine-1-carbonyl]pyridine is used as a building block for the synthesis of more complex molecules
Biology
In biological research, this compound can be used to study the effects of trifluoromethyl groups on biological activity. It can serve as a model compound for the development of new pharmaceuticals, particularly those targeting the central nervous system.
Medicine
Medicinally, derivatives of this compound may exhibit activity against various diseases. The trifluoromethyl group is known to enhance the metabolic stability and bioavailability of drugs, making this compound a valuable scaffold in drug design.
Industry
Industrially, this compound can be used in the production of agrochemicals, dyes, and other specialty chemicals. Its reactivity and stability make it suitable for various applications.
Wirkmechanismus
The mechanism by which 2-Chloro-5-[3-(trifluoromethyl)piperidine-1-carbonyl]pyridine exerts its effects depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with specific molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. The trifluoromethyl group can enhance binding affinity and selectivity for these targets, while the piperidine ring can influence the compound’s pharmacokinetic properties.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-Chlor-5-(Trifluormethyl)pyridin: Fehlt der Piperidinring, aber es werden die Chlor- und Trifluormethylgruppen geteilt.
3-Chlor-2-Fluor-5-(Trifluormethyl)pyridin: Enthält zusätzlich zu den Chlor- und Trifluormethylgruppen ein Fluoratom.
2,3-Dichlor-5-(Trifluormethyl)pyridin: Besitzt eine zusätzliche Chlor-Gruppe, die ihre Reaktivität und Anwendungen verändert.
Einzigartigkeit
2-Chlor-5-[3-(Trifluormethyl)piperidin-1-carbonyl]pyridin ist durch das Vorhandensein sowohl eines Piperidinrings als auch einer Trifluormethylgruppe einzigartig. Diese Kombination verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften, die sie zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen machen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H12ClF3N2O |
---|---|
Molekulargewicht |
292.68 g/mol |
IUPAC-Name |
(6-chloropyridin-3-yl)-[3-(trifluoromethyl)piperidin-1-yl]methanone |
InChI |
InChI=1S/C12H12ClF3N2O/c13-10-4-3-8(6-17-10)11(19)18-5-1-2-9(7-18)12(14,15)16/h3-4,6,9H,1-2,5,7H2 |
InChI-Schlüssel |
ATTZSMBXNSYJAV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(CN(C1)C(=O)C2=CN=C(C=C2)Cl)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.