molecular formula C15H9Cl2N3OS B12160932 (2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one

(2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one

Katalognummer: B12160932
Molekulargewicht: 350.2 g/mol
InChI-Schlüssel: KUIHNHLNAFXFOY-PQMHYQBVSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

(2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on ist eine komplexe organische Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Interesse geweckt hat. Diese Verbindung weist einen Thiazolidinon-Kern auf, der für seine biologische Aktivität bekannt ist und mit einer Dichlorphenylgruppe und einer Pyridinylmethylidengruppe substituiert ist, was zu ihrem besonderen chemischen Verhalten beiträgt.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on beinhaltet typischerweise die Kondensation von 3,5-Dichloranilin mit Pyridin-3-carbaldehyd in Gegenwart eines Thiazolidinon-Vorläufers. Die Reaktion wird üblicherweise unter Rückflussbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol durchgeführt, wobei eine katalytische Menge an Säure oder Base hinzugefügt wird, um den Kondensationsprozess zu erleichtern.

Industrielle Produktionsmethoden

Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung nicht gut dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Skalierung der Laborsynthese beinhalten. Dazu gehören die Optimierung der Reaktionsbedingungen, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren, der Einsatz von Durchflussreaktoren zur besseren Steuerung der Reaktionsparameter und die Verwendung fortschrittlicher Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

(2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Oxide führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, wobei die Imingruppe möglicherweise in ein Amin umgewandelt wird.

    Substitution: Die Dichlorphenylgruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen die Chloratome durch andere Nukleophile wie Amine oder Thiole ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat; typischerweise in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln.

    Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid; in Lösungsmitteln wie Ethanol oder Tetrahydrofuran.

    Substitution: Nukleophile wie Amine, Thiole; in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. So kann Oxidation zu Oxiden des Thiazolidinonrings führen, während Reduktion Amin-Derivate erzeugen könnte.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on wurde für verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen untersucht:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und die Untersuchung von Reaktionsmechanismen verwendet.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit biologisch aktiven Molekülen.

    Medizin: Untersucht auf sein Potenzial für therapeutische Eigenschaften, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und krebshemmende Aktivitäten.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Imin- und Thiazolidinon-Einheiten der Verbindung sind der Schlüssel zu ihrer Bindungsaffinität und Aktivität. Es kann die Enzymaktivität hemmen, indem es einen stabilen Komplex mit dem aktiven Zentrum bildet, oder die Rezeptorfunktion modulieren, indem es an spezifische Rezeptorstellen bindet und so zelluläre Signalwege verändert.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of (2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one typically involves the condensation of 3,5-dichloroaniline with pyridine-3-carbaldehyde in the presence of a thiazolidinone precursor. The reaction is usually carried out under reflux conditions in an appropriate solvent such as ethanol or methanol, with the addition of a catalytic amount of acid or base to facilitate the condensation process.

Industrial Production Methods

While specific industrial production methods for this compound are not well-documented, the general approach would involve scaling up the laboratory synthesis. This would include optimizing reaction conditions to maximize yield and purity, employing continuous flow reactors for better control over reaction parameters, and utilizing advanced purification techniques such as recrystallization or chromatography.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

(2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using agents like hydrogen peroxide or potassium permanganate, leading to the formation of corresponding oxides.

    Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents such as sodium borohydride or lithium aluminum hydride, potentially converting the imine group to an amine.

    Substitution: The dichlorophenyl group can participate in nucleophilic substitution reactions, where the chlorine atoms are replaced by other nucleophiles like amines or thiols.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Hydrogen peroxide, potassium permanganate; typically in aqueous or organic solvents.

    Reduction: Sodium borohydride, lithium aluminum hydride; in solvents like ethanol or tetrahydrofuran.

    Substitution: Nucleophiles such as amines, thiols; in polar aprotic solvents like dimethyl sulfoxide or acetonitrile.

Major Products

The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield oxides of the thiazolidinone ring, while reduction could produce amine derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one has been explored for various scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block for synthesizing more complex molecules and studying reaction mechanisms.

    Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor modulator due to its structural similarity to biologically active molecules.

    Medicine: Examined for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory, antimicrobial, and anticancer activities.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (2E,5Z)-2-[(3,5-dichlorophenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound’s imine and thiazolidinone moieties are key to its binding affinity and activity. It may inhibit enzyme activity by forming a stable complex with the active site or modulate receptor function by binding to specific receptor sites, thereby altering cellular signaling pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Thiazolidinone: Verbindungen mit einem Thiazolidinon-Kern, wie z. B. 2,4-Thiazolidindion, die für ihre biologischen Aktivitäten bekannt sind.

    Imine: Verbindungen, die eine Imingruppe enthalten, wie z. B. Schiff-Basen, die für ihre chemische Reaktivität und biologischen Eigenschaften umfassend untersucht werden.

    Pyridin-Derivate: Verbindungen mit einem Pyridinring, wie z. B. Nikotinamid, die in biologischen Systemen eine entscheidende Rolle spielen.

Einzigartigkeit

(2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on ist einzigartig aufgrund der Kombination seiner strukturellen Merkmale, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein sowohl der Dichlorphenyl- als auch der Pyridinylmethylidengruppe erhöht seine Reaktivität und das Potenzial für vielfältige Anwendungen im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen.

Dieser detaillierte Artikel bietet einen umfassenden Überblick über (2E,5Z)-2-[(3,5-Dichlorphenyl)imino]-5-(pyridin-3-ylmethyliden)-1,3-thiazolidin-4-on, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen, Wirkmechanismus und des Vergleichs mit ähnlichen Verbindungen

Eigenschaften

Molekularformel

C15H9Cl2N3OS

Molekulargewicht

350.2 g/mol

IUPAC-Name

(5Z)-2-(3,5-dichlorophenyl)imino-5-(pyridin-3-ylmethylidene)-1,3-thiazolidin-4-one

InChI

InChI=1S/C15H9Cl2N3OS/c16-10-5-11(17)7-12(6-10)19-15-20-14(21)13(22-15)4-9-2-1-3-18-8-9/h1-8H,(H,19,20,21)/b13-4-

InChI-Schlüssel

KUIHNHLNAFXFOY-PQMHYQBVSA-N

Isomerische SMILES

C1=CC(=CN=C1)/C=C\2/C(=O)NC(=NC3=CC(=CC(=C3)Cl)Cl)S2

Kanonische SMILES

C1=CC(=CN=C1)C=C2C(=O)NC(=NC3=CC(=CC(=C3)Cl)Cl)S2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.