(4E)-4-[hydroxy(5-methylfuran-2-yl)methylidene]-1-(3-methoxypropyl)-5-(4-methylphenyl)pyrrolidine-2,3-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung (4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-(4-Methylphenyl)pyrrolidin-2,3-dion ist ein komplexes organisches Molekül, das sich durch seine einzigartige Struktur auszeichnet, die einen Pyrrolidin-2,3-dion-Kern, einen Hydroxy-substituierten Furanring und verschiedene Alkyl- und Arylsubstituenten umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-(4-Methylphenyl)pyrrolidin-2,3-dion beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz ist:
Bildung des Pyrrolidin-2,3-dion-Kerns: Dies kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Dion-Vorläufers und eines Amins erreicht werden.
Einführung der Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden-Gruppe: Dieser Schritt beinhaltet häufig eine Kondensationsreaktion zwischen dem Pyrrolidin-2,3-dion-Kern und einem Hydroxy-substituierten Furanaldehyd unter basischen Bedingungen.
Anlagerung der 3-Methoxypropyl- und 4-Methylphenyl-Gruppen: Diese Gruppen können durch Alkylierungs- bzw. Arylierungsreaktionen unter Verwendung geeigneter Alkylhalogenide und Arylhalogenide in Gegenwart einer Base eingeführt werden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Hydroxygruppe, eingehen, die zur Bildung von Ketonen oder Aldehyden führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen im Pyrrolidin-2,3-dion-Kern angreifen und diese möglicherweise in Alkohole umwandeln.
Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid können unter sauren oder basischen Bedingungen verwendet werden.
Reduktion: Häufige Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Elektrophile Substitution kann durch Reagenzien wie Brom oder Salpetersäure unter kontrollierten Bedingungen erleichtert werden.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation der Hydroxygruppe zu einem Furanon-Derivat führen, während die Reduktion der Carbonylgruppen ein Diol erzeugen könnte.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle dienen. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, was sie für die Entwicklung neuer Synthesemethoden wertvoll macht.
Biologie
In der biologischen Forschung kann die Verbindung auf ihre potenzielle Bioaktivität untersucht werden. Ihre strukturellen Merkmale deuten darauf hin, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenforschung und -entwicklung macht.
Medizin
Zu den potenziellen medizinischen Anwendungen der Verbindung gehört ihre Verwendung als Leitstruktur bei der Entwicklung neuer Arzneimittel. Ihre Fähigkeit, verschiedene chemische Reaktionen einzugehen, ermöglicht die Herstellung von Derivaten mit verbesserter biologischer Aktivität.
Industrie
In der Industrie könnte die Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Herstellung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren oder Beschichtungen eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den (4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-(4-Methylphenyl)pyrrolidin-2,3-dion seine Wirkung entfaltet, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungswechselwirkungen modulieren. Die beteiligten Signalwege könnten die Hemmung der Enzymaktivität oder die Aktivierung der Rezeptorsignalisierung umfassen.
Wirkmechanismus
The mechanism by which (4E)-4-[hydroxy(5-methylfuran-2-yl)methylidene]-1-(3-methoxypropyl)-5-(4-methylphenyl)pyrrolidine-2,3-dione exerts its effects depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity through binding interactions. The pathways involved could include inhibition of enzyme activity or activation of receptor signaling.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
(4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-Phenylpyrrolidin-2,3-dion: Ähnliche Struktur, aber ohne die 4-Methylgruppe am Phenylring.
(4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-(4-Chlorphenyl)pyrrolidin-2,3-dion: Ähnliche Struktur, aber mit einem Chloratom anstelle einer Methylgruppe am Phenylring.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von (4E)-4-[Hydroxy(5-Methylfuran-2-yl)methyliden]-1-(3-Methoxypropyl)-5-(4-Methylphenyl)pyrrolidin-2,3-dion liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen und Substituenten, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.
Biologische Aktivität
The compound (4E)-4-[hydroxy(5-methylfuran-2-yl)methylidene]-1-(3-methoxypropyl)-5-(4-methylphenyl)pyrrolidine-2,3-dione is a member of the pyrrolidine-2,3-dione family, which has garnered attention for its diverse biological activities. This article explores the biological activity of this compound, focusing on its potential applications in antimicrobial therapy, enzyme inhibition, and other pharmacological effects.
Chemical Structure and Properties
The compound features a complex structure characterized by multiple functional groups, including a pyrrolidine core and substituents that may influence its reactivity and biological interactions. The molecular formula is C25H27NO6, with a molecular weight of approximately 435.4 g/mol. Key properties include:
- Hydrogen Bond Donor Count : 2
- Hydrogen Bond Acceptor Count : 8
- Rotatable Bond Count : 5
- LogP (XLogP3-AA) : 4.2, indicating moderate lipophilicity.
Antimicrobial Activity
Recent studies have highlighted the antimicrobial potential of pyrrolidine-2,3-diones against various bacterial strains, particularly multidrug-resistant pathogens. For instance:
- Inhibition of PBP3 in Pseudomonas aeruginosa : The compound has been identified as an inhibitor of penicillin-binding protein 3 (PBP3), a critical target for developing new antibacterial agents. Inhibitory activity was observed with compounds containing the pyrrolidine-2,3-dione scaffold, showing effectiveness against Gram-negative bacteria like P. aeruginosa .
- Antibiofilm Properties : The compound displayed significant antibiofilm activity against Staphylococcus aureus, suggesting its potential as an adjuvant in treating biofilm-associated infections .
Enzyme Inhibition
The structural features of this compound suggest it may inhibit various enzymes involved in critical biological pathways:
- Cholinesterase Inhibition : Compounds with similar structures have been reported to exhibit cholinesterase inhibitory activity, which is relevant for treating neurodegenerative diseases .
- Tyrosine Phosphatase Inhibition : Some derivatives have shown promise as inhibitors of tyrosine phosphatases, which play roles in cell signaling and cancer progression .
Case Study 1: Antimicrobial Efficacy
A study evaluated the antimicrobial efficacy of several pyrrolidine-2,3-dione derivatives against S. aureus and E. coli. The results indicated that modifications to the substituents significantly impacted their antibacterial properties. Notably, compounds with a 4-p-trifluoromethylphenyl group exhibited enhanced activity compared to others .
Compound | Activity Against S. aureus | Activity Against E. coli | Notes |
---|---|---|---|
Compound A | MIC = 32 µg/mL | MIC = 64 µg/mL | Contains 4-p-trifluoromethylphenyl |
Compound B | MIC = 128 µg/mL | MIC = 256 µg/mL | Lacks heteroatoms |
Case Study 2: Synergistic Effects
Another investigation assessed the synergistic effects of the compound with vancomycin against biofilms formed by S. aureus. The combination therapy resulted in a four-fold reduction in the minimum biofilm eradication concentration (MBEC) of vancomycin when used alongside the pyrrolidine derivative .
Structure-Activity Relationship (SAR)
The biological activity of pyrrolidine-2,3-diones is closely tied to their structural features. Key findings include:
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H23NO5 |
---|---|
Molekulargewicht |
369.4 g/mol |
IUPAC-Name |
4-hydroxy-1-(3-methoxypropyl)-3-(5-methylfuran-2-carbonyl)-2-(4-methylphenyl)-2H-pyrrol-5-one |
InChI |
InChI=1S/C21H23NO5/c1-13-5-8-15(9-6-13)18-17(19(23)16-10-7-14(2)27-16)20(24)21(25)22(18)11-4-12-26-3/h5-10,18,24H,4,11-12H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
GGOVDAMAXPTSJO-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)C2C(=C(C(=O)N2CCCOC)O)C(=O)C3=CC=C(O3)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.