N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridine-6-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxamid ist eine synthetische Verbindung, die die strukturellen Merkmale von Indol und Tetrazolopyridin kombiniert. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der pharmazeutischen Chemie und Pharmakologie von Interesse.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Indolderivats: Der erste Schritt beinhaltet die Synthese des 5-Methoxyindolderivats.
Anbindung des Ethyl-Linkers: Der nächste Schritt beinhaltet die Alkylierung des Indolderivats mit einem Ethylhalogenid, um den Ethyl-Linker einzuführen.
Tetrazolopyridin-Bildung: Die Tetrazolopyridin-Einheit kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Einbeziehung eines Pyridinderivats und Natriumazids unter geeigneten Bedingungen synthetisiert werden.
Kupplungsreaktion: Schließlich wird das Indolderivat mit dem Ethyl-Linker unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) mit dem Tetrazolopyridin-Carbonsäurederivat gekoppelt, um die endgültige Verbindung zu bilden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies umfasst die Verwendung von automatisierten Reaktoren, Durchflusschemie und strengen Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Rekristallisation.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridine-6-carboxamide typically involves multiple steps:
Formation of the Indole Derivative: The initial step involves the synthesis of the 5-methoxyindole derivative.
Attachment of the Ethyl Linker: The next step involves the alkylation of the indole derivative with an ethyl halide to introduce the ethyl linker.
Tetrazolopyridine Formation: The tetrazolopyridine moiety can be synthesized through a cyclization reaction involving a pyridine derivative and sodium azide under appropriate conditions.
Coupling Reaction: Finally, the indole derivative with the ethyl linker is coupled with the tetrazolopyridine carboxylic acid derivative using a coupling reagent such as EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) to form the final compound.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic steps to ensure high yield and purity. This includes the use of automated reactors, continuous flow chemistry, and rigorous purification techniques such as chromatography and recrystallization.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen:
Oxidation: Die Methoxygruppe am Indolring kann oxidiert werden, um eine Hydroxylgruppe zu bilden.
Reduktion: Die Carboxamidgruppe kann unter geeigneten Bedingungen zu einem Amin reduziert werden.
Substitution: Die Indol- und Tetrazolopyridinringe können elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an Positionen, die durch elektronenspendende Gruppen aktiviert sind.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid können verwendet werden.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder katalytische Hydrierung können eingesetzt werden.
Substitution: Elektrophile Reagenzien wie Halogene oder Nitrogruppen können unter Verwendung geeigneter Katalysatoren eingeführt werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von hydroxylierten Derivaten.
Reduktion: Bildung von Aminderivaten.
Substitution: Bildung von halogenierten oder nitrosubstituierten Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren.
Medizin: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich entzündungshemmender, krebshemmender und antimikrobieller Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften eingesetzt, wie z. B. Fluoreszenz oder Leitfähigkeit.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen:
Molekulare Zielstrukturen: Es kann an Enzyme oder Rezeptoren binden, die an wichtigen biologischen Signalwegen beteiligt sind.
Beteiligte Signalwege: Die Verbindung könnte Signalwege in Bezug auf Zellwachstum, Apoptose oder Immunantwort modulieren.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridine-6-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets:
Molecular Targets: It may bind to enzymes or receptors involved in key biological pathways.
Pathways Involved: The compound could modulate signaling pathways related to cell growth, apoptosis, or immune response.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]acetamid: Ähnliche Struktur, jedoch ohne die Tetrazolopyridin-Einheit.
5-Methoxy-N,N-Dimethyltryptamin (5-MeO-DMT): Teilt die Methoxyindol-Struktur, unterscheidet sich jedoch in der Seitenkette und der Gesamtstruktur.
Einzigartigkeit
N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-carboxamid ist einzigartig aufgrund der Kombination der Indol- und Tetrazolopyridin-Strukturen, die im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Eigenschaften verleihen können.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H16N6O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
336.3 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(5-methoxyindol-1-yl)ethyl]tetrazolo[1,5-a]pyridine-6-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C17H16N6O2/c1-25-14-3-4-15-12(10-14)6-8-22(15)9-7-18-17(24)13-2-5-16-19-20-21-23(16)11-13/h2-6,8,10-11H,7,9H2,1H3,(H,18,24) |
InChI-Schlüssel |
CFZWNRKSSUMKBN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC2=C(C=C1)N(C=C2)CCNC(=O)C3=CN4C(=NN=N4)C=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.