ethyl 4-hydroxy-1-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]-2-(4-methylphenyl)-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrrole-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl 4-hydroxy-1-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]-2-(4-methylphenyl)-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrrole-3-carboxylate is a complex organic compound featuring multiple functional groups, including an imidazole ring, a hydroxy group, and a pyrrole ring
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-4-Hydroxy-1-[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]-2-(4-methylphenyl)-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-carboxylat beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz umfasst:
Bildung des Imidazolrings: Ausgehend von einem Vorläufer wie Glyoxal und Ammoniak wird der Imidazolring durch Cyclisierungsreaktionen synthetisiert.
Pyrrolringbildung: Der Pyrrolring kann durch die Paal-Knorr-Synthese hergestellt werden, bei der eine 1,4-Dicarbonylverbindung mit Ammoniak oder einem primären Amin reagiert.
Kupplungsreaktionen: Der Imidazol- und der Pyrrolring werden dann unter Verwendung eines geeigneten Linkers gekoppelt, wobei häufig Alkylierungs- oder Acylierungsreaktionen zum Einsatz kommen[][3].
Endgültige Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung zur Einführung der Ethylestergruppe, typischerweise unter Verwendung von Ethanol und einem Säurekatalysator.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege zur Maximierung der Ausbeute und Reinheit beinhalten. Dazu könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren zur besseren Steuerung der Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung der effizientesten Katalysatoren und Lösungsmittel gehören.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Hydroxygruppe kann oxidiert werden, um ein Keton oder Aldehyd zu bilden.
Reduktion: Der Imidazolring kann unter bestimmten Bedingungen reduziert werden, um einen gesättigten Imidazolinring zu bilden.
Substitution: Der aromatische Ring kann elektrophile Substitutionsreaktionen wie Nitrierung oder Halogenierung eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) werden häufig verwendet.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.
Reduktion: Bildung von Imidazolinderivaten.
Substitution: Bildung von Nitro- oder Halogen-Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethyl-4-Hydroxy-1-[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]-2-(4-methylphenyl)-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-carboxylat hat verschiedene Anwendungen:
Medizinische Chemie: Es wird aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale auf sein Potenzial als entzündungshemmendes, antimikrobielles und Antikrebsmittel untersucht.
Biologische Forschung: Wird als Sonde zur Untersuchung von Enzym-Interaktionen und Rezeptorbindung verwendet, da seine Imidazol-Einheit bekanntermaßen mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagiert.
Industrielle Anwendungen: Potenzieller Einsatz bei der Synthese von fortschrittlichen Materialien und Polymeren aufgrund seiner zahlreichen reaktiven Stellen.
Wirkmechanismus
Die Verbindung übt ihre Wirkungen in erster Linie durch Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen aus. Der Imidazolring kann an Metallionen in Enzymen binden und deren Aktivität hemmen. Die Hydroxy- und Carboxylatgruppen können Wasserstoffbrückenbindungen mit Proteinen ausbilden und deren Struktur und Funktion beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können verschiedene biochemische Pfade modulieren und zu den beobachteten biologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
The compound exerts its effects primarily through interactions with biological macromolecules. The imidazole ring can bind to metal ions in enzymes, inhibiting their activity. The hydroxy and carboxylate groups can form hydrogen bonds with proteins, affecting their structure and function. These interactions can modulate various biochemical pathways, leading to the observed biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Imidazolderivate: Verbindungen wie Metronidazol und Clotrimazol teilen sich den Imidazolring und zeigen antimikrobielle Eigenschaften.
Pyrrolderivate: Verbindungen wie Tolmetin und Ketorolac teilen sich den Pyrrolring und werden als entzündungshemmende Mittel eingesetzt.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H23N3O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
369.4 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 4-hydroxy-1-(3-imidazol-1-ylpropyl)-2-(4-methylphenyl)-5-oxo-2H-pyrrole-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C20H23N3O4/c1-3-27-20(26)16-17(15-7-5-14(2)6-8-15)23(19(25)18(16)24)11-4-10-22-12-9-21-13-22/h5-9,12-13,17,24H,3-4,10-11H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
PEMCDGXEHACHGJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=C(C(=O)N(C1C2=CC=C(C=C2)C)CCCN3C=CN=C3)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.