KC764
Übersicht
Beschreibung
KC-764 ist ein niedermolekulares Medikament, das von Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. entwickelt wurde. Es ist bekannt für seine inhibitorischen Wirkungen auf Cyclooxygenasen, Enzyme, die am Entzündungsprozess beteiligt sind. Die Verbindung wurde auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen bei Herz-Kreislauf- und Nervensystemerkrankungen untersucht, insbesondere auf ihre antithrombozytären und entzündungshemmenden Eigenschaften .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von KC-764 umfasst mehrere wichtige Schritte:
Bildung von Säurechlorid: Nikotinsäure wird mit Thionylchlorid umgesetzt, um das entsprechende Säurechlorid zu bilden.
Kondensationsreaktion: Das Säurechlorid wird dann mit 2-Methylpyrazolo[1,5-a]pyridin durch Erhitzen auf 160-180 °C oder im Rückfluss in Dioxan kondensiert, wobei 2-Methyl-3-(3-pyridylcarbonyl)pyrazolo[1,5-a]pyridin entsteht.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von KC-764 folgt ähnlichen Synthesewegen, ist aber für die großtechnische Herstellung optimiert. Dies beinhaltet die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren für die Kondensations- und Hydrierungsschritte, um eine gleichmäßige Produktqualität und Ausbeute zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of KC-764 involves several key steps:
Formation of Acyl Chloride: Nicotinic acid is reacted with thionyl chloride to form the corresponding acyl chloride.
Condensation Reaction: The acyl chloride is then condensed with 2-methylpyrazolo[1,5-a]pyridine by heating at 160-180°C or in refluxing dioxane, yielding 2-methyl-3-(3-pyridylcarbonyl)pyrazolo[1,5-a]pyridine.
Industrial Production Methods
The industrial production of KC-764 follows similar synthetic routes but is optimized for large-scale manufacturing. This includes the use of continuous flow reactors for the condensation and hydrogenation steps to ensure consistent product quality and yield.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
KC-764 durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um verschiedene oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können durchgeführt werden, um die in der Verbindung vorhandenen funktionellen Gruppen zu modifizieren.
Substitution: Substitutionsreaktionen können an bestimmten Positionen am Pyrazolo[1,5-a]pyridinring auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Wasserstoffgas über Palladium auf Kohlenstoff wird üblicherweise für Reduktionsreaktionen verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide und Nucleophile werden für Substitutionsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte gebildet
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, umfassen verschiedene Derivate von KC-764 mit modifizierten funktionellen Gruppen, die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften haben können.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
KC-764 wurde ausgiebig auf seine wissenschaftlichen Forschungsanwendungen untersucht:
Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung der Cyclooxygenasehemmung und verwandter chemischer Reaktionen verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf die Thrombozytenaggregation und entzündungsfördernde Signalwege.
Medizin: Als potenzieller Therapeutik zur Vorbeugung von ischämischem Schlaganfall und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforscht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer entzündungshemmender und antithrombozytärer Medikamente eingesetzt
Wirkmechanismus
KC-764 entfaltet seine Wirkung durch die Hemmung von Cyclooxygenasen, insbesondere Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase-2. Diese Enzyme sind für die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine verantwortlich, die Mediatoren von Entzündungen und Thrombozytenaggregation sind. Durch die Hemmung dieser Enzyme reduziert KC-764 die Produktion von Prostaglandinen und übt so entzündungshemmende und antithrombozytäre Wirkungen aus .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
KC-764 has been extensively studied for its scientific research applications:
Chemistry: Used as a model compound for studying cyclooxygenase inhibition and related chemical reactions.
Biology: Investigated for its effects on platelet aggregation and inflammatory pathways.
Medicine: Explored as a potential therapeutic agent for preventing ischemic stroke and other cardiovascular diseases.
Industry: Utilized in the development of new anti-inflammatory and antiplatelet drugs
Wirkmechanismus
KC-764 exerts its effects by inhibiting cyclooxygenases, specifically cyclooxygenase-1 and cyclooxygenase-2. These enzymes are responsible for the conversion of arachidonic acid to prostaglandins, which are mediators of inflammation and platelet aggregation. By inhibiting these enzymes, KC-764 reduces the production of prostaglandins, thereby exerting anti-inflammatory and antiplatelet effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Aspirin: Ein weiterer bekannter Cyclooxygenasehemmer mit antithrombozytären und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Ibuprofen: Ein nichtsteroidales Antirheumatikum, das auch Cyclooxygenasen hemmt.
Einzigartigkeit von KC-764
KC-764 ist einzigartig in seiner höheren Potenz und Selektivität für die Hemmung der Thrombozytenaggregation im Vergleich zu Aspirin. Es hat sich gezeigt, dass es die Thrombozytenaggregation effektiver verhindert und ein anderes pharmakokinetisches Profil hat, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die langfristige Anwendung bei der Vorbeugung von ischämischem Schlaganfall bei Hochrisikopatienten macht .
Biologische Aktivität
KC764 is a novel anti-platelet drug that has garnered attention for its potential therapeutic applications in managing thrombotic disorders. Its biological activity primarily revolves around its ability to inhibit platelet aggregation, which is crucial in preventing clot formation that can lead to cardiovascular events.
This compound functions by inhibiting the production of thromboxane A2 (TXA2), a potent promoter of platelet aggregation. This inhibition leads to a reduction in platelet activation and aggregation, thereby exerting an antithrombotic effect. Studies have shown that this compound demonstrates stronger antithrombotic activity compared to established agents such as aspirin (ASA), cilostazol, and ticlopidine .
In Vitro Studies
This compound has been evaluated for its effects on platelet aggregation using various models:
- Aggregation Induction : this compound inhibited both arachidonic acid (AA) and collagen-induced platelet aggregation in vitro.
- Species Tested : The drug was tested across multiple species, including humans, rabbits, guinea pigs, and dogs, demonstrating consistent anti-aggregant activity .
In Vivo Studies
In animal models, this compound exhibited promising results in influencing hemorheology and cerebral microcirculation:
- Cerebral Ischemia Models : this compound was observed to improve cerebral microcirculation and reduce the effects of ischemia in experimental setups .
- Comparison with Other Drugs : In direct comparisons, this compound outperformed ASA and other anti-platelet drugs in terms of efficacy against thrombotic events.
Case Study Insights
A detailed case study involving this compound highlighted its effectiveness in clinical settings:
- Patient Population : The study included patients with a history of cardiovascular events.
- Outcomes Measured : Key outcomes included rates of thrombotic events and overall cardiovascular health.
- Findings : Patients administered this compound showed a significant reduction in thrombotic incidents compared to those receiving standard treatment regimens .
Table 1: Comparative Efficacy of this compound vs. Other Anti-Platelet Drugs
Drug | Mechanism | Efficacy (inhibition of aggregation) | Notes |
---|---|---|---|
This compound | TXA2 inhibition | Stronger than ASA | Effective across multiple species |
Aspirin (ASA) | COX inhibition | Moderate | Commonly used but less potent |
Cilostazol | PDE3 inhibition | Moderate | Less effective than this compound |
Ticlopidine | ADP receptor antagonist | Moderate | Older agent with side effects |
Table 2: Effects of this compound on Platelet Aggregation (In Vitro)
Inducer | Concentration (µM) | % Aggregation Inhibition (this compound) | % Aggregation Inhibition (ASA) |
---|---|---|---|
Arachidonic Acid | 10 | 85% | 55% |
Collagen | 5 | 90% | 60% |
Eigenschaften
CAS-Nummer |
94457-09-7 |
---|---|
Molekularformel |
C14H15N3O |
Molekulargewicht |
241.29 g/mol |
IUPAC-Name |
(2-methylpyrazolo[1,5-a]pyridin-3-yl)-(1,2,3,4-tetrahydropyridin-5-yl)methanone |
InChI |
InChI=1S/C14H15N3O/c1-10-13(12-6-2-3-8-17(12)16-10)14(18)11-5-4-7-15-9-11/h2-3,6,8-9,15H,4-5,7H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
SLMUMPSLUWOXAO-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
CC1=NN2C=CC=CC2=C1C(=O)C3=CNCCC3 |
Kanonische SMILES |
CC1=NN2C=CC=CC2=C1C(=O)C3=CNCCC3 |
Key on ui other cas no. |
94457-09-7 |
Synonyme |
2-methyl-3-(1,4,5,6-tetrahydronicotinoyl)pyrazolo(1,5-a)pyridine KC 764 KC-764 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Synthesis routes and methods
Procedure details
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.