1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
- Nucleophile Substitutionsreaktion, bei der die Piperidin-1-yl-Gruppe eingeführt wird.
- Bedingungen: Oftmals unter Verwendung einer Base wie Natriumhydrid (NaH) oder Kaliumcarbonat (K2CO3) in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF).
Anlagerung der 4-Ethylphenyl-Gruppe:
- Friedel-Crafts-Alkylierung oder -Acylierung zur Anlagerung der 4-Ethylphenyl-Gruppe.
- Bedingungen: Erfordert typischerweise einen Lewis-Säure-Katalysator wie Aluminiumchlorid (AlCl3) und ein organisches Lösungsmittel wie Dichlormethan (DCM).
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Skalierung der Labor-Synthesemethoden, die Optimierung der Reaktionsbedingungen für höhere Ausbeuten und Reinheit sowie die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit umfassen. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um die Effizienz und Reproduzierbarkeit zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion erfolgt in der Regel über mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Weg beginnt mit der Herstellung des Pyrrolidin-2,5-dion-Kerns, gefolgt von der Einführung der Piperidin-1-yl-Gruppe und des 4-Ethylphenyl-Substituenten. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
-
Bildung des Pyrrolidin-2,5-dion-Kerns:
- Reaktion von Bernsteinsäureanhydrid mit Ammoniak oder einem Amin zur Bildung des Pyrrolidin-2,5-dion-Rings.
- Bedingungen: Üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol oder Ethanol unter Rückfluss durchgeführt.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxyethylgruppe kann zu einer Carbonsäure oxidiert werden, indem Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat (KMnO4) oder Chromtrioxid (CrO3) verwendet werden.
Reduktion: Die Carbonylgruppen im Pyrrolidin-2,5-dion-Kern können zu Hydroxylgruppen reduziert werden, indem Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) verwendet werden.
Substitution: Die Piperidin-1-yl-Gruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen sie unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile ersetzt werden kann.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: KMnO4 in wässrigem oder alkalischem Medium.
Reduktion: LiAlH4 in wasserfreiem Ether oder Tetrahydrofuran (THF).
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in polaren Lösungsmitteln wie DMF oder DMSO.
Hauptprodukte:
Oxidation: Carbonsäurederivate.
Reduktion: Alkoholderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht wegen seines Potenzials als Ligand in Rezeptorbindungsstudien.
Medizin: Erforscht wegen seines potenziellen therapeutischen Nutzens, einschließlich entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkungen.
Industrie: Im Bereich der Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren und Harzen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Rezeptoren oder Enzyme binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise könnte sie bestimmte Signalwege hemmen oder aktivieren, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt. Detaillierte Studien zur Bindungsaffinität und -spezifität sind unerlässlich, um den Mechanismus vollständig zu verstehen.
Ähnliche Verbindungen:
- 1-(4-Methylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion
- 1-(4-Propylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion
Vergleich:
- Strukturelle Unterschiede: Der Hauptunterschied liegt im Substituenten am Phenylring (Ethyl, Methyl, Propyl).
- Einzigartige Eigenschaften: 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidin-2,5-dion kann aufgrund der Ethylgruppe einzigartige pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften aufweisen, die sich auf seine Löslichkeit, Bindungsaffinität und metabolische Stabilität auswirken.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to receptors or enzymes, modulating their activity. For instance, it could inhibit or activate certain pathways, leading to its observed biological effects. Detailed studies on its binding affinity and specificity are essential to fully understand its mechanism.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- 1-(4-Methylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione
- 1-(4-Propylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione
Comparison:
- Structural Differences: The primary difference lies in the substituent on the phenyl ring (ethyl, methyl, propyl).
- Unique Properties: 1-(4-Ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione may exhibit unique pharmacokinetic and pharmacodynamic properties due to the ethyl group, affecting its solubility, binding affinity, and metabolic stability.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H26N2O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
330.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(4-ethylphenyl)-3-[2-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]pyrrolidine-2,5-dione |
InChI |
InChI=1S/C19H26N2O3/c1-2-14-6-8-16(9-7-14)21-18(23)13-17(19(21)24)20-11-4-3-5-15(20)10-12-22/h6-9,15,17,22H,2-5,10-13H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
ULYWJOJGQJEMED-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCC1=CC=C(C=C1)N2C(=O)CC(C2=O)N3CCCCC3CCO |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.