Sodium;9-[(E)-4-[(2R,3S,4aS,7S,8S,8aR)-3,8-dihydroxy-2-[(2S,3S)-3-hydroxybutan-2-yl]-2,3,4,4a,5,7,8,8a-octahydropyrano[3,2-c]pyran-7-yl]-3-methylbut-2-enoyl]oxynonanoate
Übersicht
Beschreibung
Internalisierendes Arginylglycylaspartat (iRGD) ist ein neun Aminosäuren umfassendes zyklisches Peptid mit der Sequenz CRGDKGPDC. Es wurde ursprünglich durch in-vivo-Screening von Phage-Display-Bibliotheken in tumortragenden Mäusen identifiziert. Im Gegensatz zu Standard-Arginylglycylaspartat-Peptiden kann iRGD in Tumorgewebe eindringen und sich weit in extravaskuläres Tumorgewebe ausbreiten. Dieses Peptid steht im Mittelpunkt der Forschung aufgrund seiner Fähigkeit, Integrinrezeptoren auf der Oberfläche von Krebszellen zu erkennen und in den extravaskulären Raum von Tumoren einzudringen .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von iRGD beinhaltet die Festphasenpeptidsynthese (SPPS), eine Methode, die üblicherweise für die Peptidproduktion verwendet wird. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Kupplung: Die Aminosäuren werden sequentiell zu einem festen Harzträger hinzugefügt.
Entschützung: Temporäre Schutzgruppen werden entfernt, um die Kupplung der nächsten Aminosäure zu ermöglichen.
Cyclisierung: Das lineare Peptid wird cyclisiert, um die zyklische Struktur von iRGD zu bilden.
Reinigung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von iRGD folgt ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden verwendet, um die Effizienz und Ausbeute zu erhöhen. Der Prozess beinhaltet:
Automatisierte SPPS: Verwendung von automatisierten Synthesizern zur Kupplung von Aminosäuren.
Cyclisierung im großen Maßstab: Einsatz optimierter Bedingungen für die Cyclisierung.
Reinigung und Qualitätskontrolle: Anwendung von HPLC und Massenspektrometrie zur Reinigung und Qualitätskontrolle.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
iRGD unterliegt hauptsächlich:
Bindungsreaktionen: Bindet an Integrinrezeptoren auf Tumor-Endothelzellen.
Proteolytische Spaltung: Spaltung durch Proteasen, um das CendR-Motiv freizulegen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Integrin-Bindung: Erfordert das Vorhandensein von Integrinrezeptoren (αVβ3 und αVβ5).
Proteolytische Spaltung: Beinhaltet Proteasen, die das Peptid spalten, um das CendR-Motiv freizulegen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Das Hauptprodukt, das aus diesen Reaktionen entsteht, ist das aktivierte iRGD-Peptid mit einem freiliegenden CendR-Motiv, das die Tumordurchdringung erleichtert.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
iRGD primarily undergoes:
Binding Reactions: Binds to integrin receptors on tumor endothelial cells.
Proteolytic Cleavage: Cleavage by proteases to reveal the CendR motif.
Common Reagents and Conditions
Integrin Binding: Requires the presence of integrin receptors (αVβ3 and αVβ5).
Proteolytic Cleavage: Involves proteases that cleave the peptide to expose the CendR motif.
Major Products Formed
The major product formed from these reactions is the activated iRGD peptide with an exposed CendR motif, which facilitates tumor penetration.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
iRGD hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie, Medizin und Industrie:
Krebstherapie: Verbessert die Abgabe von Chemotherapeutika an Tumoren, indem es deren Penetration und Akkumulation in Tumorgewebe erhöht.
Arzneimittel-Abgabesysteme: Wird bei der Entwicklung von zielgerichteten Arzneimittel-Abgabesystemen eingesetzt, darunter Nanopartikel und Liposomen.
Immuntherapie: Steigert die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Blockaden, indem es die Arzneimittel-Abgabe an Tumorzellen verbessert.
Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke: Erleichtert die Abgabe von Medikamenten über die Blut-Hirn-Schranke, wodurch die Behandlung von Hirntumoren verbessert wird.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von iRGD umfasst einen dreistufigen Prozess:
Integrin-Bindung: Das RGD-Sequenzmotiv bindet an αVβ3- und αVβ5-Integrine auf Tumor-Endothelzellen.
Protease-Spaltung: Nach der Bindung legt ein Protease-Spaltungsereignis das CendR-Motiv (R/KXXR/K) frei.
Neuropilin-1-Bindung: Das CendR-Motiv bindet an Neuropilin-1 und aktiviert einen endocytotischen/exocytotischen Transportweg, der die Arzneimittel-Abgabe an Tumoren verbessert.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of iRGD involves a three-step process:
Integrin Binding: The RGD sequence motif binds to αVβ3 and αVβ5 integrins on tumor endothelial cells.
Protease Cleavage: Upon binding, a protease cleavage event reveals the CendR motif (R/KXXR/K).
Neuropilin-1 Binding: The CendR motif binds to neuropilin-1, activating an endocytotic/exocytotic transport pathway that enhances drug delivery to tumors.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
iRGD ist im Vergleich zu anderen Arginylglycylaspartat-Peptiden einzigartig aufgrund seiner Fähigkeit, Tumorgewebe umfassend zu durchdringen. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
Standard-Arginylglycylaspartat-Peptide: Binden an Integrine, aber ihnen fehlt die Fähigkeit, in extravaskuläres Tumorgewebe einzudringen.
Zyklische Arginylglycylaspartat-Peptide: Besitzen eine verbesserte Bindungsaffinität, aber nicht das CendR-Motiv für die Tumordurchdringung.
Andere Tumor-penetrierende Peptide: Wie LyP-1 und iNGR, die ebenfalls auf Tumorgewebe abzielen, aber über unterschiedliche Mechanismen
iRGD zeichnet sich durch seine Doppel-Targeting-Fähigkeit aus, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Steigerung der Abgabe und Wirksamkeit von Antikrebstherapien macht.
Biologische Aktivität
Sodium;9-[(E)-4-[(2R,3S,4aS,7S,8S,8aR)-3,8-dihydroxy-2-[(2S,3S)-3-hydroxybutan-2-yl]-2,3,4,4a,5,7,8,8a-octahydropyrano[3,2-c]pyran-7-yl]-3-methylbut-2-enoyl]oxynonanoate (CAS No. 116182-44-6) is a complex organic compound with potential biological activities. Its molecular formula is C26H43NaO9 and molecular weight is approximately 522.6 g/mol. This compound is structurally related to mupirocin and has been studied for its pharmacological properties.
Antimicrobial Properties
One of the primary areas of research surrounding sodium;9-[(E)-4...] involves its antimicrobial activity. Mupirocin and its derivatives have been shown to inhibit bacterial protein synthesis by targeting bacterial isoleucyl-tRNA synthetase. This mechanism makes it effective against various Gram-positive bacteria including Staphylococcus aureus and Streptococcus pneumoniae. Studies have demonstrated that sodium;9-[(E)-4...] retains similar antimicrobial efficacy as its parent compound mupirocin .
The biological activity of sodium;9-[(E)-4...] can be attributed to its ability to bind to the active site of isoleucyl-tRNA synthetase in bacteria. This binding prevents the incorporation of isoleucine into proteins, ultimately leading to bacterial cell death. The structural features of the compound enhance its binding affinity compared to other related compounds .
Pharmacokinetics
Pharmacokinetic studies indicate that sodium;9-[(E)-4...] exhibits favorable absorption characteristics when administered topically. Its solubility in water suggests good bioavailability in local applications. However, systemic absorption remains minimal due to its large molecular size and polar character .
Case Studies
- Clinical Efficacy : A clinical study evaluated the effectiveness of mupirocin (and its derivatives) in treating skin infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). The study reported a significant reduction in infection rates among patients treated with mupirocin compared to control groups .
- Comparative Analysis : In vitro studies comparing sodium;9-[(E)-4...] with other antibiotics showed that it had a lower minimum inhibitory concentration (MIC) against certain strains of bacteria. This indicates a higher potency of sodium;9-[(E)-4...] relative to traditional antibiotics like penicillin.
Data Tables
Property | Value |
---|---|
Molecular Formula | C26H43NaO9 |
Molecular Weight | 522.6 g/mol |
CAS Number | 116182-44-6 |
Solubility | Water-soluble |
Mechanism of Action | Inhibition of tRNA synthetase |
Eigenschaften
IUPAC Name |
sodium;9-[(E)-4-[(2R,3S,4aS,7S,8S,8aR)-3,8-dihydroxy-2-[(2S,3S)-3-hydroxybutan-2-yl]-2,3,4,4a,5,7,8,8a-octahydropyrano[3,2-c]pyran-7-yl]-3-methylbut-2-enoyl]oxynonanoate | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C26H44O9.Na/c1-16(13-23(31)33-11-9-7-5-4-6-8-10-22(29)30)12-21-24(32)26-19(15-34-21)14-20(28)25(35-26)17(2)18(3)27;/h13,17-21,24-28,32H,4-12,14-15H2,1-3H3,(H,29,30);/q;+1/p-1/b16-13+;/t17-,18-,19-,20-,21-,24-,25+,26+;/m0./s1 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
XZMQVUOWANJXDT-WENNQWSDSA-M | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C1C(CC2COC(C(C2O1)O)CC(=CC(=O)OCCCCCCCCC(=O)[O-])C)O)C(C)O.[Na+] | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
C[C@H]([C@@H]1[C@H](C[C@H]2CO[C@H]([C@@H]([C@@H]2O1)O)C/C(=C/C(=O)OCCCCCCCCC(=O)[O-])/C)O)[C@H](C)O.[Na+] | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C26H43NaO9 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
DSSTOX Substance ID |
DTXSID70635388 | |
Record name | sodium;9-[(E)-4-[(2R,3S,4aS,7S,8S,8aR)-3,8-dihydroxy-2-[(2S,3S)-3-hydroxybutan-2-yl]-2,3,4,4a,5,7,8,8a-octahydropyrano[3,2-c]pyran-7-yl]-3-methylbut-2-enoyl]oxynonanoate | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID70635388 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Molecular Weight |
522.6 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
116182-44-6 | |
Record name | sodium;9-[(E)-4-[(2R,3S,4aS,7S,8S,8aR)-3,8-dihydroxy-2-[(2S,3S)-3-hydroxybutan-2-yl]-2,3,4,4a,5,7,8,8a-octahydropyrano[3,2-c]pyran-7-yl]-3-methylbut-2-enoyl]oxynonanoate | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID70635388 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.