2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon ist eine chemische Verbindung, die für ihre vielseitigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen bekannt ist, darunter Chemie, Biologie und Medizin. Es ist ein Derivat von Pyrrolidinon, das durch das Vorhandensein einer Diethylaminogruppe gekennzeichnet ist, die am Stickstoffatom des Pyrrolidinonrings gebunden ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon beinhaltet typischerweise die Reaktion von Pyrrolidinon mit Diethylamin in Gegenwart eines geeigneten Katalysators. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft erhöhte Temperaturen und die Verwendung von Lösungsmitteln wie Ethanol oder Methanol, um die Reaktion zu erleichtern. Die allgemeine Reaktion lässt sich wie folgt darstellen:
Pyrrolidinone+Diethylamine→1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon
Industrielle Produktionsmethoden
Im industriellen Maßstab kann die Produktion dieser Verbindung kontinuierliche Strömungsreaktoren umfassen, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Der Prozess ist optimiert, um Nebenprodukte zu minimieren und die Effizienz der Reaktion zu maximieren. Industrielle Verfahren konzentrieren sich auch auf die sichere Handhabung von Reaktanten und die effiziente Rückgewinnung von Lösungsmitteln.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Verbindung kann zu entsprechenden N-Oxiden oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können sie in sekundäre Amine umwandeln.
Substitution: Sie kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen die Diethylaminogruppe durch andere Nucleophile ersetzt werden kann.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Wasserstoffperoxid und Persäuren.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden oft verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Halogenide oder Alkoxide können unter basischen Bedingungen verwendet werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: N-Oxide von 1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon.
Reduktion: Sekundäre Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte Pyrrolidinonderivate.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: This compound can be oxidized to form corresponding N-oxides.
Reduction: Reduction reactions can convert it into secondary amines.
Substitution: It can participate in nucleophilic substitution reactions, where the diethylamino group can be replaced by other nucleophiles.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and peracids.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH4) are often used.
Substitution: Nucleophiles like halides or alkoxides can be used under basic conditions.
Major Products Formed
Oxidation: N-oxides of 2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]-.
Reduction: Secondary amines.
Substitution: Various substituted pyrrolidinone derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese und als Lösungsmittel für verschiedene Reaktionen verwendet.
Biologie: Wird im Studium von Enzyminhibitoren und als Vorläufer für biologisch aktive Verbindungen eingesetzt.
Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung in der Arzneimittelentwicklung untersucht, insbesondere in der Synthese von Pharmazeutika mit zentraler Nervensystemwirkung.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Polymeren, Harzen und als Lösungsmittel in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, über den 1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon seine Wirkungen ausübt, beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Diethylaminogruppe verbessert ihre Fähigkeit, biologische Membranen zu durchqueren, wodurch sie intrazelluläre Zielstrukturen erreichen kann. Sie kann die Aktivität von Enzymen modulieren, indem sie je nach dem spezifischen biologischen Kontext als Inhibitor oder Aktivator wirkt.
Wirkmechanismus
The mechanism by which 2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- exerts its effects involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The diethylamino group enhances its ability to cross biological membranes, allowing it to reach intracellular targets. It can modulate the activity of enzymes by acting as an inhibitor or activator, depending on the specific biological context.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-Pyrrolidinon: Die Stammverbindung, der die Diethylaminogruppe fehlt.
N-Methyl-2-pyrrolidinon: Eine ähnliche Verbindung mit einer Methylgruppe anstelle einer Diethylaminogruppe.
N-Ethyl-2-pyrrolidinon: Enthält eine Ethylgruppe anstelle einer Diethylaminogruppe.
Einzigartigkeit
1-[(Diethylamino)methyl]-2-Pyrrolidinon ist aufgrund des Vorhandenseins der Diethylaminogruppe einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Diese Gruppe verbessert seine Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und seine Fähigkeit, mit biologischen Zielstrukturen zu interagieren, wodurch es im Vergleich zu seinen Analoga vielseitiger ist.
Biologische Aktivität
2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- (CAS No. 66297-50-5) is a compound of significant interest in medicinal chemistry due to its diverse biological activities. This article explores its synthesis, biological properties, structure-activity relationships (SARs), and potential therapeutic applications based on recent research findings.
Synthesis
The synthesis of 2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- typically involves the reaction of diethylamine with pyrrolidinone derivatives. The process can be optimized to yield high purity and yield through various synthetic routes, including condensation reactions and amidation techniques.
Biological Activity
The biological activity of 2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- has been investigated in various studies, revealing its potential as an anti-cancer and anti-inflammatory agent.
Anticancer Properties
Recent studies have demonstrated that derivatives of 2-pyrrolidinone exhibit significant inhibitory effects on several cancer cell lines. For instance, compounds derived from this structure have shown enhanced potency against vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR-2) and platelet-derived growth factor receptor (PDGFRβ), which are critical in tumor angiogenesis and proliferation.
- Case Study : A study synthesized a series of 2-pyrrolidone-fused derivatives that showed a tenfold increase in potency against VEGFR-2 compared to the standard drug sunitinib. The most promising compounds exhibited IC50 values significantly lower than that of sunitinib, indicating their potential as effective anti-tumor agents .
Structure-Activity Relationships (SAR)
The biological efficacy of 2-Pyrrolidinone derivatives is closely related to their structural modifications. Variations in substituents at specific positions on the pyrrolidinone ring can dramatically influence their activity.
Compound | R Group | IC50 (nM) | % Inhibition of VEGFR-2 |
---|---|---|---|
Sunitinib | - | 151.8 | 94.5 |
Compound A | -SO₂N(CH₂CH₂Cl)₂ | 23.7 | 94.4 |
Compound B | -OMe | 47.8 | 76.2 |
Compound C | -OH | 25.9 | 93.6 |
Compound D | -SH | 14.6 | 96.4 |
This table illustrates how modifications can enhance the selectivity and potency of these compounds against specific targets .
The mechanism by which 2-Pyrrolidinone, 1-[(diethylamino)methyl]- exerts its biological effects involves interaction with key molecular targets involved in cell signaling pathways:
- Inhibition of Kinases : The compound acts as a multi-target inhibitor affecting tyrosine kinases like VEGFR-2 and PDGFRβ, disrupting angiogenesis and tumor growth.
- Cell Proliferation : Molecular docking studies reveal that these compounds bind effectively to the ATP-binding site of kinases, suggesting a competitive inhibition mechanism similar to established drugs like sunitinib .
Toxicological Profile
While exploring the therapeutic potential of this compound, it is crucial to consider its safety profile. Some studies indicate potential adverse effects such as skin irritation and liver toxicity at higher concentrations, necessitating careful evaluation during drug development .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
66297-50-5 |
---|---|
Molekularformel |
C9H18N2O |
Molekulargewicht |
170.25 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(diethylaminomethyl)pyrrolidin-2-one |
InChI |
InChI=1S/C9H18N2O/c1-3-10(4-2)8-11-7-5-6-9(11)12/h3-8H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
HUGKEFTYFAIGMJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN(CC)CN1CCCC1=O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.