molecular formula C29H30N2O6 B12115802 Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt H-Lys-Ala-Pro-Ser-Gly-Arg-Met-Ser-Ile-Val-Lys-Asn-Leu-Gln-Asn-Leu-Asp-Pro-Ser-His-Arg-Ile-Ser-Asp-Arg-Asp-Tyr(SO3H)-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 trifluoroacetate salt

Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt H-Lys-Ala-Pro-Ser-Gly-Arg-Met-Ser-Ile-Val-Lys-Asn-Leu-Gln-Asn-Leu-Asp-Pro-Ser-His-Arg-Ile-Ser-Asp-Arg-Asp-Tyr(SO3H)-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 trifluoroacetate salt

Katalognummer: B12115802
Molekulargewicht: 502.6 g/mol
InChI-Schlüssel: FPUNBFZNOBAEHZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz H-Lys-Ala-Pro-Ser-Gly-Arg-Met-Ser-Ile-Val-Lys-Asn-Leu-Gln-Asn-Leu-Asp-Pro-Ser-His-Arg-Ile-Ser-Asp-Arg-Asp-Tyr(SO3H)-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 Trifluoraceat-Salz ist ein synthetisches Peptid, das das natürlich vorkommende Cholecystokinin-33 beim Menschen imitiert. Diese Verbindung ist bekannt für ihre Rolle im Verdauungssystem, wo sie die Verdauung von Fett und Protein stimuliert. Es ist auch an verschiedenen neurologischen Funktionen beteiligt.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz umfasst die Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequentielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Harzbeladung: Die erste Aminosäure wird an das Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt.

    Kupplung: Die nächste Aminosäure wird aktiviert und an die wachsende Kette gekoppelt.

    Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die vollständige Peptidsequenz zusammengesetzt ist.

    Abspaltung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und entschützt.

    Reinigung: Das rohe Peptid wird mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz folgt ähnlichen Schritten, aber in größerem Maßstab. Automatisierung und Optimierung der Reaktionsbedingungen werden eingesetzt, um die Ausbeute und Reinheit zu erhöhen. Der Einsatz fortschrittlicher Reinigungstechniken stellt sicher, dass das Endprodukt die für Forschungs- und klinische Anwendungen erforderlichen Spezifikationen erfüllt.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process typically involves the following steps:

    Resin Loading: The first amino acid is attached to the resin.

    Deprotection: The protecting group on the amino acid is removed.

    Coupling: The next amino acid is activated and coupled to the growing chain.

    Repetition: Steps 2 and 3 are repeated until the full peptide sequence is assembled.

    Cleavage: The peptide is cleaved from the resin and deprotected.

    Purification: The crude peptide is purified using high-performance liquid chromatography (HPLC).

Industrial Production Methods

Industrial production of Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt follows similar steps but on a larger scale. Automation and optimization of reaction conditions are employed to increase yield and purity. The use of advanced purification techniques ensures the final product meets the required specifications for research and clinical applications.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Diese Reaktion kann an den Methioninresten auftreten und zur Bildung von Sulfoxiden führen.

    Reduktion: Disulfidbrücken, falls vorhanden, können zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste können durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).

    Substitution: Verschiedene Reagenzien, abhängig von der gewünschten Modifikation.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Methioninsulfoxid.

    Reduktion: Freie Thiole aus Disulfidbrücken.

    Substitution: Modifiziertes Peptid mit veränderten Aminosäureresten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz hat eine breite Palette von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

    Chemie: Als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken.

    Biologie: Untersucht auf seine Rolle in der Magen-Darm-Physiologie und Neurobiologie.

    Medizin: Untersucht auf potenzielle therapeutische Anwendungen bei Verdauungsstörungen und neurologischen Erkrankungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Diagnostika und als Standard in analytischen Verfahren eingesetzt.

Wirkmechanismus

Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz übt seine Wirkungen aus, indem es an Cholecystokinin-Rezeptoren (CCK-Rezeptoren) im Magen-Darm-Trakt und im Gehirn bindet. Diese Bindung aktiviert Signalwege, die die Freisetzung von Verdauungsenzymen und Galle stimulieren sowie Sättigung und Angstgefühle modulieren. Die molekularen Ziele sind die CCK1- und CCK2-Rezeptoren, die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren sind, die an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt has a wide range of scientific research applications:

    Chemistry: Used as a model peptide for studying peptide synthesis and modification techniques.

    Biology: Investigated for its role in gastrointestinal physiology and neurobiology.

    Medicine: Explored for potential therapeutic applications in digestive disorders and neurological conditions.

    Industry: Utilized in the development of diagnostic assays and as a standard in analytical techniques.

Wirkmechanismus

Cholecystokinin-33 (human) trifluoroacetate salt exerts its effects by binding to cholecystokinin receptors (CCK receptors) in the gastrointestinal tract and the brain. This binding activates signaling pathways that stimulate the release of digestive enzymes and bile, as well as modulate satiety and anxiety. The molecular targets include CCK1 and CCK2 receptors, which are G-protein-coupled receptors involved in various physiological processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Cholecystokinin-8 (human): Ein kürzeres Peptid mit ähnlicher biologischer Aktivität.

    Cholecystokinin-58 (human): Ein längeres Peptid mit zusätzlichen biologischen Funktionen.

    Gastrin: Ein verwandtes Peptidhormon mit überlappenden Funktionen im Verdauungssystem.

Einzigartigkeit

Cholecystokinin-33 (human) Trifluoraceat-Salz ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und Länge einzigartig, die unterschiedliche Bindungseigenschaften und biologische Aktivitäten verleihen. Seine Fähigkeit, das natürliche Hormon zu imitieren, macht es wertvoll für die Forschung und potenzielle therapeutische Anwendungen.

Eigenschaften

IUPAC Name

benzyl 3-[[1-methoxy-3-(2-methoxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]carbamoyl]-3,4-dihydro-1H-isoquinoline-2-carboxylate
Details Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.01.04)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

InChI

InChI=1S/C29H30N2O6/c1-35-26-15-9-8-13-22(26)16-24(28(33)36-2)30-27(32)25-17-21-12-6-7-14-23(21)18-31(25)29(34)37-19-20-10-4-3-5-11-20/h3-15,24-25H,16-19H2,1-2H3,(H,30,32)
Details Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.01.04)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

InChI Key

FPUNBFZNOBAEHZ-UHFFFAOYSA-N
Details Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.01.04)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Canonical SMILES

COC1=CC=CC=C1CC(C(=O)OC)NC(=O)C2CC3=CC=CC=C3CN2C(=O)OCC4=CC=CC=C4
Details Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.01.04)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Molecular Formula

C29H30N2O6
Details Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.01.04)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Molecular Weight

502.6 g/mol
Details Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07)
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.