Aspartyl-Histidine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Aspartyl-Histidine is a dipeptide composed of aspartate and histidine. It is an incomplete breakdown product of protein digestion or protein catabolism. This compound is known for its role in various biological processes, particularly in signal transduction pathways .
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen: Aspartyl-Histidin kann durch Peptidsynthesemethoden synthetisiert werden, die die Kupplung von Asparaginsäure und Histidin beinhalten. Die Reaktion erfordert typischerweise die Aktivierung der Carboxylgruppe der Asparaginsäure, die mit Reagenzien wie Carbodiimiden (z. B. DCC) in Gegenwart einer Base (z. B. Triethylamin) erreicht werden kann. Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) bei Raumtemperatur durchgeführt .
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion von Aspartyl-Histidin beinhaltet großtechnische Peptidsynthesetechniken. Diese Verfahren verwenden oft automatische Peptidsynthesizer, die Aminosäuren effizient schrittweise koppeln können. Der Prozess ist auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die Industriestandards erfüllt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Aspartyl-Histidin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Der Imidazolring des Histidins kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an den Carboxylgruppen der Asparaginsäure auftreten.
Substitution: Die Aminogruppen können an Substitutionsreaktionen mit Elektrophilen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel.
Reduktion: Natriumborhydrid oder andere Reduktionsmittel.
Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base.
Hauptprodukte:
Oxidation: Oxidierte Histidinderivate.
Reduktion: Reduzierte Asparaginsäurederivate.
Substitution: Substituierte Aminosäurederivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Aspartyl-Histidin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung in Studien zur Peptidsynthese und -degradation verwendet.
5. Wirkmechanismus
Aspartyl-Histidin übt seine Wirkungen durch seine Beteiligung an Signaltransduktionswegen aus. In Zwei-Komponenten-Systemen wird der Histidinrest durch eine Histidinkinase als Reaktion auf einen Umweltreiz phosphoryliert. Diese Phosphatgruppe wird dann auf den Asparaginsäurerest eines Response-Regulators übertragen, wodurch seine Aktivität moduliert und nachgeschaltete Signalereignisse ausgelöst werden . Dieser Mechanismus ist entscheidend für verschiedene zelluläre Prozesse, darunter Chemotaxis, Osmosensibilität und Wirtserkennung .
Ähnliche Verbindungen:
Aspartyl-Serin: Ein weiteres Dipeptid mit ähnlichen Eigenschaften, aber unterschiedlichen biologischen Rollen.
Aspartyl-Glycin: Bekannt für seine Beteiligung an verschiedenen Stoffwechselwegen.
Histidyl-Serin: Teilt sich den Histidinrest, hat aber unterschiedliche Funktionen.
Einzigartigkeit: Aspartyl-Histidin ist aufgrund seiner spezifischen Rolle in Zwei-Komponenten-Signaltransduktionswegen einzigartig, die für die Reaktion von Bakterien und Pflanzen auf Umweltreize unerlässlich sind. Seine Fähigkeit, an Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsreaktionen teilzunehmen, unterscheidet es von anderen ähnlichen Dipeptiden .
Wirkmechanismus
Aspartyl-Histidine exerts its effects through its involvement in signal transduction pathways. In two-component systems, the histidine residue is phosphorylated by a histidine kinase in response to an environmental stimulus. This phosphate group is then transferred to the aspartate residue of a response regulator, modulating its activity and leading to downstream signaling events . This mechanism is crucial for various cellular processes, including chemotaxis, osmosensing, and host recognition .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Aspartyl-Serine: Another dipeptide with similar properties but different biological roles.
Aspartyl-Glycine: Known for its involvement in different metabolic pathways.
Histidyl-Serine: Shares the histidine residue but has distinct functions.
Uniqueness: Aspartyl-Histidine is unique due to its specific role in two-component signaling systems, which are essential for bacterial and plant responses to environmental stimuli. Its ability to participate in phosphorylation and dephosphorylation reactions sets it apart from other similar dipeptides .
Eigenschaften
IUPAC Name |
3-amino-4-[[1-carboxy-2-(1H-imidazol-5-yl)ethyl]amino]-4-oxobutanoic acid |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by LexiChem 2.6.6 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C10H14N4O5/c11-6(2-8(15)16)9(17)14-7(10(18)19)1-5-3-12-4-13-5/h3-4,6-7H,1-2,11H2,(H,12,13)(H,14,17)(H,15,16)(H,18,19) |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
HSPSXROIMXIJQW-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1=C(NC=N1)CC(C(=O)O)NC(=O)C(CC(=O)O)N |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.1.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C10H14N4O5 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
270.24 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Physical Description |
Solid |
Source
|
Record name | Aspartyl-Histidine | |
Source | Human Metabolome Database (HMDB) | |
URL | http://www.hmdb.ca/metabolites/HMDB0028755 | |
Description | The Human Metabolome Database (HMDB) is a freely available electronic database containing detailed information about small molecule metabolites found in the human body. | |
Explanation | HMDB is offered to the public as a freely available resource. Use and re-distribution of the data, in whole or in part, for commercial purposes requires explicit permission of the authors and explicit acknowledgment of the source material (HMDB) and the original publication (see the HMDB citing page). We ask that users who download significant portions of the database cite the HMDB paper in any resulting publications. | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.