molecular formula C15H21NO3S B12112748 N-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamide

N-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamide

Katalognummer: B12112748
Molekulargewicht: 295.4 g/mol
InChI-Schlüssel: MOCBGXCFXNDAFK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid ist eine synthetische organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung großes Interesse geweckt hat.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid erfolgt typischerweise in mehreren Schritten, ausgehend von leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein üblicher Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Tetrahydrothiophenrings: Der Tetrahydrothiophenring kann durch eine Cyclisierungsreaktion eines Dithiols und eines Dihaloalkans unter basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Oxidation zum Sulfon: Der Tetrahydrothiophenring wird dann mit einem Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zum Sulfon oxidiert.

    Amidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Bildung der Benzamidstruktur durch Reaktion des Sulfon-substituierten Tetrahydrothiophens mit 4-Methyl-N-propylbenzoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, jedoch im größeren Maßstab, mit kontinuierlichen Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen verfolgen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Verwendung von automatisierten Systemen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation wäre unerlässlich, um die Industriestandards zu erfüllen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamide typically involves multiple steps, starting from readily available starting materials. One common synthetic route includes:

    Formation of the Tetrahydrothiophene Ring: The tetrahydrothiophene ring can be synthesized through a cyclization reaction involving a dithiol and a dihaloalkane under basic conditions.

    Oxidation to Sulfone: The tetrahydrothiophene ring is then oxidized to the sulfone form using an oxidizing agent such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid.

    Amide Formation: The final step involves the formation of the benzamide structure by reacting the sulfone-substituted tetrahydrothiophene with 4-methyl-N-propylbenzoyl chloride in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale, utilizing continuous flow reactors and optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. The use of automated systems and advanced purification techniques such as chromatography and crystallization would be essential to meet industrial standards.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Eine weitere Oxidation der Sulfongruppe kann mit starken Oxidationsmitteln erreicht werden.

    Reduktion: Die Verbindung kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu ihrer entsprechenden Sulfid- oder Thiolform reduziert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Halogene, Nitrierungsmittel, Sulfonierungsmittel.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Sulfoxiden oder weiter oxidierten Produkten.

    Reduktion: Bildung von Sulfiden oder Thiolen.

    Substitution: Einführung von Halogenen, Nitrogruppen oder Sulfonsäuregruppen in den Benzolring.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Medizinische Chemie: Es wird auf sein Potenzial als pharmakologisches Mittel untersucht, insbesondere in der Modulation von Kaliumkanälen und anderen Ionenkanälen.

    Biologische Forschung: Die Verbindung wird verwendet, um die Rolle von Sulfon-haltigen Molekülen in biologischen Systemen und deren Interaktionen mit Proteinen und Enzymen zu untersuchen.

    Industrielle Anwendungen: Es kann als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden, die in Pharmazeutika und Agrochemikalien verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Ionenkanälen. Die Sulfongruppe und die Benzamidstruktur ermöglichen es, an diese Zielstrukturen zu binden und deren Aktivität zu modulieren. Diese Modulation kann zu Veränderungen der zellulären Erregbarkeit und Signalwegen führen, wodurch es zu einem wertvollen Werkzeug in der pharmakologischen Forschung wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamide involves its interaction with specific molecular targets, such as ion channels. The sulfone group and the benzamide structure allow it to bind to these targets, modulating their activity. This modulation can lead to changes in cellular excitability and signaling pathways, making it a valuable tool in pharmacological research.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-methyl-1H-pyrazol-5-yl)acetamid: Eine weitere Sulfon-haltige Verbindung mit ähnlichen strukturellen Merkmalen.

    N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-N-methyl-2-(5-methyl-7-oxo-3-phenyl-7H-furo[3,2-g]chromen-6-yl)acetamid: Eine strukturell verwandte Verbindung mit einer anderen Kernstruktur.

Einzigartigkeit

N-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamid ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Kombination aus einem Benzamid-Kern und einem Sulfon-substituierten Tetrahydrothiophenring. Diese einzigartige Struktur verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften, wodurch sie eine wertvolle Verbindung für die Forschung und potenzielle therapeutische Anwendungen ist.

Eigenschaften

Molekularformel

C15H21NO3S

Molekulargewicht

295.4 g/mol

IUPAC-Name

N-(1,1-dioxothiolan-3-yl)-4-methyl-N-propylbenzamide

InChI

InChI=1S/C15H21NO3S/c1-3-9-16(14-8-10-20(18,19)11-14)15(17)13-6-4-12(2)5-7-13/h4-7,14H,3,8-11H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

MOCBGXCFXNDAFK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCN(C1CCS(=O)(=O)C1)C(=O)C2=CC=C(C=C2)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.