Leuprelin Acetate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Es wird häufig zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen wie Prostatakrebs, Brustkrebs, Endometriose, Uterusmyomen und zentraler frühreifer Pubertät eingesetzt . Leuprorelinacetat wirkt durch die Verringerung der Gonadotropinspiegel, was wiederum die Spiegel der Geschlechtshormone wie Testosteron und Östradiol senkt .
Vorbereitungsmethoden
Leuprorelinacetat wird durch Peptidsynthese in flüssiger Phase synthetisiert. Der Prozess beinhaltet die Kondensation von geschützten Aminosäuren und L-Prolin-Ethylamid-Hydrochlorid unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol in Tetrahydrofuran bei niedrigen Temperaturen . Die resultierenden Dipeptide werden anschließend entblockt und kondensiert, um die endgültige Peptidkette zu bilden. Industrielle Produktionsmethoden umfassen häufig die Verwendung von biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polyestern wie Poly(Lactid-co-Glycolid) (PLGA) für kontrollierte Freisetzungspreparate .
Analyse Chemischer Reaktionen
Leuprorelinacetat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Es kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um verschiedene Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können seine Peptidbindungen verändern.
Substitution: Substitutionsreaktionen können an bestimmten Aminosäureresten auftreten. Übliche Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Chlorwasserstoff, Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol. Wichtige Produkte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind häufig Zwischenprodukte, die in weiteren Syntheseschritten verwendet werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Leuprorelinacetat hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung in der Peptidsynthese und in der Forschung zur Arzneimittelabgabe verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf die Hormonregulation und die Reproduktionsbiologie.
Medizin: Weit verbreitet in der Behandlung hormonabhängiger Krebsarten und Reproduktionsstörungen.
Wirkmechanismus
Leuprorelinacetat wirkt als potenter Agonist des GnRH-Rezeptors. Durch die Bindung an diesen Rezeptor stimuliert es zunächst die Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH). Eine verlängerte Aktivierung führt zur Downregulation dieser Hormone, was zu einer verringerten Produktion von Sexualsteroiden wie Testosteron und Östradiol führt . Dieser Mechanismus ist entscheidend für seine therapeutischen Wirkungen bei hormonabhängigen Erkrankungen.
Wirkmechanismus
Leuprelin Acetate acts as a potent agonist of the GnRH receptor. By binding to this receptor, it initially stimulates the release of luteinizing hormone (LH) and follicle-stimulating hormone (FSH). prolonged activation leads to downregulation of these hormones, resulting in decreased production of sex steroids like testosterone and estradiol . This mechanism is crucial for its therapeutic effects in hormone-dependent conditions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Leuprorelinacetat wird oft mit anderen GnRH-Analoga wie Goserelin, Triptorelin und Buserelin verglichen. Während all diese Verbindungen als GnRH-Agonisten wirken, ist Leuprorelinacetat aufgrund seiner spezifischen Aminosäuresequenz und seiner Verwendung in einer Vielzahl von Formulierungen, einschließlich lang wirkender injizierbarer Depots, einzigartig . Ähnliche Verbindungen umfassen:
- Goserelin
- Triptorelin
- Buserelin
Leuprorelinacetat zeichnet sich durch seine umfangreichen klinischen Anwendungen und seine Rolle in innovativen Arzneimittelverabreichungssystemen aus .
Eigenschaften
IUPAC Name |
N-[1-[[1-[[1-[[1-[[1-[[1-[[5-(diaminomethylideneamino)-1-[2-(ethylcarbamoyl)pyrrolidin-1-yl]-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]-5-oxopyrrolidine-2-carboxamide |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C59H84N16O12/c1-6-63-57(86)48-14-10-22-75(48)58(87)41(13-9-21-64-59(60)61)68-51(80)42(23-32(2)3)69-52(81)43(24-33(4)5)70-53(82)44(25-34-15-17-37(77)18-16-34)71-56(85)47(30-76)74-54(83)45(26-35-28-65-39-12-8-7-11-38(35)39)72-55(84)46(27-36-29-62-31-66-36)73-50(79)40-19-20-49(78)67-40/h7-8,11-12,15-18,28-29,31-33,40-48,65,76-77H,6,9-10,13-14,19-27,30H2,1-5H3,(H,62,66)(H,63,86)(H,67,78)(H,68,80)(H,69,81)(H,70,82)(H,71,85)(H,72,84)(H,73,79)(H,74,83)(H4,60,61,64) |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
GFIJNRVAKGFPGQ-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CCNC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)C(CC5=CN=CN5)NC(=O)C6CCC(=O)N6 |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C59H84N16O12 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
1209.4 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
53714-56-0 |
Source
|
Record name | leuprolide | |
Source | DTP/NCI | |
URL | https://dtp.cancer.gov/dtpstandard/servlet/dwindex?searchtype=NSC&outputformat=html&searchlist=377526 | |
Description | The NCI Development Therapeutics Program (DTP) provides services and resources to the academic and private-sector research communities worldwide to facilitate the discovery and development of new cancer therapeutic agents. | |
Explanation | Unless otherwise indicated, all text within NCI products is free of copyright and may be reused without our permission. Credit the National Cancer Institute as the source. | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.