1-Pyrrolidinecarboxylic acid, 3-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, phenylmethy
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-Pyrrolidinecarboxylic acid, 3-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, phenylmethy is a complex organic compound with significant applications in various fields, including chemistry, biology, and medicine. This compound is characterized by its unique structure, which includes a pyrrolidine ring, a carboxylic acid group, and a phenylmethy group. Its chemical properties make it a valuable subject of study for researchers aiming to develop new pharmaceuticals and industrial chemicals.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-Pyrrolidincarbonsäure, 3-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, Phenylmethy umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann durch Cyclisierung geeigneter Vorläufer, wie z. B. Aminosäuren oder anderer stickstoffhaltiger Verbindungen, synthetisiert werden.
Einführung der Carbonsäuregruppe: Dieser Schritt beinhaltet oft die Oxidation eines Vorläufermoleküls, um die Carbonsäurefunktionalität einzuführen.
Anlagerung der 1,1-Dimethylethoxycarbonylgruppe: Diese Schutzgruppe wird eingeführt, um unerwünschte Reaktionen in den folgenden Schritten zu verhindern. Sie wird typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Di-tert-butyl-dicarbonat (Boc2O) hinzugefügt.
Addition der Phenylmethylgruppe:
Industrielle Produktionsverfahren
In industrieller Umgebung kann die Produktion dieser Verbindung Folgendes beinhalten:
Großtechnische Synthese: Einsatz automatisierter Reaktoren und kontinuierlicher Fließsysteme, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten.
Reinigung: Techniken wie Kristallisation, Destillation und Chromatographie werden eingesetzt, um das Endprodukt zu reinigen.
Qualitätskontrolle: Strenge Tests, um sicherzustellen, dass die Verbindung die für ihre vorgesehenen Anwendungen erforderlichen Spezifikationen erfüllt.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1-Pyrrolidincarbonsäure, 3-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, Phenylmethy unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Carbonsäuregruppe kann weiter oxidiert werden, um Derivate zu bilden.
Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, um Alkohole oder Amine zu bilden.
Substitution: Die Phenylmethylgruppe kann unter geeigneten Bedingungen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat (KMnO4), Chromtrioxid (CrO3).
Reduktionsmittel: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumborhydrid (NaBH4).
Substitutionsreagenzien: Benzylchlorid, Alkylhalogenide.
Hauptprodukte
Oxidationsprodukte: Carbonsäurederivate.
Reduktionsprodukte: Alkohole, Amine.
Substitutionsprodukte: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-Pyrrolidincarbonsäure, 3-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, Phenylmethy hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Verwendung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie: Untersucht wegen seiner potenziellen Auswirkungen auf biologische Systeme, darunter Enzyminhibition und Rezeptorbindung.
Medizin: Untersucht wegen seiner potenziellen therapeutischen Eigenschaften, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie: Einsatz bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien.
5. Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den 1-Pyrrolidincarbonsäure, 3-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, Phenylmethy seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet:
Moleküle Ziele: Die Verbindung kann mit bestimmten Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität verändern.
Beteiligte Wege: Sie kann verschiedene biochemische Wege modulieren und zu Veränderungen in zellulären Prozessen wie Signaltransduktion, Stoffwechsel und Genexpression führen.
Wirkmechanismus
The mechanism by which 1-Pyrrolidinecarboxylic acid, 3-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, phenylmethy exerts its effects involves:
Molecular Targets: The compound may interact with specific enzymes or receptors, altering their activity.
Pathways Involved: It can modulate various biochemical pathways, leading to changes in cellular processes such as signal transduction, metabolism, and gene expression.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1-Pyrrolidincarbonsäurederivate: Verbindungen mit ähnlicher Struktur, aber unterschiedlichen funktionellen Gruppen.
Phenylmethylderivate: Verbindungen, bei denen die Phenylmethylgruppe an verschiedene Grundstrukturen gebunden ist.
Einzigartigkeit
1-Pyrrolidincarbonsäure, 3-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2-oxo-, Phenylmethy ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die ihr besondere chemische Eigenschaften und biologische Aktivitäten verleihen. Diese Einzigartigkeit macht sie zu einer wertvollen Verbindung für die Forschung und industrielle Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H22N2O5 |
---|---|
Molekulargewicht |
334.4 g/mol |
IUPAC-Name |
3-benzyl-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-2-oxopyrrolidine-1-carboxylic acid |
InChI |
InChI=1S/C17H22N2O5/c1-16(2,3)24-14(21)18-17(11-12-7-5-4-6-8-12)9-10-19(13(17)20)15(22)23/h4-8H,9-11H2,1-3H3,(H,18,21)(H,22,23) |
InChI-Schlüssel |
YDGBRROWZGCQJY-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)OC(=O)NC1(CCN(C1=O)C(=O)O)CC2=CC=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.