Alanylalanyllysine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Alanylalanyllysin ist ein Tripeptid, das aus zwei Alaninresten und einem Lysinrest besteht. Peptide wie Alanylalanyllysin sind kurze Ketten von Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen und haben wichtige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Alanylalanyllysin beinhaltet typischerweise die Festphasenpeptidsynthese (SPPS), eine Methode, die weit verbreitet für die Herstellung von Peptiden eingesetzt wird. Bei der SPPS wird die Peptidkette schrittweise auf einem festen Träger aufgebaut, wodurch die sequentielle Zugabe geschützter Aminosäuren ermöglicht wird. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Anheftung der ersten Aminosäure: Die erste Aminosäure, die an der Aminogruppe geschützt ist, wird an ein Harz gebunden.
Entschützung: Die Schutzgruppe wird entfernt, um die Aminogruppe freizulegen.
Kupplung: Die nächste geschützte Aminosäure wird aktiviert und an die wachsende Peptidkette gekoppelt.
Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten wird.
Abspaltung und Reinigung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Peptiden wie Alanylalanyllysin erfolgt häufig mithilfe von großtechnischer SPPS oder Flüssigphasenpeptidsynthese (LPPS). Diese Methoden sind auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert und beinhalten automatisierte Synthesizer und fortschrittliche Reinigungstechniken wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Alanylalanyllysin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Aminosäurereste können unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Peptidbindungen oder Seitenketten modifizieren.
Substitution: Funktionelle Gruppen an den Aminosäureresten können durch andere Gruppen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel.
Reduktion: Natriumborhydrid oder andere Reduktionsmittel.
Substitution: Verschiedene Reagenzien, abhängig von der gewünschten Substitution.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation zur Bildung von Disulfidbrücken führen, während die Reduktion zur Spaltung von Peptidbindungen führen kann.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Alanylalanyllysine can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The amino acid residues can be oxidized under specific conditions.
Reduction: Reduction reactions can modify the peptide bonds or side chains.
Substitution: Functional groups on the amino acid residues can be substituted with other groups.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide or other oxidizing agents.
Reduction: Sodium borohydride or other reducing agents.
Substitution: Various reagents depending on the desired substitution.
Major Products
The major products of these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation may lead to the formation of disulfide bonds, while reduction may result in the cleavage of peptide bonds.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Alanylalanyllysin hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung zur Untersuchung von Peptidsynthese und Reaktionen verwendet.
Biologie: Wird auf seine Rolle bei Protein-Protein-Wechselwirkungen und der Zellsignalübertragung untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, einschließlich der Wirkstoffabgabe und der Impfstoffentwicklung.
Industrie: Wird bei der Herstellung von peptidbasierten Materialien und als Bestandteil in verschiedenen biochemischen Assays verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Alanylalanyllysin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Das Peptid kann an diese Zielstrukturen binden und deren Aktivität modulieren und verschiedene biologische Prozesse beeinflussen. Der genaue Mechanismus hängt vom Kontext ab, in dem das Peptid verwendet wird, z. B. seine Rolle bei der Zellsignalübertragung oder als therapeutisches Mittel.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of alanylalanyllysine involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The peptide can bind to these targets, modulating their activity and influencing various biological pathways. The exact mechanism depends on the context in which the peptide is used, such as its role in cellular signaling or as a therapeutic agent.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Alanylalanyltyrosin: Ein weiteres Tripeptid mit ähnlichen Eigenschaften, aber unterschiedlichen biologischen Aktivitäten.
Alanylalanylglycin: Ein einfacheres Tripeptid, das für vergleichende Studien in der Peptidforschung verwendet wird.
Lysylalanylalanyl: Ein Strukturisomer mit unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften.
Einzigartigkeit
Alanylalanyllysin ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und des Vorhandenseins von Lysin einzigartig, das eine eindeutige chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleiht. Der Lysinrest kann an verschiedenen Wechselwirkungen beteiligt sein, wie z. B. Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen, was Alanylalanyllysin zu einer wertvollen Verbindung für die Forschung und industrielle Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H24N4O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
288.34 g/mol |
IUPAC-Name |
6-amino-2-[2-(2-aminopropanoylamino)propanoylamino]hexanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C12H24N4O4/c1-7(14)10(17)15-8(2)11(18)16-9(12(19)20)5-3-4-6-13/h7-9H,3-6,13-14H2,1-2H3,(H,15,17)(H,16,18)(H,19,20) |
InChI-Schlüssel |
FJVAQLJNTSUQPY-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)O)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.