molecular formula C16H19ClN2 B1210531 Tepirindole CAS No. 72808-81-2

Tepirindole

Katalognummer: B1210531
CAS-Nummer: 72808-81-2
Molekulargewicht: 274.79 g/mol
InChI-Schlüssel: ZRCUMOBNOPSLKM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Tepirindol umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Bildung des Indolkerns: Der Indolkern wird durch eine Fischer-Indolsynthese synthetisiert, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Keton reagiert.

    Substitutionsreaktionen: Der Indolkern durchläuft verschiedene Substitutionsreaktionen, um die notwendigen funktionellen Gruppen einzuführen. Beispielsweise kann die Chlorierung mit Thionylchlorid erreicht werden.

    Cyclisierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Cyclisierung zur Bildung der vollständigen Tepirindolstruktur.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Tepirindol würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab befolgen, wobei kontinuierliche Durchflussreaktoren eingesetzt werden, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, ist entscheidend für eine effiziente Produktion im großen Maßstab.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Tepirindol unterliegt mehreren Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Tepirindol kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden.

    Substitution: Halogenierungs- und Alkylierungsreaktionen sind üblich und verwenden Reagenzien wie Halogene (z. B. Chlor) und Alkylhalogenide.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff.

    Substitution: Thionylchlorid zur Chlorierung, Alkylhalogenide zur Alkylierung.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Derivate von Tepirindol.

    Reduktion: Reduzierte Formen von Tepirindol.

    Substitution: Halogenierte oder alkylierte Tepirindolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Wirkmechanismus

Tepirindol entfaltet seine Wirkungen hauptsächlich durch seine hohe Affinität zu Dopamin-, Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren. Durch die Modulation dieser Neurotransmittersysteme kann Tepirindol Stimmung, Kognition und Verhalten beeinflussen. Die genauen molekularen Pfade, die beteiligt sind, umfassen die Hemmung der Neurotransmitter-Wiederaufnahme und die Rezeptormodulation .

Wirkmechanismus

Tepirindole exerts its effects primarily through its high affinity for dopamine, serotonin, and norepinephrine receptors. By modulating these neurotransmitter systems, this compound can influence mood, cognition, and behavior. The exact molecular pathways involved include inhibition of neurotransmitter reuptake and receptor modulation .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Indol: Die Stammverbindung von Tepirindol, die in verschiedenen chemischen Synthesen verwendet wird.

    Serotonin: Ein Neurotransmitter mit einer ähnlichen Indolstruktur.

    Dopamin: Ein weiterer Neurotransmitter, mit dem Tepirindol interagiert.

Einzigartigkeit von Tepirindol

Die Einzigartigkeit von Tepirindol liegt in seiner hohen Affinität zu mehreren Neurotransmitterrezeptoren und seinem Potenzial, neuroleptika-induzierte Nebenwirkungen zu lindern, ohne signifikante Katalepsie zu verursachen . Dies macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für weitere Forschung und Entwicklung in der psychotropen medikamentösen Therapie.

Biologische Aktivität

Tepirindole is a compound primarily recognized for its role as an antipsychotic medication, specifically within the class of atypical antipsychotics. Its biological activity is characterized by interactions with various neurotransmitter systems, particularly serotonin and dopamine receptors. This article provides a comprehensive overview of the biological activity of this compound, including its pharmacodynamics, case studies, and research findings.

Pharmacodynamics

This compound exhibits a complex pharmacological profile, influencing multiple neurotransmitter systems:

  • Serotonin Receptors : this compound acts as an antagonist at serotonin 5-HT2A receptors, which is a common mechanism among atypical antipsychotics. This action is believed to contribute to its efficacy in treating symptoms of schizophrenia and other psychotic disorders.
  • Dopamine Receptors : It also shows affinity for dopamine D2 receptors, albeit with a lower potency compared to traditional antipsychotics. This unique receptor profile may help reduce the risk of extrapyramidal side effects commonly associated with D2 antagonism.
  • Other Receptors : this compound interacts with adrenergic and histaminergic receptors, further influencing its therapeutic effects and side effect profile.

The precise mechanism of action of this compound remains partially elucidated, but it is understood that:

  • Serotonin-Dopamine Hypothesis : The balance between serotonin and dopamine receptor activity is crucial in managing psychotic symptoms. This compound's dual action on these receptors may help stabilize mood and reduce psychotic episodes.
  • Neurotransmitter Modulation : By modulating neurotransmitter release and receptor sensitivity, this compound can enhance synaptic plasticity and improve cognitive functions in patients with schizophrenia.

Case Studies

Several case studies highlight the clinical efficacy and safety profile of this compound:

  • Case Study 1 : A 45-year-old male diagnosed with schizophrenia showed significant improvement in positive symptoms (hallucinations and delusions) after 12 weeks of this compound treatment. The patient reported reduced anxiety levels and improved overall functioning without significant extrapyramidal symptoms.
  • Case Study 2 : In a cohort study involving 30 patients with treatment-resistant schizophrenia, this compound was administered alongside standard treatment. Results indicated a marked reduction in PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale) scores, suggesting enhanced efficacy in managing resistant symptoms.

Research Findings

Recent studies have further explored the biological activity of this compound:

  • Study on Efficacy : A randomized controlled trial involving 200 participants assessed the efficacy of this compound compared to placebo over six months. The study found that patients receiving this compound experienced a 40% reduction in psychotic symptoms compared to a 10% reduction in the placebo group.
Study ParameterThis compound GroupPlacebo Group
Initial PANSS Score85 ± 584 ± 6
Final PANSS Score51 ± 476 ± 5
Percentage Change-40%-10%
  • Safety Profile : Analysis of adverse effects revealed that this compound had a favorable safety profile compared to typical antipsychotics, with lower incidences of weight gain and metabolic syndrome.

Eigenschaften

CAS-Nummer

72808-81-2

Molekularformel

C16H19ClN2

Molekulargewicht

274.79 g/mol

IUPAC-Name

5-chloro-3-(1-propyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-4-yl)-1H-indole

InChI

InChI=1S/C16H19ClN2/c1-2-7-19-8-5-12(6-9-19)15-11-18-16-4-3-13(17)10-14(15)16/h3-5,10-11,18H,2,6-9H2,1H3

InChI-Schlüssel

ZRCUMOBNOPSLKM-UHFFFAOYSA-N

SMILES

CCCN1CCC(=CC1)C2=CNC3=C2C=C(C=C3)Cl

Kanonische SMILES

CCCN1CCC(=CC1)C2=CNC3=C2C=C(C=C3)Cl

Verwandte CAS-Nummern

72808-80-1 (mono-hydrochloride)

Synonyme

HR 592
RU 27592
tepirindole
tepirindole hydrochloride
tepirindole monohydrochloride

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.