[2S-[1(S*),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-phenylethyl)-2-piperidinecarboxylic Acid Ethyl Ester
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-Phenylethyl)-2-Piperidincarbonsäureethylester ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Piperidinring, eine Phenylethylgruppe und einen Carbonsäureester umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von [2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-Phenylethyl)-2-Piperidincarbonsäureethylester umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein üblicher Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Vorläufers, wie z. B. eines 1,5-Diamins, synthetisiert werden.
Einführung der Phenylethylgruppe: Die Phenylethylgruppe kann durch eine Friedel-Crafts-Alkylierungsreaktion mit Phenylethylchlorid und einem geeigneten Katalysator eingeführt werden.
Veresterung: Die Carbonsäuregruppe wird mit Ethanol und einem starken Säurekatalysator, wie z. B. Schwefelsäure, verestert, um den Ethylester zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
In industrieller Umgebung kann die Produktion dieser Verbindung optimierte Reaktionsbedingungen umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Hochdurchsatz-Screening von Katalysatoren und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
[2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-Phenylethyl)-2-Piperidincarbonsäureethylester kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Ketone oder Carbonsäuren führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas und einem Palladiumkatalysator durchgeführt werden, wodurch die Estergruppe in einen Alkohol umgewandelt wird.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Piperidinring auftreten, wobei halogenierte Reagenzien Wasserstoffatome ersetzen können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator.
Substitution: Halogenierte Reagenzien wie Brom oder Chlor in Gegenwart einer Base.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Ketonen oder Carbonsäuren.
Reduktion: Bildung von Alkoholen.
Substitution: Bildung von halogenierten Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
[2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-Phenylethyl)-2-Piperidincarbonsäureethylester hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es wird auf sein Potenzial als pharmakologisch aktiver Wirkstoff untersucht, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung neurologischer Erkrankungen.
Organische Synthese: Die Verbindung dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle, wodurch sie im Bereich der synthetischen organischen Chemie wertvoll ist.
Biologische Studien: Es wird in der Forschung verwendet, um seine Wechselwirkungen mit biologischen Molekülen und seine möglichen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse zu verstehen.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den [2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-Phenylethyl)-2-Piperidincarbonsäureethylester seine Wirkung entfaltet, beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Rezeptoren oder Enzyme binden und deren Aktivität verändern, wodurch eine Kaskade von biochemischen Ereignissen ausgelöst wird. So kann es beispielsweise die Neurotransmitterfreisetzung modulieren oder die Enzymaktivität hemmen, was zu therapeutischen Wirkungen bei neurologischen Erkrankungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism by which [2S-[1(S),2alpha,4alpha]]-4-Methyl-1-(1-phenylethyl)-2-piperidinecarboxylic Acid Ethyl Ester* exerts its effects involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to receptors or enzymes, altering their activity and triggering a cascade of biochemical events. For example, it may modulate neurotransmitter release or inhibit enzyme activity, leading to therapeutic effects in neurological conditions.
Eigenschaften
IUPAC Name |
ethyl 4-methyl-1-(1-phenylethyl)piperidine-2-carboxylate |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by LexiChem 2.6.6 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C17H25NO2/c1-4-20-17(19)16-12-13(2)10-11-18(16)14(3)15-8-6-5-7-9-15/h5-9,13-14,16H,4,10-12H2,1-3H3 |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
VCWVJJJJCQJWOU-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CCOC(=O)C1CC(CCN1C(C)C2=CC=CC=C2)C |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.1.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C17H25NO2 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
275.4 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.