3-(Azetidine-1-carbonyl)benzoic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(Azetidine-1-carbonyl)benzoic acid is an organic compound featuring a benzoic acid moiety linked to an azetidine ring via a carbonyl group
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Azetidinrings: Der Azetidinring kann durch Cyclisierungsreaktionen unter Verwendung geeigneter Vorläufer wie Aminoalkohole oder Aziridine synthetisiert werden.
Anlagerung der Carbonylgruppe: Die Carbonylgruppe wird durch Acylierungsreaktionen eingeführt, wobei häufig Reagenzien wie Acylchloride oder Anhydride verwendet werden.
Kopplung mit Benzoesäure: Der letzte Schritt beinhaltet die Kopplung des Azetidinderivats mit Benzoesäure, die unter geeigneten Bedingungen durch Veresterungs- oder Amidierungsreaktionen erreicht werden kann.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure kann optimierte Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen, wobei der Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Umweltaspekten liegt. Katalysatoren und automatisierte Prozesse werden oft eingesetzt, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Der Benzoesäure-Rest kann Oxidationsreaktionen unterliegen, wobei möglicherweise Carboxylatderivate gebildet werden.
Reduktion: Die Reduktion der Carbonylgruppe kann zu Alkoholderivaten führen.
Substitution: Der Azetidinring kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was zu verschiedenen funktionalisierten Derivaten führt.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole unter basischen oder sauren Bedingungen.
Hauptprodukte:
Oxidation: Carboxylatsalze oder -ester.
Reduktion: Alkoholderivate.
Substitution: Funktionalisierte Azetidinderivate mit verschiedenen Substituenten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet, insbesondere bei der Herstellung komplexer heterocyclischer Verbindungen und Polymere .
Biologie: In der biologischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Gerüst in der Wirkstoffentwicklung untersucht, insbesondere zur Entwicklung von Inhibitoren, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen .
Medizin: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Pharmazeutika, insbesondere in den Bereichen der entzündungshemmenden und krebsbekämpfenden Therapien .
Industrie: In industriellen Anwendungen wird 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure bei der Synthese von fortgeschrittenen Materialien verwendet, einschließlich Polymeren mit spezifischen mechanischen oder chemischen Eigenschaften .
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure in biologischen Systemen beinhaltet die Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Azetidinring kann natürliche Substrate nachahmen, so dass die Verbindung die Aktivität dieser Zielstrukturen hemmen oder modulieren kann. Der Benzoesäure-Rest kann die Bindungsaffinität durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen verbessern .
Ähnliche Verbindungen:
Azetidin-2-carbonsäure: Ein weiteres Azetidinderivat mit einer Carbonsäuregruppe, das in der Peptidsynthese verwendet wird.
3-(Pyrrolidin-1-carbonyl)benzoesäure: Ähnlicher Aufbau, jedoch mit einem Pyrrolidinring anstelle von Azetidin, bietet unterschiedliche Reaktivität und biologische Aktivität.
Einzigartigkeit: 3-(Azetidin-1-carbonyl)benzoesäure zeichnet sich durch die einzigartige Kombination aus Azetidinring und Benzoesäure-Rest aus, die eine besondere chemische Reaktivität und ein mögliches biologisches Aktivitätsprofil bietet. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen vielseitige Anwendungen in verschiedenen Bereichen und machen es zu einer wertvollen Verbindung für Forschungs- und industrielle Zwecke .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(Azetidine-1-carbonyl)benzoic acid in biological systems involves its interaction with molecular targets such as enzymes or receptors. The azetidine ring can mimic natural substrates, allowing the compound to inhibit or modulate the activity of these targets. The benzoic acid moiety may enhance binding affinity through hydrogen bonding and hydrophobic interactions .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Azetidine-2-carboxylic acid: Another azetidine derivative with a carboxylic acid group, used in peptide synthesis.
3-(Pyrrolidine-1-carbonyl)benzoic acid: Similar structure but with a pyrrolidine ring instead of azetidine, offering different reactivity and biological activity.
Uniqueness: 3-(Azetidine-1-carbonyl)benzoic acid stands out due to the unique combination of the azetidine ring and benzoic acid moiety, providing distinct chemical reactivity and potential biological activity. Its structural features allow for versatile applications in various fields, making it a valuable compound for research and industrial purposes .
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H11NO3 |
---|---|
Molekulargewicht |
205.21 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(azetidine-1-carbonyl)benzoic acid |
InChI |
InChI=1S/C11H11NO3/c13-10(12-5-2-6-12)8-3-1-4-9(7-8)11(14)15/h1,3-4,7H,2,5-6H2,(H,14,15) |
InChI-Schlüssel |
PQHNINRHOJTMPH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(C1)C(=O)C2=CC(=CC=C2)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.