molecular formula C17H23NO2 B12078775 R-[(S)-Phenethyl]-6-ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro piperidine

R-[(S)-Phenethyl]-6-ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro piperidine

Katalognummer: B12078775
Molekulargewicht: 273.37 g/mol
InChI-Schlüssel: GXDRAXWYUPRCJV-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin: ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Piperidin-Familie gehört. Piperidin-Derivate sind bekannt für ihre bedeutende Rolle in der Pharmakologie und organischen Synthese.

Vorbereitungsmethoden

Syntheserouten und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien wie Phenethylamin und Ethylacetoacetat.

    Bildung des Piperidinrings: Der Schlüsselschritt beinhaltet die Bildung des Piperidinrings durch Cyclisierungsreaktionen. Dies kann mit Methoden wie der Mannich-Reaktion oder reduktiver Aminierung erreicht werden.

    Einführung von funktionellen Gruppen: Die Ethoxycarbonyl- und Methylgruppen werden durch Veresterungs- bzw. Alkylierungsreaktionen eingeführt.

    Schlussfolgerung: Die letzten Schritte umfassen die Reinigung und Charakterisierung der Verbindung unter Verwendung von Techniken wie Chromatographie und Spektroskopie.

Industrielle Produktionsmethoden

In industrieller Umgebung würde die Produktion dieser Verbindung die Skalierung der Labor-Synthesemethoden beinhalten. Dazu gehören die Optimierung der Reaktionsbedingungen für höhere Ausbeuten und Reinheit, die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren für eine effiziente Produktion und die Anwendung fortschrittlicher Reinigungsverfahren wie Kristallisation und Destillation.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Ketone oder Carbonsäuren zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Doppelbindungen in Einfachbindungen umwandeln, was zu gesättigten Derivaten führt.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen durch andere Nukleophile ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide und Nukleophile wie Amine oder Thiole werden eingesetzt.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen:

    Oxidation: Ketone, Carbonsäuren.

    Reduktion: Gesättigte Piperidinderivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Piperidinverbindungen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Medizinische Chemie: Es dient als Baustein für die Synthese von Arzneimitteln, insbesondere solchen, die auf neurologische Erkrankungen abzielen.

    Biologische Studien: Die Verbindung wird zur Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen und Enzyminhibition verwendet.

    Industrielle Anwendungen: Es wird bei der Synthese von Agrochemikalien und Spezialchemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:

    Molekulare Zielstrukturen: Die Verbindung zielt in erster Linie auf Neurotransmitterrezeptoren und Enzyme ab, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.

    Beteiligte Signalwege: Es moduliert Signalwege, indem es an Rezeptoren bindet, was zu veränderten zellulären Reaktionen führt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

R-[(S)-Phenethyl]-6-ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro piperidine has several scientific research applications:

    Medicinal Chemistry: It serves as a building block for synthesizing pharmaceuticals, particularly those targeting neurological disorders.

    Biological Studies: The compound is used in studying receptor-ligand interactions and enzyme inhibition.

    Industrial Applications: It is utilized in the synthesis of agrochemicals and specialty chemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of R-[(S)-Phenethyl]-6-ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro piperidine involves its interaction with specific molecular targets:

    Molecular Targets: The compound primarily targets neurotransmitter receptors and enzymes involved in metabolic pathways.

    Pathways Involved: It modulates signaling pathways by binding to receptors, leading to altered cellular responses.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Piperidin: Ein einfacheres Analog mit einem basischen stickstoffhaltigen Ring.

    Phenethylamin: Teilt die Phenethylgruppe, aber es fehlt der Piperidinring.

    Ethylacetoacetat: Enthält die Ethoxycarbonylgruppe, ist aber strukturell anders.

Einzigartigkeit

R-[(S)-Phenethyl]-6-Ethoxycarbonyl-4-methyl-3,4-didehydro-piperidin ist aufgrund seiner Kombination aus funktionellen Gruppen und dem Vorhandensein eines Piperidinrings einzigartig, der spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleiht, die in einfacheren Analoga nicht vorkommen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H23NO2

Molekulargewicht

273.37 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 4-methyl-1-(1-phenylethyl)-3,6-dihydro-2H-pyridine-6-carboxylate

InChI

InChI=1S/C17H23NO2/c1-4-20-17(19)16-12-13(2)10-11-18(16)14(3)15-8-6-5-7-9-15/h5-9,12,14,16H,4,10-11H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

GXDRAXWYUPRCJV-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1C=C(CCN1C(C)C2=CC=CC=C2)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.