Benzoic acid, 2-(1-pyrrolidinyl)-, ethyl ester
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Benzoesäurederivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Benzoesäure-Restes aus, der über eine Ethylester-Bindung an einen Pyrrolidinring gebunden ist. Die einzigartige Struktur dieser Verbindung macht sie zu einem interessanten Gegenstand für verschiedene wissenschaftliche Studien und Anwendungen.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester umfasst typischerweise die Veresterung von Benzoesäure mit Ethanol in Gegenwart eines Katalysators, gefolgt von der Einführung des Pyrrolidinrings. Eine gängige Methode beinhaltet die Verwendung eines starken Säure-Katalysators wie Schwefelsäure, um die Veresterungsreaktion zu erleichtern. Die Reaktion wird unter Rückflussbedingungen durchgeführt, um eine vollständige Umwandlung der Reaktanten in das gewünschte Esterprodukt zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsverfahren
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion von 2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester mithilfe von kontinuierlichen Strömungsreaktoren im großen Maßstab durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und höhere Ausbeuten. Der Prozess beinhaltet die kontinuierliche Zufuhr von Benzoesäure, Ethanol und dem Katalysator in den Reaktor, wobei das Produkt kontinuierlich entnommen wird. Diese Methode ist vorteilhaft, da sie die Reaktionszeiten verkürzt und die Effizienz verbessert.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um Benzoesäurederivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Estergruppe in einen Alkohol umwandeln.
Substitution: Der Pyrrolidinring kann Substitutionsreaktionen eingehen, die zur Bildung verschiedener substituierter Derivate führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden typischerweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet.
Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten oft Nukleophile wie Amine oder Halogenide.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene substituierte Benzoesäurederivate, Alkohole und Pyrrolidin-substituierte Verbindungen. Diese Produkte finden vielfältige Anwendungen in verschiedenen Forschungs- und Industriebereichen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Er wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Mechanismen.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich antimikrobieller und antifungizider Eigenschaften.
Medizin: Es werden Untersuchungen durchgeführt, um sein Potenzial als pharmazeutisches Zwischenprodukt zu erforschen. Seine Derivate werden auf ihre therapeutischen Eigenschaften untersucht.
Industrie: Die Verbindung wird zur Herstellung verschiedener industrieller Chemikalien und Materialien verwendet. Seine Stabilität und Reaktivität machen sie für den Einsatz in verschiedenen industriellen Prozessen geeignet.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Benzoic acid, 2-(1-pyrrolidinyl)-, ethyl ester undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to form benzoic acid derivatives with different functional groups.
Reduction: Reduction reactions can convert the ester group to an alcohol.
Substitution: The pyrrolidine ring can undergo substitution reactions, leading to the formation of various substituted derivatives.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate and chromium trioxide.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride or sodium borohydride are typically used.
Substitution: Substitution reactions often involve nucleophiles such as amines or halides.
Major Products
The major products formed from these reactions include various substituted benzoic acid derivatives, alcohols, and pyrrolidine-substituted compounds. These products have diverse applications in different fields of research and industry.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Benzoic acid, 2-(1-pyrrolidinyl)-, ethyl ester has several scientific research applications, including:
Chemistry: It is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of new chemical reactions and mechanisms.
Biology: The compound is studied for its potential biological activities, including antimicrobial and antifungal properties.
Medicine: Research is ongoing to explore its potential as a pharmaceutical intermediate. Its derivatives are being investigated for their therapeutic properties.
Industry: The compound is used in the production of various industrial chemicals and materials. Its stability and reactivity make it suitable for use in different industrial processes.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Es ist bekannt, dass der Pyrrolidinring mit verschiedenen Enzymen und Rezeptoren interagiert und deren Aktivität moduliert. Die Esterbindung ermöglicht es der Verbindung, in biologischen Systemen hydrolysiert zu werden, wobei der aktive Benzoesäure-Rest freigesetzt wird. Diese Interaktion mit molekularen Zielstrukturen kann zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, darunter antimikrobielle und antifungizide Aktivitäten.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäureethylester kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie zum Beispiel:
2-(1-Pyrrolidinyl)benzoesäure: Diese Verbindung fehlt die Ethylesterbindung, was ihre Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann.
Benzoesäureethylester: Diese Verbindung fehlt der Pyrrolidinring, was sie in Bezug auf chemische Reaktionen und biologische Interaktionen weniger vielseitig macht.
Pyrrolidinderivate: Diese Verbindungen haben verschiedene Substituenten am Pyrrolidinring, was zu Variationen in ihren chemischen und biologischen Eigenschaften führt.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
192817-77-9 |
---|---|
Molekularformel |
C13H17NO2 |
Molekulargewicht |
219.28 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 2-pyrrolidin-1-ylbenzoate |
InChI |
InChI=1S/C13H17NO2/c1-2-16-13(15)11-7-3-4-8-12(11)14-9-5-6-10-14/h3-4,7-8H,2,5-6,9-10H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
JJCIPMIGKONIQJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=CC=CC=C1N2CCCC2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.