molecular formula C13H19N3O2 B12074463 N-(cyclopropylmethyl)-1-(1,2-oxazole-3-carbonyl)piperidin-4-amine

N-(cyclopropylmethyl)-1-(1,2-oxazole-3-carbonyl)piperidin-4-amine

Katalognummer: B12074463
Molekulargewicht: 249.31 g/mol
InChI-Schlüssel: RECGUJYXMBTNRB-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin-4-amin ist eine synthetische organische Verbindung, die einen Piperidinring aufweist, der mit einer Cyclopropylmethylgruppe und einer Oxazolcarbonylgruppe substituiert ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

    Ausgangsstoffe: Die Synthese beginnt typischerweise mit kommerziell erhältlichen Piperidinderivaten.

    Cyclopropylmethylierung: Der Piperidinring wird zunächst mit einer Cyclopropylmethylgruppe funktionalisiert. Dies kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen unter Verwendung von Cyclopropylmethylhalogeniden unter basischen Bedingungen erreicht werden.

    Oxazolcarbonylierung: Die Einführung der Oxazolcarbonylgruppe erfolgt in der Regel durch Acylierungsreaktionen. Dies beinhaltet die Verwendung von Oxazol-3-carbonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

    Endgültige Kupplung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des cyclopropylmethylierten Piperidins mit dem Oxazolcarbonylderivat unter geeigneten Bedingungen, um die Zielverbindung zu erhalten.

Industrielle Produktionsverfahren

Industrielle Produktionsverfahren würden wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Flussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Piperidinring, was zur Bildung von N-Oxiden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Oxazolring angreifen, was möglicherweise zu Ringöffnungs- oder Hydrierungsprodukten führt.

    Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an der Cyclopropylmethylgruppe.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.

    Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).

    Substitution: Alkylhalogenide oder Sulfonate in Gegenwart starker Basen wie Natriumhydrid (NaH) oder Kalium-tert-butoxid (KOtBu).

Hauptprodukte

    Oxidation: N-Oxide und andere oxidierte Derivate.

    Reduktion: Reduzierte oder ringgeöffnete Produkte der Oxazol-Einheit.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the piperidine ring, leading to the formation of N-oxides.

    Reduction: Reduction reactions can target the oxazole ring, potentially leading to ring-opening or hydrogenation products.

    Substitution: The compound can participate in nucleophilic substitution reactions, especially at the cyclopropylmethyl group.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) under mild conditions.

    Reduction: Catalytic hydrogenation using palladium on carbon (Pd/C) or lithium aluminum hydride (LiAlH4).

    Substitution: Alkyl halides or sulfonates in the presence of strong bases like sodium hydride (NaH) or potassium tert-butoxide (KOtBu).

Major Products

    Oxidation: N-oxides and other oxidized derivatives.

    Reduction: Reduced or ring-opened products of the oxazole moiety.

    Substitution: Various substituted derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Synthetische Zwischenprodukte: Als Zwischenprodukte bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

Biologie

    Enzymhemmung: Untersucht auf sein Potenzial, bestimmte Enzyme zu hemmen, was es zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.

    Rezeptorbindung: Untersucht auf seine Fähigkeit, an bestimmte biologische Rezeptoren zu binden, was zelluläre Prozesse beeinflusst.

Medizin

    Medikamentenentwicklung: Als Leitverbindung bei der Entwicklung neuer Arzneimittel erforscht, insbesondere wegen ihrer potenziellen therapeutischen Wirkungen.

    Pharmakokinetik: Forschung zu ihren Absorptions-, Verteilungs-, Metabolismus- und Ausscheidungs-(ADME)-Eigenschaften.

Industrie

    Materialwissenschaft:

    Agrochemikalien: Untersucht auf die Verwendung bei der Entwicklung neuer Agrochemikalienprodukte.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin-4-amin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Cyclopropylmethylgruppe und die Oxazolcarbonyl-Einheit spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung an diese Zielstrukturen, modulieren deren Aktivität und führen zu den gewünschten biologischen Wirkungen. Die genauen beteiligten Pfade hängen von der jeweiligen Anwendung und dem Ziel ab.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(cyclopropylmethyl)-1-(1,2-oxazole-3-carbonyl)piperidin-4-amine involves its interaction with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The cyclopropylmethyl group and oxazole carbonyl moiety play crucial roles in binding to these targets, modulating their activity and leading to the desired biological effects. The exact pathways involved depend on the specific application and target.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin: Fehlt die Aminogruppe, was seine biologische Aktivität beeinflussen kann.

    N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin-4-ol: Enthält eine Hydroxylgruppe anstelle einer Aminogruppe, was möglicherweise seine Reaktivität und Wechselwirkungen verändert.

    N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin-4-carboxamid: Besitzt eine Carboxamidgruppe, was seine pharmakokinetischen Eigenschaften beeinflussen kann.

Einzigartigkeit

N-(Cyclopropylmethyl)-1-(1,2-Oxazol-3-carbonyl)piperidin-4-amin ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl der Cyclopropylmethyl- als auch der Oxazolcarbonylgruppe, die spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese strukturellen Merkmale machen es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H19N3O2

Molekulargewicht

249.31 g/mol

IUPAC-Name

[4-(cyclopropylmethylamino)piperidin-1-yl]-(1,2-oxazol-3-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C13H19N3O2/c17-13(12-5-8-18-15-12)16-6-3-11(4-7-16)14-9-10-1-2-10/h5,8,10-11,14H,1-4,6-7,9H2

InChI-Schlüssel

RECGUJYXMBTNRB-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CC1CNC2CCN(CC2)C(=O)C3=NOC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.