Methyl 3,5-diiodo-2-thiophenecarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat ist eine organoiodhaltige Verbindung mit der Summenformel C6H4I2O2S. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein von zwei Iodatomen aus, die an den Thiophenring gebunden sind, einem fünfgliedrigen aromatischen Ring, der Schwefel enthält. Die Esterfunktionsgruppe ist am zweiten Kohlenstoffatom des Thiophenrings gebunden, was es zu einem Carboxylester macht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat beinhaltet typischerweise die Iodierung von Methyl-2-thiophencarboxylat. Der Prozess kann wie folgt zusammengefasst werden:
Ausgangsmaterial: Methyl-2-thiophencarboxylat.
Iodierung: Die Iodierungsreaktion wird mit Iod (I2) und einem Oxidationsmittel wie Kaliumiodat (KIO3) oder Wasserstoffperoxid (H2O2) in saurer Umgebung durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen werden typischerweise so kontrolliert, dass eine selektive Iodierung an den Positionen 3 und 5 des Thiophenrings sichergestellt ist.
Reinigung: Das Produkt wird durch Techniken wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt, um reines Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess beinhaltet:
Großraumreaktoren: Großraumreaktoren werden verwendet, um die Iodierungsreaktion unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen.
Kontinuierliche Überwachung: Die Reaktion wird kontinuierlich überwacht, um die gewünschte Produktausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Automatisierte Reinigung: Automatisierte Reinigungssysteme, wie z. B. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), werden eingesetzt, um das Endprodukt zu isolieren und zu reinigen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Substitutionsreaktionen: Die Iodatome können unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden.
Oxidationsreaktionen: Der Thiophenring kann mit Oxidationsmitteln wie m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) zu Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert werden.
Reduktionsreaktionen: Die Estergruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) zu einem Alkohol reduziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Substitution: Nucleophile (z. B. Amine, Thiole) in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydrid) in einem aprotischen Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid).
Oxidation: Oxidationsmittel (z. B. m-CPBA) in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan).
Reduktion: Reduktionsmittel (z. B. LiAlH4) in einem wasserfreien Lösungsmittel (z. B. Diethylether).
Hauptprodukte
Substitution: Derivate mit substituierten Gruppen an den Positionen 3 und 5.
Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktion: Alkohole.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Baustein bei der Synthese komplexerer organoiodhaltiger Verbindungen verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als radiomarkierte Verbindung für bildgebende Verfahren.
Medizin: Untersucht auf sein Potenzial für die Arzneimittelentwicklung, insbesondere bei der Entwicklung von jodhaltigen Arzneimitteln.
Industrie: Verwendet bei der Produktion von Spezialchemikalien und Materialien mit einzigartigen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen durch seine Iodatome und die Estergruppe. Die Iodatome können an der Halogenbindung beteiligt sein, während die Estergruppe einer Hydrolyse oder anderen chemischen Umwandlungen unterliegen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder Rezeptoren modulieren, was zu verschiedenen biologischen Effekten führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Methyl 3,5-diiodo-2-thiophenecarboxylate involves its interaction with molecular targets through its iodine atoms and ester group. The iodine atoms can participate in halogen bonding, while the ester group can undergo hydrolysis or other chemical transformations. These interactions can modulate the activity of enzymes or receptors, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Methyl-3,5-Diiod-2-thiophencarboxylat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
Methyl-2-thiophencarboxylat: Es fehlen die Iodatome, was es weniger reaktiv in der Halogenbindung macht.
Methyl-3-iod-2-thiophencarboxylat: Es enthält nur ein Iodatom, was zu unterschiedlicher Reaktivität und Eigenschaften führt.
Methyl-3,5-dibrom-2-thiophencarboxylat: Es enthält Bromatome anstelle von Iodatomen, was zu unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften führt.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
1389315-10-9 |
---|---|
Molekularformel |
C6H4I2O2S |
Molekulargewicht |
393.97 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 3,5-diiodothiophene-2-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C6H4I2O2S/c1-10-6(9)5-3(7)2-4(8)11-5/h2H,1H3 |
InChI-Schlüssel |
YHKDNDZSUULRAD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC(=O)C1=C(C=C(S1)I)I |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.