1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine-N-[cyanur(polyethylene glycol)-2000] (ammonium salt)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) ist ein Phospholipid-Derivat, das häufig in der Formulierung von Liposomen und anderen Nanopartikel-basierten Arzneimittelverabreichungssystemen verwendet wird. Diese Verbindung kombiniert die hydrophoben Eigenschaften von Distearoylphosphatidylethanolamin mit den hydrophilen Eigenschaften von Polyethylenglykol, was sie zu einem idealen Kandidaten für die Herstellung stabiler und biokompatibler Lipid-basierter Träger macht .
Vorbereitungsmethoden
Syntheserouten und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) beinhaltet typischerweise die Konjugation von Distearoylphosphatidylethanolamin mit Polyethylenglykol (PEG)-Ketten. Die Reaktion wird unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um die Bildung einer stabilen Amidbindung zwischen dem Phospholipid und der PEG-Kette zu gewährleisten. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung von Kupplungsmitteln wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und N-Hydroxysuccinimid (NHS), um die Bildung der Amidbindung zu erleichtern .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung beinhaltet die großtechnische Synthese unter Verwendung von automatisierten Reaktoren und Reinigungssystemen. Der Prozess umfasst die anfängliche Synthese des Phospholipid-PEG-Konjugats, gefolgt von der Reinigung mit Techniken wie Säulenchromatographie und Dialyse, um alle nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte zu entfernen. Das Endprodukt wird dann lyophilisiert, um eine trockene Pulverform zu erhalten, die zur Lagerung und Weiterverwendung geeignet ist .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die PEG-Ketten können unter rauen Bedingungen oxidiert werden, was zur Bildung von Aldehyd- oder Carbonsäuregruppen führt.
Reduktion: Die Verbindung kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid reduziert werden, um die funktionellen Gruppen an den PEG-Ketten zu modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden häufig als Reduktionsmittel verwendet.
Substitution: Elektrophile wie Acylchloride und Alkylhalogenide werden in Substitutionsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Aldehyd- oder Carbonsäurederivate der PEG-Ketten.
Reduktion: Modifizierte PEG-Ketten mit reduzierten funktionellen Gruppen.
Substitution: Phosphoethanolamin-Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die an der Aminogruppe befestigt sind.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird bei der Synthese von Liposomen und anderen Lipid-basierten Nanopartikeln für die Arzneimittelverabreichung verwendet.
Biologie: Wird bei der Formulierung von Lipid-basierten Trägern für die Gentherapie und die Impfstoffentwicklung eingesetzt.
Medizin: Wird bei der Entwicklung von gezielten Arzneimittelverabreichungssystemen für die Krebstherapie und andere Krankheiten eingesetzt.
Industrie: Wird bei der Herstellung biokompatibler Beschichtungen und Materialien für medizinische Geräte eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) beruht auf seiner Fähigkeit, stabile Lipiddoppelschichten zu bilden und therapeutische Wirkstoffe einzuschließen. Die hydrophoben Distearoylketten verankern die Verbindung innerhalb der Lipiddoppelschicht, während die hydrophilen PEG-Ketten in die wässrige Umgebung ragen und so eine sterische Stabilisierung ermöglichen und die Aggregation verhindern. Diese einzigartige Struktur ermöglicht die effiziente Abgabe von Arzneimitteln und anderen therapeutischen Wirkstoffen an Zielzellen und -gewebe .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine-N-[cyanur(polyethylene glycol)-2000] (ammonium salt) involves its ability to form stable lipid bilayers and encapsulate therapeutic agents. The hydrophobic distearoyl chains anchor the compound within the lipid bilayer, while the hydrophilic PEG chains extend into the aqueous environment, providing steric stabilization and preventing aggregation. This unique structure allows for the efficient delivery of drugs and other therapeutic agents to target cells and tissues .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Amino(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz): Ähnliche Struktur, aber mit einer Aminogruppe anstelle einer Cyanurgruppe.
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Maleimid(Polyethylenglykol)-5000] (Ammoniumsalz): Enthält eine Maleimidgruppe und eine längere PEG-Kette.
1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Folat(Polyethylenglykol)-5000] (Ammoniumsalz): Enthält eine Folatgruppe für die gezielte Abgabe an Zellen, die den Folatrezeptor exprimieren.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[Cyanur(Polyethylenglykol)-2000] (Ammoniumsalz) liegt in seiner Cyanurgruppe, die zusätzliche Funktionalisierungsoptionen für die Konjugation mit verschiedenen therapeutischen Wirkstoffen und Targeting-Liganden bietet. Dies macht es zu einer vielseitigen Verbindung für die Entwicklung fortschrittlicher Arzneimittelverabreichungssysteme .
Eigenschaften
Molekularformel |
C100H191Cl2N5O54P- |
---|---|
Molekulargewicht |
2429.5 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[2-[(E)-2-[(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)amino]ethenyl]peroxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyperoxyethoxycarbonylamino]ethyl [(2R)-2,3-di(octadecanoyloxy)propyl] phosphate;ethene;methane |
InChI |
InChI=1S/C49H88Cl2N5O54P.25C2H4.CH4/c1-3-5-7-9-11-13-15-17-19-21-23-25-27-29-31-33-44(57)63-41-43(68-45(58)34-32-30-28-26-24-22-20-18-16-14-12-10-8-6-4-2)42-67-111(60,61)66-38-36-53-49(59)62-39-40-65-70-72-74-76-78-80-82-84-86-88-90-92-94-96-98-100-102-104-106-108-110-109-107-105-103-101-99-97-95-93-91-89-87-85-83-81-79-77-75-73-71-69-64-37-35-52-48-55-46(50)54-47(51)56-48;25*1-2;/h35,37,43H,3-34,36,38-42H2,1-2H3,(H,53,59)(H,60,61)(H,52,54,55,56);25*1-2H2;1H4/p-1/b37-35+;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;/t43-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;/m1........................../s1 |
InChI-Schlüssel |
UOOBAWOAHDKZLJ-YDBTUDGBSA-M |
Isomerische SMILES |
C.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(=O)([O-])OCCNC(=O)OCCOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO/C=C/NC1=NC(=NC(=N1)Cl)Cl)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C |
Kanonische SMILES |
C.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(=O)([O-])OCCNC(=O)OCCOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOC=CNC1=NC(=NC(=N1)Cl)Cl)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C.C=C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.