(S)-1-[(R)-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin ist ein chiraler Phosphinligand, der in der organometallischen Chemie erhebliche Aufmerksamkeit erlangt hat. Diese Verbindung ist bekannt für ihre einzigartigen strukturellen Merkmale, darunter ein Ferrocen-Rückgrat und sperrige Di-tert.-butylphosphino- und Diphenylphosphingruppen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem exzellenten Liganden für verschiedene katalytische Anwendungen, insbesondere in der asymmetrischen Synthese.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Herstellung des Ferrocen-Derivats: Der Ausgangsstoff, Ferrocen, wird zunächst funktionalisiert, um die notwendigen Substituenten einzuführen. Dies beinhaltet oft eine Lithiierung, gefolgt von elektrophilen Substitutionsreaktionen.
Einführung von Phosphingruppen: Die Di-tert.-butylphosphino- und Diphenylphosphingruppen werden durch nukleophile Substitutionsreaktionen eingeführt. Diese Reaktionen werden typischerweise unter Inertgasbedingungen durchgeführt, um die Oxidation der Phosphingruppen zu verhindern.
Chirale Auflösung: Der letzte Schritt beinhaltet die Auflösung der chiralen Zentren, um das gewünschte (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin zu erhalten. Dies kann durch verschiedene chromatographische Techniken oder durch die Verwendung chiraler Hilfsstoffe erreicht werden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch im größeren Maßstab. Der Einsatz von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen trägt zur Optimierung der Reaktionsbedingungen und zur Verbesserung der Ausbeute und Reinheit des Endprodukts bei.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine typically involves the following steps:
Preparation of the Ferrocene Derivative: The starting material, ferrocene, is first functionalized to introduce the necessary substituents. This often involves lithiation followed by electrophilic substitution reactions.
Introduction of Phosphine Groups: The di-tert-butylphosphino and diphenylphosphine groups are introduced through nucleophilic substitution reactions. These reactions are typically carried out under inert atmosphere conditions to prevent oxidation of the phosphine groups.
Chiral Resolution: The final step involves the resolution of the chiral centers to obtain the desired (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine. This can be achieved through various chromatographic techniques or by using chiral auxiliaries.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated systems helps in optimizing the reaction conditions and improving the yield and purity of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Phosphingruppen können unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu Phosphinoxiden oxidiert werden.
Substitution: Die Verbindung kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren. Diese Reaktionen beinhalten oft den Austausch einer der Phosphingruppen gegen einen anderen Liganden.
Koordination: Die Verbindung bildet leicht Koordinationskomplexe mit verschiedenen Übergangsmetallen, die für ihre katalytischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Substitution: Übergangsmetallkatalysatoren wie Palladium oder Platin.
Koordination: Verschiedene Übergangsmetalle, darunter Palladium, Platin und Rhodium.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Phosphinoxide.
Substitution: Substituierte Phosphinderivate.
Koordination: Metall-Phosphin-Komplexe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird ausgiebig als Ligand in der asymmetrischen Katalyse eingesetzt, insbesondere in Hydrierungs- und Kreuzkupplungsreaktionen. Seine chirale Natur ermöglicht die selektive Bildung enantiomerenreiner Produkte.
Biologie: Die Verbindung wird bei der Synthese biologisch aktiver Moleküle eingesetzt, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Medizin: Seine Koordinationskomplexe mit Übergangsmetallen haben in der medizinischen Chemie Potenzial gezeigt, insbesondere bei der Entwicklung von Antikrebsmitteln.
Industrie: Die Verbindung wird bei der Herstellung von Feinchemikalien und Spezialmaterialien eingesetzt, wo ihre katalytischen Eigenschaften hoch geschätzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin beinhaltet in erster Linie seine Rolle als Ligand in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen. Die sperrigen Di-tert.-butylphosphino- und Diphenylphosphingruppen sorgen für sterische Hinderung, was zur Stabilisierung des Übergangszustands und zur Steigerung der Selektivität der Reaktion beiträgt. Das Ferrocen-Rückgrat sorgt für zusätzliche Stabilität des Ligand-Metall-Komplexes und macht ihn in katalytischen Anwendungen sehr effektiv.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: It is extensively used as a ligand in asymmetric catalysis, particularly in hydrogenation and cross-coupling reactions. Its chiral nature allows for the selective formation of enantiomerically pure products.
Biology: The compound is used in the synthesis of biologically active molecules, including pharmaceuticals and agrochemicals.
Medicine: Its coordination complexes with transition metals have shown potential in medicinal chemistry, particularly in the development of anticancer agents.
Industry: The compound is used in the production of fine chemicals and specialty materials, where its catalytic properties are highly valued.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine primarily involves its role as a ligand in transition metal-catalyzed reactions. The bulky di-tert-butylphosphino and diphenylphosphine groups provide steric hindrance, which helps in stabilizing the transition state and enhancing the selectivity of the reaction. The ferrocene backbone provides additional stability to the ligand-metal complex, making it highly effective in catalytic applications.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1,1’-Bis(diphenylphosphino)ferrocen (dppf): Ein weiterer Ferrocen-basierter Ligand mit zwei Diphenylphosphingruppen.
2-Di-tert-butylphosphino-2’-methylbiphenyl (SPhos): Ein sperriger Phosphinligand, der in Kreuzkupplungsreaktionen eingesetzt wird.
Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (Pd2(dba)3): Ein Palladiumkomplex, der in verschiedenen katalytischen Anwendungen eingesetzt wird.
Einzigartigkeit
(S)-1-[®-2-(Di-tert.-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus einem chiralen Ferrocen-Rückgrat und sperrigen Phosphingruppen aus. Diese Kombination bietet sowohl sterische als auch elektronische Eigenschaften, die seine Leistung in der asymmetrischen Katalyse verbessern, was ihn zu einem wertvollen Liganden bei verschiedenen chemischen Transformationen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C32H40FeP2 |
---|---|
Molekulargewicht |
542.5 g/mol |
InChI |
InChI=1S/C27H35P2.C5H5.Fe/c1-21(24-19-14-20-25(24)29(26(2,3)4)27(5,6)7)28(22-15-10-8-11-16-22)23-17-12-9-13-18-23;1-2-4-5-3-1;/h8-21H,1-7H3;1-5H;/t21-;;/m0../s1 |
InChI-Schlüssel |
MJOXBJGLXGTJRJ-FGJQBABTSA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@@H]([C]1[CH][CH][CH][C]1P(C(C)(C)C)C(C)(C)C)P(C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[Fe] |
Kanonische SMILES |
CC([C]1[CH][CH][CH][C]1P(C(C)(C)C)C(C)(C)C)P(C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[Fe] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.