Ethynylbenzene-13C2
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Ethynylbenzol-13C2 kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden. Eine gängige Methode beinhaltet die Sonogashira-Kupplungsreaktion, bei der ein terminales Alkin (wie Ethynylbenzol) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und eines Kupfer-Katalysator-Katalysators mit einem Arylhalogenid gekoppelt wird . Die Reaktion findet typischerweise in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran unter einer inerten Atmosphäre statt.
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion von Ethynylbenzol-13C2 basiert auf den gleichen Prinzipien wie die Laborsynthese, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess erfordert eine strenge Kontrolle der Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz fortschrittlicher katalytischer Systeme und kontinuierlicher Durchflussreaktoren kann die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Ethynylbenzol-13C2 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Es kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat zu Benzoesäure oxidiert werden.
Reduktion: Die Hydrierung von Ethynylbenzol-13C2 kann Ethylbenzol ergeben.
Substitution: Es kann an elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wie z. B. Bromierung, um Bromderivate zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat in wässrigem Medium.
Reduktion: Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.
Substitution: Brom in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff.
Hauptprodukte:
Oxidation: Benzoesäure.
Reduktion: Ethylbenzene.
Substitution: Bromderivate von Ethynylbenzol-13C2.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethynylbenzol-13C2 hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Biologie: Seine markierte Form ermöglicht die Verfolgung und Untersuchung von Stoffwechselwegen in biologischen Systemen.
Medizin: Es dient als Vorläufer bei der Synthese von Arzneimitteln und diagnostischen Mitteln.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethynylbenzol-13C2 beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen und Wegen. In Sonogashira-Kupplungsreaktionen erleichtert der Palladiumkatalysator die Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen dem Alkin und dem Arylhalogenid . In oxidativen Reaktionen unterliegt die Verbindung Elektronentransferprozessen, die zur Bildung von oxidierten Produkten führen .
Ähnliche Verbindungen:
Ethynylbenzol (Phenylacetylen): Das nicht markierte Analogon von Ethynylbenzol-13C2.
1,4-Diethynylbenzol: Eine Verbindung mit zwei Ethinylgruppen, die an einen Benzolring gebunden sind.
Styrol: Eine wichtige industrielle Verbindung, die aus Ethynylbenzol gewonnen wird.
Eindeutigkeit: Ethynylbenzol-13C2 ist aufgrund seiner Isotopenmarkierung einzigartig, was es für die Verfolgung und Untersuchung von Reaktionsmechanismen und Stoffwechselwegen wertvoll macht. Diese Isotopenmarkierung unterscheidet es von seinen nicht markierten Gegenstücken und erhöht seinen Nutzen in der wissenschaftlichen Forschung .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Ethynylbenzene-13C2 involves its interaction with various molecular targets and pathways. In Sonogashira coupling reactions, the palladium catalyst facilitates the formation of a carbon-carbon bond between the alkyne and the aryl halide . In oxidative reactions, the compound undergoes electron transfer processes leading to the formation of oxidized products .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ethynylbenzene (Phenylacetylene): The non-labeled analogue of Ethynylbenzene-13C2.
1,4-Diethynylbenzene: A compound with two ethynyl groups attached to a benzene ring.
Styrene: An important industrial compound derived from Ethynylbenzene.
Uniqueness: this compound is unique due to its isotopic labeling, which makes it valuable for tracing and studying reaction mechanisms and metabolic pathways. This isotopic labeling distinguishes it from its non-labeled counterparts and enhances its utility in scientific research .
Eigenschaften
Molekularformel |
C8H6 |
---|---|
Molekulargewicht |
104.12 g/mol |
IUPAC-Name |
(1,2-13C2)ethynylbenzene |
InChI |
InChI=1S/C8H6/c1-2-8-6-4-3-5-7-8/h1,3-7H/i1+1,2+1 |
InChI-Schlüssel |
UEXCJVNBTNXOEH-ZDOIIHCHSA-N |
Isomerische SMILES |
[13CH]#[13C]C1=CC=CC=C1 |
Kanonische SMILES |
C#CC1=CC=CC=C1 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.