[Bis{((S)-(-)-2,2'-bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] bis(triflate)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[Bis{((S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] Bis(triflat): ist eine komplexe organometallische Verbindung. Sie enthält ein Palladiumzentrum, das mit zwei chiralen Diphosphinliganden, insbesondere (S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl, und zwei verbrückenden Hydroxogruppen koordiniert ist. Diese Verbindung wird aufgrund ihres chiralen Charakters und ihrer Fähigkeit, verschiedene organische Transformationen zu erleichtern, häufig in der asymmetrischen Katalyse eingesetzt.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von [Bis{((S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] Bis(triflat) umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ligandenpräparation: Der chirale Ligand (S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl wird durch eine Reihe von Reaktionen ausgehend von Binaphthol synthetisiert.
Komplexbildung: Der Ligand wird dann in Gegenwart einer Base mit einer Palladiumvorstufe, wie z. B. Palladium(II)-acetat, umgesetzt, um den Palladiumkomplex zu bilden.
Hydroxo-Verbrückung: Die Zugabe von Wasser oder einer Hydroxidquelle führt zur Bildung der Bis(mu-hydroxo)-Brücken.
Triflat-Addition: Schließlich wird der Komplex mit Trifluormethylsulfonsäure oder einem Triflatsalz behandelt, um die Bis(triflat)-Form zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren:
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere in Gegenwart von Oxidationsmitteln.
Reduktion: Sie kann auch an Reduktionsreaktionen teilnehmen, die oft durch das Palladiumzentrum erleichtert werden.
Substitution: Der Komplex kann Ligandsubstitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Diphosphinliganden oder Hydroxogruppen durch andere Liganden ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Sauerstoff.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden Wasserstoffgas oder Hydride verwendet.
Substitution: Der Ligandenaustausch kann durch die Verwendung von überschüssigen Liganden oder spezifischen Lösungsmitteln erleichtert werden.
Hauptprodukte:
Oxidation: Oxidierte Formen des Palladiumkomplexes.
Reduktion: Reduzierte Palladiumarten.
Substitution: Neue Palladiumkomplexe mit verschiedenen Liganden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Asymmetrische Katalyse: Die Verbindung wird aufgrund ihres chiralen Charakters häufig in der asymmetrischen Hydrierung, Hydroformylierung und Heck-Reaktion eingesetzt.
Kreuzkupplungsreaktionen: Sie dient als Katalysator in verschiedenen Kreuzkupplungsreaktionen, darunter Suzuki-, Stille- und Sonogashira-Kupplungen.
Biologie und Medizin:
Arzneimittelentwicklung: Die katalytischen Eigenschaften der Verbindung werden bei der Synthese chiraler Pharmazeutika untersucht.
Biokonjugation: Sie wird bei der Herstellung von Biokonjugaten für die gezielte Medikamentenverabreichung verwendet.
Industrie:
Feinchemikalien: Die Verbindung wird bei der Herstellung von Feinchemikalien und Zwischenprodukten eingesetzt.
Materialwissenschaften: Sie wird bei der Synthese von fortschrittlichen Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von [Bis{((S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] Bis(triflat) beinhaltet die Aktivierung von Substraten durch Koordination an das Palladiumzentrum. Die chirale Umgebung, die durch die Diphosphinliganden bereitgestellt wird, induziert Enantioselektivität in den katalytischen Reaktionen. Die Hydroxo-Brücken erleichtern den Protonentransfer und stabilisieren die Zwischenprodukte, wodurch die Gesamtkatalyseffizienz gesteigert wird.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions:
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly in the presence of oxidizing agents.
Reduction: It can also participate in reduction reactions, often facilitated by the palladium center.
Substitution: The complex can undergo ligand substitution reactions, where the diphosphine ligands or hydroxo groups are replaced by other ligands.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and oxygen.
Reduction: Reducing agents such as hydrogen gas or hydrides are used.
Substitution: Ligand exchange can be facilitated by using excess ligands or specific solvents.
Major Products:
Oxidation: Oxidized forms of the palladium complex.
Reduction: Reduced palladium species.
Substitution: New palladium complexes with different ligands.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry:
Asymmetric Catalysis: The compound is widely used in asymmetric hydrogenation, hydroformylation, and Heck reactions due to its chiral nature.
Cross-Coupling Reactions: It serves as a catalyst in various cross-coupling reactions, including Suzuki, Stille, and Sonogashira couplings.
Biology and Medicine:
Drug Development: The compound’s catalytic properties are explored in the synthesis of chiral pharmaceuticals.
Bioconjugation: It is used in the preparation of bioconjugates for targeted drug delivery.
Industry:
Fine Chemicals: The compound is employed in the production of fine chemicals and intermediates.
Material Science: It is used in the synthesis of advanced materials with specific properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of [Bis{((S)-(-)-2,2’-bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] bis(triflate) involves the activation of substrates through coordination to the palladium center. The chiral environment provided by the diphosphine ligands induces enantioselectivity in the catalytic reactions. The hydroxo bridges facilitate proton transfer and stabilize the intermediate species, enhancing the overall catalytic efficiency.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
Bis(triphenylphosphin)palladium(II)dichlorid: Wird häufig in Kreuzkupplungsreaktionen verwendet, fehlt aber die chirale Umgebung, die durch die Binaphthylliganden bereitgestellt wird.
Dichloro[2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl]palladium(II): Ähnliche Struktur, aber ohne die Hydroxo-Brücken und Triflatgruppen.
Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid: Ein weiterer Palladiumkomplex mit verschiedenen Phosphinliganden.
Einzigartigkeit: Die Einzigartigkeit von [Bis{((S)-(-)-2,2’-Bis(diphenylphosphino)-1,1’-binaphthyl)palladium(II)}bis(mu-hydroxo)] Bis(triflat) liegt in seinem chiralen Charakter und dem Vorhandensein von Hydroxo-Brücken, die seine katalytischen Eigenschaften und Enantioselektivität in asymmetrischen Reaktionen verbessern.
Eigenschaften
Molekularformel |
C90H68F6O8P4Pd2S2-2 |
---|---|
Molekulargewicht |
1792.4 g/mol |
IUPAC-Name |
[1-(2-diphenylphosphanylnaphthalen-1-yl)naphthalen-2-yl]-diphenylphosphane;palladium;trifluoromethanesulfonate;dihydrate |
InChI |
InChI=1S/2C44H32P2.2CHF3O3S.2H2O.2Pd/c2*1-5-19-35(20-6-1)45(36-21-7-2-8-22-36)41-31-29-33-17-13-15-27-39(33)43(41)44-40-28-16-14-18-34(40)30-32-42(44)46(37-23-9-3-10-24-37)38-25-11-4-12-26-38;2*2-1(3,4)8(5,6)7;;;;/h2*1-32H;2*(H,5,6,7);2*1H2;;/p-2 |
InChI-Schlüssel |
RRVYVLYWWQRVIM-UHFFFAOYSA-L |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)P(C2=CC=CC=C2)C3=C(C4=CC=CC=C4C=C3)C5=C(C=CC6=CC=CC=C65)P(C7=CC=CC=C7)C8=CC=CC=C8.C1=CC=C(C=C1)P(C2=CC=CC=C2)C3=C(C4=CC=CC=C4C=C3)C5=C(C=CC6=CC=CC=C65)P(C7=CC=CC=C7)C8=CC=CC=C8.C(F)(F)(F)S(=O)(=O)[O-].C(F)(F)(F)S(=O)(=O)[O-].O.O.[Pd].[Pd] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.