molecular formula C16H22N4 B1204869 Pirogliride CAS No. 62625-18-7

Pirogliride

Katalognummer: B1204869
CAS-Nummer: 62625-18-7
Molekulargewicht: 270.37 g/mol
InChI-Schlüssel: UFJFKQGRZLHOBO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Die Synthese von Piroglirid umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Pyrrolidin-Carboximidamid-Derivats. Die Syntheseroute beinhaltet typischerweise:

    Schritt 1: Bildung des Pyrrolidinrings.

    Schritt 2: Einführung der Phenylgruppe.

    Schritt 3: Bildung der Carboximidamidgruppe.

Die Reaktionsbedingungen beinhalten häufig die Verwendung spezifischer Katalysatoren und Lösungsmittel, um sicherzustellen, dass das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit und Ausbeute erhalten wird . Industrielle Produktionsverfahren können variieren, folgen aber im Allgemeinen ähnlichen Syntheserouten mit Optimierungen für die großtechnische Produktion.

Analyse Chemischer Reaktionen

Piroglirid unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Piroglirid kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, was zur Bildung verschiedener Oxidationsprodukte führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die funktionellen Gruppen in Piroglirid modifizieren und seine chemischen Eigenschaften verändern.

    Substitution: Piroglirid kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen eine funktionelle Gruppe durch eine andere ersetzt wird.

Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Nukleophile für Substitutionsreaktionen . Die wichtigsten gebildeten Produkte hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Piroglirid wurde umfassend auf seine Anwendungen in verschiedenen Bereichen untersucht:

5. Wirkmechanismus

Piroglirid entfaltet seine Wirkung, indem es die glucoseinduzierte Insulinsekretion aus isolierten Inselchen potenziert. Dies geht mit einem erleichterten Glukosestoffwechsel einher . Die Verbindung verhindert teilweise die inhibitorischen Wirkungen von Mannoheptulose auf die glucoseinduzierte Sekretion und Verwertung . Die genauen molekularen Ziele und beteiligten Pfade umfassen die Modulation der Glukosestoffwechsel- und Insulinsekretionspfade .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Piroglirid ist im Vergleich zu anderen hypoglykämischen Wirkstoffen wie Sulfonylharnstoffen und Biguaniden einzigartig. Im Gegensatz zu Sulfonylharnstoffen erhöht Piroglirid die periphere Plasma-Insulin-Konzentration bei nüchternen Hunden nicht . Ähnliche Verbindungen umfassen:

Der eindeutige Wirkmechanismus und die strukturellen Unterschiede von Piroglirid machen es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und potenzielle therapeutische Anwendungen.

Eigenschaften

CAS-Nummer

62625-18-7

Molekularformel

C16H22N4

Molekulargewicht

270.37 g/mol

IUPAC-Name

N-(1-methylpyrrolidin-2-ylidene)-N'-phenylpyrrolidine-1-carboximidamide

InChI

InChI=1S/C16H22N4/c1-19-11-7-10-15(19)18-16(20-12-5-6-13-20)17-14-8-3-2-4-9-14/h2-4,8-9H,5-7,10-13H2,1H3

InChI-Schlüssel

UFJFKQGRZLHOBO-UHFFFAOYSA-N

SMILES

CN1CCCC1=NC(=NC2=CC=CC=C2)N3CCCC3

Kanonische SMILES

CN1CCCC1=NC(=NC2=CC=CC=C2)N3CCCC3

Synonyme

McN 3495
pirogliride
pirogliride tartrate

Herkunft des Produkts

United States

Synthesis routes and methods

Procedure details

To 1.74 g (0.01 mole) of phenyl isocyanide dichloride in dry Et2O with cooling under N2 is added 0.71 g (0.01 mole) of pyrrolidine followed by 1.01 g (0.01 mole) of Et3N with stirring. The mixture is allowed to stir for 11/2 hrs. and then filtered to remove precipitated Et3N.HCl. To the filtrate is added 1.96 g (0.02 mole) of 1-methyl-2-iminopyrrolidine in an ice-water bath. The resultant mixture is allowed to stir overnight under N2 and then filtered to remove N-methyl-2-iminopyrrolidine hydrochloride, m.p. 182°-188° C. The filtrate is evaporated to dryness in vacuo affording in an oil which is dissolved in MeOH (10 ml) and treated with an equimolar amount of L(+)-tartaric acid. The resultant solution is concentrated while adding i-PrOH to give crystals. Recrystallization from isopropanol-acetonitrile gives the pure L-(+)-tartrate salt, N-(1-methyl-2-pyrrolidinylidene)-N'-phenyl-1-pyrrolidinecarboximidamide, m.p. 153°-56° C.
Quantity
1.74 g
Type
reactant
Reaction Step One
Name
Quantity
0 (± 1) mol
Type
solvent
Reaction Step One
Quantity
0.71 g
Type
reactant
Reaction Step Two
Name
Quantity
1.01 g
Type
reactant
Reaction Step Three
Quantity
1.96 g
Type
reactant
Reaction Step Four
[Compound]
Name
resultant mixture
Quantity
0 (± 1) mol
Type
reactant
Reaction Step Five
Quantity
0 (± 1) mol
Type
reactant
Reaction Step Six
Name
Quantity
10 mL
Type
solvent
Reaction Step Seven

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.