dichloroiron;1-pyridin-2-yl-N-(2,4,6-triphenylphenyl)methanimine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin ist eine Koordinationsverbindung, die Eisen als zentrales Metallatom aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin beinhaltet typischerweise die Reaktion von Eisenchlorid mit 1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin. Die Reaktion wird in der Regel unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, um Oxidation zu verhindern, und wird oft in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Toluol durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen gerührt, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsmethoden
Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung nicht gut dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Skalierung der Laborsynthese umfassen. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen zur Maximierung der Ausbeute und Reinheit sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zur Handhabung großer Mengen an Reagenzien und Lösungsmitteln umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Das Eisen-Zentrum kann zu höheren Oxidationsstufen oxidiert werden.
Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, was häufig zu Veränderungen in der Koordinationsumgebung des Eisen-Zentrums führt.
Substitution: Liganden um das Eisen-Zentrum können durch andere Liganden substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Sauerstoff.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Hydrazin können verwendet werden.
Substitution: Ligandenaustauschreaktionen können durch Verwendung eines Überschusses des einströmenden Liganden und Erhitzen des Reaktionsgemisches erleichtert werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann Oxidation zur Bildung von Eisen(III)-Komplexen führen, während Reduktion zu Eisen(I)- oder Eisen(0)-Spezies führen kann. Substitutionsreaktionen führen typischerweise zum Austausch eines oder mehrerer Liganden um das Eisen-Zentrum.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Katalyse: Es kann als Katalysator in verschiedenen organischen Transformationen verwendet werden, einschließlich Hydrierungs- und Oxidationsreaktionen.
Materialwissenschaften: Die einzigartigen strukturellen Eigenschaften der Verbindung machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder magnetischen Eigenschaften.
Medizinische Chemie: Die Forschung läuft, um ihr Potenzial als therapeutisches Mittel zu erforschen, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten, die mit einer Metall-Ionen-Dysregulation einhergehen.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin seine Wirkungen entfaltet, hängt weitgehend von seiner Fähigkeit ab, mit anderen Molekülen zu koordinieren. Das Eisen-Zentrum kann mit verschiedenen Substraten interagieren, wodurch chemische Transformationen durch Elektronentransfer oder durch Bereitstellung einer reaktiven Stelle für die Bindungsbildung oder -spaltung erleichtert werden. Die spezifischen beteiligten Pfade können je nach Reaktion oder Anwendung variieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Dichloroiron;1-pyridin-2-yl-N-(2,4,6-triphenylphenyl)methanimine can undergo various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The iron center can be oxidized to higher oxidation states.
Reduction: The compound can be reduced, often leading to changes in the coordination environment of the iron center.
Substitution: Ligands around the iron center can be substituted with other ligands.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and oxygen.
Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride or hydrazine can be used.
Substitution: Ligand exchange reactions can be facilitated by using excess of the incoming ligand and heating the reaction mixture.
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation may lead to the formation of iron(III) complexes, while reduction could yield iron(I) or iron(0) species. Substitution reactions typically result in the replacement of one or more ligands around the iron center.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dichloroiron;1-pyridin-2-yl-N-(2,4,6-triphenylphenyl)methanimine has several scientific research applications:
Catalysis: It can be used as a catalyst in various organic transformations, including hydrogenation and oxidation reactions.
Material Science: The compound’s unique structural properties make it a candidate for the development of new materials with specific electronic or magnetic properties.
Medicinal Chemistry: Research is ongoing to explore its potential as a therapeutic agent, particularly in the treatment of diseases that involve metal ion dysregulation.
Wirkmechanismus
The mechanism by which dichloroiron;1-pyridin-2-yl-N-(2,4,6-triphenylphenyl)methanimine exerts its effects is largely dependent on its ability to coordinate with other molecules. The iron center can interact with various substrates, facilitating chemical transformations through electron transfer or by providing a reactive site for bond formation or cleavage. The specific pathways involved can vary depending on the reaction or application .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Dichlorobis(1,10-Phenanthrolin)eisen(II): Eine weitere Eisen-Koordinationsverbindung mit ähnlichen katalytischen Eigenschaften.
Eisen(III)-chlorid-Pyridin-Komplex: Ein einfacher Eisen-Pyridin-Komplex, der in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet wird.
Eisen(II)-tris(2-Pyridylmethyl)amin-Komplex: Bekannt für seinen Einsatz in Oxidationsreaktionen.
Einzigartigkeit
Dichloroferrum;1-Pyridin-2-yl-N-(2,4,6-Triphenylphenyl)methanimin ist durch das Vorhandensein der sperrigen Triphenylphenylgruppe einzigartig, die die Reaktivität und Stabilität der Verbindung beeinflussen kann. Dieses strukturelle Merkmal kann dem Eisen-Zentrum einen sterischen Schutz bieten, was möglicherweise seine Selektivität und Effizienz in katalytischen Anwendungen verbessert.
Eigenschaften
Molekularformel |
C30H22Cl2FeN2 |
---|---|
Molekulargewicht |
537.3 g/mol |
IUPAC-Name |
dichloroiron;1-pyridin-2-yl-N-(2,4,6-triphenylphenyl)methanimine |
InChI |
InChI=1S/C30H22N2.2ClH.Fe/c1-4-12-23(13-5-1)26-20-28(24-14-6-2-7-15-24)30(32-22-27-18-10-11-19-31-27)29(21-26)25-16-8-3-9-17-25;;;/h1-22H;2*1H;/q;;;+2/p-2 |
InChI-Schlüssel |
DYJUXFJEVQHNMN-UHFFFAOYSA-L |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=CC(=C(C(=C2)C3=CC=CC=C3)N=CC4=CC=CC=N4)C5=CC=CC=C5.Cl[Fe]Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.