2-{[4-(4-bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[4-(4-bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamide is a complex organic compound that belongs to the class of triazole derivatives. Triazoles are known for their diverse biological activities and have been extensively studied for their potential applications in medicinal chemistry. This compound, in particular, has garnered attention due to its unique structural features and potential therapeutic applications.
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 2-{[4-(4-Bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte. Eine gängige Syntheseroute umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Triazolrings: Der Triazolring wird durch Cyclisierung geeigneter Vorläufer, wie z. B. Hydrazinderivate und Carbonsäuren, unter sauren oder basischen Bedingungen gebildet.
Einführung der Bromphenyl- und Pyridinylgruppen: Die Bromphenyl- und Pyridinylgruppen werden durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt, wobei häufig bromierte aromatische Verbindungen und Pyridinderivate verwendet werden.
S-Alkylierung: Die Sulfanylgruppe wird durch S-Alkylierungsreaktionen eingeführt, bei denen Thiolgruppen in Gegenwart einer Base mit Alkylhalogeniden reagieren.
Acylierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Acylierung des Triazolderivats mit einem geeigneten Acylierungsmittel, um die Acetamidgruppe zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren können die Optimierung dieser Schritte zur Verbesserung von Ausbeute und Reinheit sowie die Verwendung skalierbarer Reaktionsbedingungen und Reinigungsverfahren umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
2-{[4-(4-Bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Sulfanylgruppe, eingehen und Sulfoxide oder Sulfone bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Triazolring oder die Bromphenylgruppe angreifen und zur Bildung reduzierter Derivate führen.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Bromphenylgruppe auftreten, wobei das Bromatom durch andere Nucleophile ersetzt wird.
Hydrolyse: Die Acetamidgruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, was zur Bildung der entsprechenden Carbonsäure und des Amins führt.
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid), Reduktionsmittel (z. B. Natriumborhydrid) und Nucleophile (z. B. Amine, Thiole).
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{[4-(4-Bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamid wurde für verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen untersucht:
Chemie: Die Verbindung wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet, insbesondere bei der Entwicklung neuer Triazolderivate mit potenziellen biologischen Aktivitäten.
Biologie: Sie wurde auf ihr Potenzial als Enzyminhibitor untersucht, insbesondere auf Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Medizin: Die Verbindung zeigt vielversprechende Eigenschaften als therapeutisches Mittel aufgrund ihrer potenziellen entzündungshemmenden, antimikrobiellen und krebshemmenden Aktivitäten.
Industrie: Sie wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Polymeren und Beschichtungen, eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[4-(4-Bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Es ist bekannt, dass die Verbindung bestimmte Enzyme hemmt, indem sie an ihre aktiven Zentren bindet und so ihre katalytische Aktivität blockiert. Diese Hemmung kann Stoffwechselwege stören und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, wie z. B. entzündungshemmenden oder krebshemmenden Aktivitäten. Die genauen beteiligten molekularen Zielstrukturen und Pfade können je nach spezifischer Anwendung und Kontext variieren.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{[4-(4-bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound is known to inhibit certain enzymes by binding to their active sites, thereby blocking their catalytic activity. This inhibition can disrupt metabolic pathways and lead to various biological effects, such as anti-inflammatory or anticancer activities. The exact molecular targets and pathways involved may vary depending on the specific application and context.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-{[4-(4-Bromophenyl)-5-(pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N-[2-(propan-2-yl)phenyl]acetamid kann mit anderen Triazolderivaten verglichen werden, wie z. B.:
Fluconazol: Ein bekanntes Antimykotikum, das einen Triazolring enthält. Im Gegensatz zu Fluconazol weist die fragliche Verbindung zusätzliche Bromphenyl- und Pyridinylgruppen auf, die unterschiedliche biologische Aktivitäten verleihen können.
Voriconazol: Ein weiteres Antimykotikum mit einem Triazolring. Das Vorhandensein verschiedener Substituenten in der betrachteten Verbindung kann zu einzigartigen pharmakologischen Eigenschaften führen.
Itraconazol: Ein auf Triazolen basierendes Antimykotikum. Die betrachtete Verbindung unterscheidet sich in ihren strukturellen Merkmalen, was zu unterschiedlichen Wirkmechanismen und Anwendungen führen kann.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H22BrN5OS |
---|---|
Molekulargewicht |
508.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[[4-(4-bromophenyl)-5-pyridin-4-yl-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]-N-(2-propan-2-ylphenyl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C24H22BrN5OS/c1-16(2)20-5-3-4-6-21(20)27-22(31)15-32-24-29-28-23(17-11-13-26-14-12-17)30(24)19-9-7-18(25)8-10-19/h3-14,16H,15H2,1-2H3,(H,27,31) |
InChI-Schlüssel |
KFFWGZAKSKBDGH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C1=CC=CC=C1NC(=O)CSC2=NN=C(N2C3=CC=C(C=C3)Br)C4=CC=NC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.