3-hydroxy-4-(4-isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-hydroxy-4-(4-isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one is a complex organic compound with potential applications in various fields such as medicinal chemistry, materials science, and organic synthesis. This compound features a unique combination of functional groups, including a hydroxyl group, a benzoyl group, a pyridinylmethyl group, and a thienyl group, which contribute to its diverse chemical reactivity and potential biological activity.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-Hydroxy-4-(4-Isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg kann Folgendes umfassen:
Bildung des Pyrrol-2-on-Kerns: Dies kann durch eine Cyclisierungsreaktion erreicht werden, die einen geeigneten Vorläufer wie eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung beinhaltet.
Einführung der Thienylgruppe: Dieser Schritt kann eine Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. eine Suzuki- oder Stille-Kupplung, beinhalten, um die Thienylgruppe an den Pyrrol-2-on-Kern zu koppeln.
Addition der Pyridinylmethylgruppe: Dies kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion erreicht werden, bei der ein Pyridinylmethylhalogenid mit der Zwischenverbindung reagiert.
Anbindung der Benzoylgruppe: Die Benzoylgruppe kann durch eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion eingeführt werden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des obigen Synthesewegs beinhalten, um eine hohe Ausbeute, Reinheit und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlichen Reinigungstechniken und skalierbaren Reaktionsbedingungen umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Oxidation: Die Hydroxylgruppe kann oxidiert werden, um eine Carbonylverbindung zu bilden.
Reduktion: Die Benzoylgruppe kann zu einem Alkohol reduziert werden.
Substitution: Die Pyridinylmethylgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Kupplungsreaktionen: Die Thienylgruppe kann verschiedene Kupplungsreaktionen eingehen, um komplexere Strukturen zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie PCC (Pyridiniumchlorchromat) oder KMnO₄ (Kaliumpermanganat).
Reduktion: Reagenzien wie LiAlH₄ (Lithiumaluminiumhydrid) oder NaBH₄ (Natriumborhydrid).
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole.
Kupplungsreaktionen: Katalysatoren wie Pd(PPh₃)₄ (Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)) für die Suzuki-Kupplung.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung eines Ketons oder Aldehyds.
Reduktion: Bildung eines Alkohols.
Substitution: Bildung substituierter Pyrrol-2-on-Derivate.
Kupplungsreaktionen: Bildung von Biaryl- oder Heteroarylverbindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Organische Synthese: Als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle eingesetzt.
Katalyse: Potenzieller Einsatz als Ligand in katalytischen Reaktionen.
Biologie
Arzneimittelforschung: Untersucht wegen seines Potenzials als pharmakologisch aktiver Wirkstoff.
Biochemische Studien: In Studien eingesetzt, um seine Wechselwirkung mit biologischen Makromolekülen zu verstehen.
Medizin
Therapeutische Wirkstoffe: Potenzieller Einsatz als entzündungshemmendes, krebshemmendes oder antimikrobielles Mittel.
Industrie
Materialwissenschaft: Einsatz bei der Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen Eigenschaften.
Landwirtschaft: Potenzieller Einsatz als Pestizid oder Herbizid.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-Hydroxy-4-(4-Isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der pharmazeutischen Chemie kann es mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren oder DNA interagieren. Das Vorhandensein mehrerer funktioneller Gruppen ermöglicht es ihm, verschiedene Arten von Wechselwirkungen einzugehen, darunter Wasserstoffbrückenbindungen, π-π-Stacking und hydrophobe Wechselwirkungen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The hydroxyl group can undergo oxidation to form a carbonyl compound.
Reduction: The benzoyl group can be reduced to an alcohol.
Substitution: The pyridinylmethyl group can participate in nucleophilic substitution reactions.
Coupling Reactions: The thienyl group can undergo various coupling reactions to form more complex structures.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents such as PCC (Pyridinium chlorochromate) or KMnO₄ (Potassium permanganate).
Reduction: Reagents like LiAlH₄ (Lithium aluminium hydride) or NaBH₄ (Sodium borohydride).
Substitution: Nucleophiles such as amines or thiols.
Coupling Reactions: Catalysts like Pd(PPh₃)₄ (Tetrakis(triphenylphosphine)palladium(0)) for Suzuki coupling.
Major Products
Oxidation: Formation of a ketone or aldehyde.
Reduction: Formation of an alcohol.
Substitution: Formation of substituted pyrrol-2-one derivatives.
Coupling Reactions: Formation of biaryl or heteroaryl compounds.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
Organic Synthesis: Used as an intermediate in the synthesis of more complex organic molecules.
Catalysis: Potential use as a ligand in catalytic reactions.
Biology
Drug Discovery: Investigated for its potential as a pharmacologically active compound.
Biochemical Studies: Used in studies to understand its interaction with biological macromolecules.
Medicine
Therapeutic Agents: Potential use as an anti-inflammatory, anti-cancer, or antimicrobial agent.
Industry
Materials Science: Used in the development of novel materials with specific properties.
Agriculture: Potential use as a pesticide or herbicide.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-hydroxy-4-(4-isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one would depend on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with specific molecular targets such as enzymes, receptors, or DNA. The presence of multiple functional groups allows it to engage in various types of interactions, including hydrogen bonding, π-π stacking, and hydrophobic interactions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 3-Hydroxy-4-(4-Methoxybenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on
- 3-Hydroxy-4-(4-Ethoxybenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on
Einzigartigkeit
Die einzigartige Kombination funktioneller Gruppen in 3-Hydroxy-4-(4-Isobutoxy-2-methylbenzoyl)-1-(3-pyridinylmethyl)-5-(2-thienyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on unterscheidet sie von ähnlichen Verbindungen. Das Vorhandensein der Isobutoxygruppe kann einzigartige sterische und elektronische Eigenschaften verleihen, die ihre Reaktivität und Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C26H26N2O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
462.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(4E)-4-[hydroxy-[2-methyl-4-(2-methylpropoxy)phenyl]methylidene]-1-(pyridin-3-ylmethyl)-5-thiophen-2-ylpyrrolidine-2,3-dione |
InChI |
InChI=1S/C26H26N2O4S/c1-16(2)15-32-19-8-9-20(17(3)12-19)24(29)22-23(21-7-5-11-33-21)28(26(31)25(22)30)14-18-6-4-10-27-13-18/h4-13,16,23,29H,14-15H2,1-3H3/b24-22+ |
InChI-Schlüssel |
GNOYPSMPODHYNS-ZNTNEXAZSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=C(C=CC(=C1)OCC(C)C)/C(=C\2/C(N(C(=O)C2=O)CC3=CN=CC=C3)C4=CC=CS4)/O |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=CC(=C1)OCC(C)C)C(=C2C(N(C(=O)C2=O)CC3=CN=CC=C3)C4=CC=CS4)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.