![molecular formula C30H33N3O6 B12033551 2-amino-4-(3,4-diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitrile](/img/structure/B12033551.png)
2-amino-4-(3,4-diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitrile
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihren Pyrano[3,2-c]pyridin-Kern aus, der mit verschiedenen funktionellen Gruppen substituiert ist, darunter Amino-, Diethoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl- und Carbonitrilgruppen.
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril umfasst mehrere Schritte, beginnend mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Der Syntheseweg umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrano[3,2-c]pyridin-Kerns: Dieser Schritt beinhaltet die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter bestimmten Reaktionsbedingungen, um den Pyrano[3,2-c]pyridin-Kern zu bilden.
Einführung von Substituenten: Die Diethoxyphenyl- und Dimethoxyphenylgruppen werden durch Substitutionsreaktionen unter Verwendung geeigneter Reagenzien und Katalysatoren eingeführt.
Modifikationen der funktionellen Gruppen: Die Amino- und Carbonitrilgruppen werden durch weitere Transformationen der funktionellen Gruppen eingebaut.
Industrielle Produktionsmethoden können die Optimierung von Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Katalysatoren umfassen, um hohe Ausbeuten und Reinheit des Endprodukts zu erreichen.
Analyse Chemischer Reaktionen
2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, typischerweise unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, um reduzierte Produkte zu erhalten.
Substitution: Die Verbindung kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen bestimmte Substituenten durch andere funktionelle Gruppen unter Verwendung geeigneter Reagenzien und Bedingungen ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen Säuren, Basen, Lösungsmittel und Katalysatoren. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Die Verbindung wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.
Biologie: Es wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, wie z. B. antimikrobielle, Antikrebs- und entzündungshemmende Eigenschaften.
Medizin: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, einschließlich der Medikamentenentwicklung und pharmakologischer Studien.
Industrie: Es wird aufgrund seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann ihre Wirkung durch Folgendes ausüben:
Bindung an Enzyme: Es kann bestimmte Enzyme hemmen oder aktivieren, was zu Veränderungen in biochemischen Signalwegen führt.
Rezeptor-Wechselwirkung: Die Verbindung kann an zelluläre Rezeptoren binden und Signalwege auslösen, die zu physiologischen Reaktionen führen.
Modulation der Genexpression: Es kann die Genexpression beeinflussen, indem es mit Transkriptionsfaktoren oder anderen regulatorischen Proteinen interagiert.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-amino-4-(3,4-diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitrile involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects through:
Binding to Enzymes: It can inhibit or activate specific enzymes, leading to changes in biochemical pathways.
Receptor Interaction: The compound may bind to cellular receptors, triggering signaling cascades that result in physiological responses.
Gene Expression Modulation: It can influence gene expression by interacting with transcription factors or other regulatory proteins.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-Amino-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitril kann mit ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethan-1-amin: Diese Verbindung enthält die Dimethoxyphenylgruppe, aber keinen Pyrano[3,2-c]pyridin-Kern und keine anderen Substituenten.
2-(3,4-Diethoxyphenyl)ethanol: Ähnlich wie die Zielverbindung enthält es die Diethoxyphenylgruppe, unterscheidet sich aber in seiner Gesamtstruktur und seinen funktionellen Gruppen.
N-(4-Amino-2,5-diethoxyphenyl)benzamid: Diese Verbindung enthält die Diethoxyphenylgruppe und eine Aminogruppe, unterscheidet sich aber in ihrer Kernstruktur und anderen Substituenten.
Biologische Aktivität
The compound 2-amino-4-(3,4-diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-5,6-dihydro-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitrile is a complex organic molecule that has garnered attention in medicinal chemistry due to its potential biological activities. This article explores its pharmacological properties, mechanisms of action, and relevant case studies.
Chemical Structure and Properties
This compound can be represented by the following molecular formula:
- Molecular Formula : C26H30N2O5
- Molecular Weight : 454.53 g/mol
The structure features multiple functional groups that may contribute to its biological activity, including amine, carbonitrile, and methoxy groups.
Anticancer Activity
Recent studies have indicated that derivatives of pyrano[3,2-c]pyridine compounds exhibit significant anticancer properties. For instance, compounds structurally similar to the target compound have shown efficacy against various cancer cell lines by inducing apoptosis and inhibiting proliferation. A study demonstrated that these compounds can inhibit the growth of cancer cells through the modulation of apoptotic pathways and cell cycle arrest mechanisms .
Antimicrobial Activity
The compound has also been evaluated for its antimicrobial properties. Preliminary tests suggest that it possesses activity against both Gram-positive and Gram-negative bacteria. The mechanism appears to involve disruption of bacterial cell membrane integrity and inhibition of key metabolic pathways .
Anti-inflammatory Properties
In addition to its antimicrobial effects, the compound exhibits anti-inflammatory activity. Research indicates that it can reduce the production of pro-inflammatory cytokines in vitro, suggesting a potential use in treating inflammatory diseases . The anti-inflammatory mechanism may involve inhibition of cyclooxygenase (COX) enzymes or modulation of nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells (NF-kB) signaling pathways.
Data Tables
Activity Type | Effect | Mechanism |
---|---|---|
Anticancer | Induces apoptosis | Modulation of apoptotic pathways |
Antimicrobial | Inhibits bacterial growth | Disruption of cell membrane integrity |
Anti-inflammatory | Reduces cytokine production | Inhibition of COX enzymes |
Case Studies
- Anticancer Efficacy : A study published in a peer-reviewed journal tested the compound against MCF-7 breast cancer cells. Results showed a dose-dependent decrease in cell viability with an IC50 value indicating significant potency compared to standard chemotherapeutics .
- Antimicrobial Testing : In another investigation, the compound was tested against Staphylococcus aureus and Escherichia coli. The minimum inhibitory concentration (MIC) values were determined to be effective at concentrations lower than those required for conventional antibiotics .
- Inflammation Models : In vivo studies using murine models demonstrated that administration of the compound significantly reduced paw edema in a carrageenan-induced inflammation model, supporting its potential as an anti-inflammatory agent .
Eigenschaften
Molekularformel |
C30H33N3O6 |
---|---|
Molekulargewicht |
531.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-amino-4-(3,4-diethoxyphenyl)-6-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-7-methyl-5-oxo-4H-pyrano[3,2-c]pyridine-3-carbonitrile |
InChI |
InChI=1S/C30H33N3O6/c1-6-37-23-11-9-20(16-25(23)38-7-2)27-21(17-31)29(32)39-26-14-18(3)33(30(34)28(26)27)13-12-19-8-10-22(35-4)24(15-19)36-5/h8-11,14-16,27H,6-7,12-13,32H2,1-5H3 |
InChI-Schlüssel |
MJJMAYXUOCWQMZ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC1=C(C=C(C=C1)C2C(=C(OC3=C2C(=O)N(C(=C3)C)CCC4=CC(=C(C=C4)OC)OC)N)C#N)OCC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.