molecular formula C17H18N2O2S2 B12033521 5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-ylidene)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-one CAS No. 611185-71-8

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-ylidene)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-one

Katalognummer: B12033521
CAS-Nummer: 611185-71-8
Molekulargewicht: 346.5 g/mol
InChI-Schlüssel: FSDYSNDTKVDWEU-YPKPFQOOSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Thiazolidinone gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Indolinon-Rest umfasst, der mit einem Thioxothiazolidinon-Ring verschmolzen ist. Das Vorhandensein dieser funktionellen Gruppen verleiht der Verbindung erhebliche biologische und chemische Eigenschaften, wodurch sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von Interesse ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on beinhaltet typischerweise die Kondensation von Isatin-Derivaten mit Thiosemicarbazonen. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines Katalysators wie Piperidinacetat oder DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) unter Rückflussbedingungen durchgeführt . Das Reaktionsgemisch wird dann mittels Säulenchromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus wurden umweltfreundlichere Ansätze der grünen Chemie wie die Verwendung von Mikrowellenbestrahlung und molekularem Jod als Katalysatoren untersucht, um die Synthese umweltfreundlicher zu gestalten .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um Sulfoxide und Sulfone zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Thioxo-Gruppe in eine Thiol-Gruppe umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Thioxo-Gruppe.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Es werden Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid verwendet.

    Substitution: Nukleophile wie Amine und Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.

    Reduktion: Thiol-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Thiazolidinone, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen. Es ist bekannt, dass die Verbindung bestimmte Enzyme und Proteine hemmt, die an Zellproliferation und Apoptose beteiligt sind. So kann es beispielsweise die Aktivität von Caspasen hemmen, die für die Ausführung der Apoptose von entscheidender Bedeutung sind . Darüber hinaus kann es mit DNA und RNA interagieren, was zu einer Störung zellulärer Prozesse führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-ylidene)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-one involves its interaction with various molecular targets. The compound is known to inhibit certain enzymes and proteins involved in cell proliferation and apoptosis. For instance, it can inhibit the activity of caspases, which are crucial for the execution of apoptosis . Additionally, it may interact with DNA and RNA, leading to the disruption of cellular processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-yliden)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-on ist einzigartig aufgrund seiner kombinierten Indolinon- und Thioxothiazolidinon-Struktur, die eine distinkte chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleiht. Diese duale Funktionalität ist in ähnlichen Verbindungen nicht häufig anzutreffen, wodurch sie zu einem wertvollen Molekül für verschiedene Anwendungen wird.

Biologische Aktivität

5-(1-Methyl-2-oxoindolin-3-ylidene)-3-pentyl-2-thioxothiazolidin-4-one, a compound with the molecular formula C17H18N2O2S2C_{17}H_{18}N_{2}O_{2}S_{2}, has garnered attention in medicinal chemistry for its potential biological activities. This article explores its biological activity, emphasizing anticancer properties, mechanisms of action, and relevant case studies.

Structural Characteristics

The compound features a thiazolidinone core linked to an indoline moiety, which is known for its diverse biological activities. The structural representation is as follows:

  • Molecular Formula : C17H18N2O2S2C_{17}H_{18}N_{2}O_{2}S_{2}
  • SMILES : CCCCCN1C(=O)/C(=C/2\C3=CC=CC=C3N(C2=O)C)/SC1=S
  • InChIKey : FSDYSNDTKVDWEU-YPKPFQOOSA-N

Anticancer Properties

Recent studies have highlighted the anticancer potential of this compound, particularly against various cancer cell lines.

  • Mechanism of Action :
    • The compound has been shown to induce apoptosis in cancer cells by modulating key apoptotic markers. In particular, it increases the levels of pro-apoptotic proteins such as Bax and caspases while decreasing anti-apoptotic proteins like Bcl-2 .
    • It was observed that this compound arrests the cell cycle at the G2/M phase, which is critical for preventing cancer cell proliferation .
  • Case Studies and Findings :
    • In a study involving MCF-7 breast cancer cells, the compound demonstrated significant cytotoxicity with an IC50 value indicating effective growth inhibition .
    • Another study reported that compounds structurally related to this compound showed similar antiproliferative effects against various carcinoma cell lines including HCT116 and PaCa2 .

Table 1: Cytotoxicity Data of Related Compounds

Compound NameCell LineIC50 (µM)Reference
This compoundMCF-7Not specified
SorafenibMCF-77.55 ± 0.40
Compound 6iMCF-78.38 ± 0.62
Compound 6bMCF-711.50 ± 0.52

Eigenschaften

CAS-Nummer

611185-71-8

Molekularformel

C17H18N2O2S2

Molekulargewicht

346.5 g/mol

IUPAC-Name

(5Z)-5-(1-methyl-2-oxoindol-3-ylidene)-3-pentyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one

InChI

InChI=1S/C17H18N2O2S2/c1-3-4-7-10-19-16(21)14(23-17(19)22)13-11-8-5-6-9-12(11)18(2)15(13)20/h5-6,8-9H,3-4,7,10H2,1-2H3/b14-13-

InChI-Schlüssel

FSDYSNDTKVDWEU-YPKPFQOOSA-N

Isomerische SMILES

CCCCCN1C(=O)/C(=C/2\C3=CC=CC=C3N(C2=O)C)/SC1=S

Kanonische SMILES

CCCCCN1C(=O)C(=C2C3=CC=CC=C3N(C2=O)C)SC1=S

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.