2-(1,3-dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N'-[(E)-(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(1,3-Dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N’-[(E)-(2-Hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazid ist eine komplexe organische Verbindung, die ein Purinderivat mit einer Hydrazid-Funktionellgruppe kombiniert.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-(1,3-Dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N’-[(E)-(2-Hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Purinderivats: Das Ausgangsmaterial, 1,3-Dimethylxanthin, wird einer Reihe von Reaktionen unterzogen, um die notwendigen funktionellen Gruppen einzuführen. Dies umfasst häufig Alkylierungs- und Oxidationsreaktionen.
Hydrazidbildung: Der Zwischenstoff wird dann mit Hydrazin umgesetzt, um das Hydrazidderivat zu bilden.
Kondensationsreaktion: Der letzte Schritt umfasst die Kondensation des Hydrazids mit 2-Hydroxynaphthaldehyd unter sauren oder basischen Bedingungen, um die Zielverbindung zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Lösungsmittelwahl und Reaktionszeit, wäre entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-(1,3-dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N’-[(E)-(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazide typically involves the following steps:
Formation of the Purine Derivative: The starting material, 1,3-dimethylxanthine, undergoes a series of reactions to introduce the necessary functional groups. This often involves alkylation and oxidation reactions.
Hydrazide Formation: The intermediate is then reacted with hydrazine to form the hydrazide derivative.
Condensation Reaction: The final step involves the condensation of the hydrazide with 2-hydroxynaphthaldehyde under acidic or basic conditions to yield the target compound.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale. Optimization of reaction conditions, such as temperature, solvent choice, and reaction time, would be crucial to maximize yield and purity. Continuous flow reactors and automated synthesis platforms could be employed to enhance efficiency and scalability.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Purinring, unterliegen, was zur Bildung verschiedener oxidierter Derivate führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Hydrazidgruppe angreifen und diese möglicherweise in ein Amin umwandeln.
Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen, insbesondere am Purinring und am Hydrazid-Molekülteil, teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid werden typischerweise verwendet.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen eingesetzt werden.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die bei diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. So kann die Oxidation beispielsweise zu hydroxylierten oder Keton-Derivaten führen, während die Reduktion Amin-Derivate erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionswege und die Entwicklung neuartiger Materialien.
Biologie
In der biologischen Forschung ist das Potenzial der Verbindung als Enzyminhibitor oder Rezeptorligand von großem Interesse. Ihre Fähigkeit, mit biologischen Makromolekülen zu interagieren, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung biochemischer Pfade.
Medizin
Medizinisch wird die Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Sie kann entzündungshemmende, krebshemmende oder antimikrobielle Wirkungen zeigen, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.
Industrie
In der Industrie könnte die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. verbesserter Leitfähigkeit oder Stabilität, verwendet werden. Ihre einzigartige chemische Struktur ermöglicht die Konstruktion von Materialien mit maßgeschneiderten Funktionen.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den 2-(1,3-Dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N’-[(E)-(2-Hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazid seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Zu diesen Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder Nukleinsäuren gehören. Die Hydrazidgruppe der Verbindung kann kovalente Bindungen mit aktiven Zentren bilden, während der Purinring an Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen beteiligt sein kann und so die Aktivität des Zielmoleküls moduliert.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin): Teilt den Purin-Kern, aber es fehlen die Hydrazid- und Naphthylgruppen.
Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin): Ähnliche Purinstruktur, aber unterschiedliche funktionelle Gruppen.
Allopurinol (1,5-Dihydro-4H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on): Ein weiteres Purinderivat mit unterschiedlicher biologischer Aktivität.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 2-(1,3-Dimethyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-7H-purin-7-yl)-N’-[(E)-(2-Hydroxynaphthalen-1-yl)methylidene]acetohydrazid liegt in der Kombination eines Purin-Kerns mit einer Hydrazid- und Naphthylgruppe. Diese strukturelle Anordnung bietet eine vielseitige Plattform für chemische Modifikationen und potenzielle biologische Aktivitäten, die bei einfacheren Purinderivaten nicht zu beobachten sind.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H18N6O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
406.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(1,3-dimethyl-2,6-dioxopurin-7-yl)-N-[(E)-(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methylideneamino]acetamide |
InChI |
InChI=1S/C20H18N6O4/c1-24-18-17(19(29)25(2)20(24)30)26(11-21-18)10-16(28)23-22-9-14-13-6-4-3-5-12(13)7-8-15(14)27/h3-9,11,27H,10H2,1-2H3,(H,23,28)/b22-9+ |
InChI-Schlüssel |
LJLXELQJOTWERW-LSFURLLWSA-N |
Isomerische SMILES |
CN1C2=C(C(=O)N(C1=O)C)N(C=N2)CC(=O)N/N=C/C3=C(C=CC4=CC=CC=C43)O |
Kanonische SMILES |
CN1C2=C(C(=O)N(C1=O)C)N(C=N2)CC(=O)NN=CC3=C(C=CC4=CC=CC=C43)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.