2-{[5-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N'-[(E)-(3-methoxyphenyl)methylidene]acetohydrazide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[5-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N’-[(E)-(3-methoxyphenyl)methylidene]acetohydrazide is a complex organic compound that belongs to the class of triazole derivatives
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N’-[(E)-(3-Methoxyphenyl)methylidene]acetohydrazid umfasst in der Regel mehrere Schritte. Eine übliche Methode beinhaltet die folgenden Schritte:
Bildung des Triazolrings: Der erste Schritt beinhaltet die Cyclisierung geeigneter Hydrazinderivate mit substituierten Phenylisothiocyanaten zur Bildung des Triazolrings.
Einführung der Sulfanylgruppe: Der Triazolzwischenprodukt wird dann mit einer geeigneten Thiolverbindung umgesetzt, um die Sulfanylgruppe einzuführen.
Kondensationsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kondensation des Sulfanyl-Triazolzwischenprodukts mit einem Aldehyd oder Keton zur Bildung des gewünschten Acetohydraziderivats.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung automatisierter Reaktoren, kontinuierlicher Fließsysteme und strenge Kontrolle der Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Sulfanylgruppe, eingehen, die zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Triazolring oder die Carbonylgruppe angreifen, was zu verschiedenen reduzierten Derivaten führt.
Substitution: Die Methoxy- und Phenylgruppen können an elektrophilen oder nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch eine weitere Funktionalisierung möglich ist.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.
Substitutionsreagenzien: Halogene, Alkylierungsmittel.
Hauptprodukte
Oxidationsprodukte: Sulfoxide, Sulfone.
Reduktionsprodukte: Reduzierte Triazolderivate, Alkohole.
Substitutionsprodukte: Halogenierte oder alkylierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Katalyse: Die Verbindung kann aufgrund ihrer Triazol- und Sulfanylgruppen als Ligand in metallkatalysierten Reaktionen verwendet werden.
Organische Synthese: Sie dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie
Antimikrobielle Aktivität: Zeigt ein mögliches antimikrobielles Potenzial gegen verschiedene Bakterien- und Pilzstämme.
Enzymhemmung: Wirkt als Inhibitor für bestimmte Enzyme, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.
Medizin
Antitumoraktivität: Zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Hemmung des Wachstums von Krebszellen in vitro.
Entzündungshemmend: Mögliche entzündungshemmende Eigenschaften werden untersucht.
Industrie
Materialwissenschaften: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Leitfähigkeit oder Fluoreszenz.
Wirkmechanismus
Die Verbindung entfaltet ihre Wirkungen über verschiedene Mechanismen, abhängig von der Anwendung:
Enzymhemmung: Bindet an das aktive Zentrum von Enzymen und blockiert deren Aktivität.
Zelluläre Signalwege: Beeinflusst zelluläre Signalwege, was zu Apoptose in Krebszellen führt.
Antimikrobielle Wirkung: Stört die Zellmembran von Mikroben, was zum Zelltod führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
Catalysis: The compound can be used as a ligand in metal-catalyzed reactions due to its triazole and sulfanyl groups.
Organic Synthesis: It serves as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.
Biology
Antimicrobial Activity: Exhibits potential antimicrobial properties against various bacterial and fungal strains.
Enzyme Inhibition: Acts as an inhibitor for certain enzymes, making it a candidate for drug development.
Medicine
Anticancer Activity: Shows promise in inhibiting the growth of cancer cells in vitro.
Anti-inflammatory: Potential anti-inflammatory properties are being explored.
Industry
Material Science: Used in the development of new materials with specific properties, such as conductivity or fluorescence.
Wirkmechanismus
The compound exerts its effects through various mechanisms, depending on the application:
Enzyme Inhibition: Binds to the active site of enzymes, blocking their activity.
Cellular Pathways: Interferes with cellular signaling pathways, leading to apoptosis in cancer cells.
Antimicrobial Action: Disrupts the cell membrane of microbes, leading to cell death.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-{[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N’-[(E)-(3-Ethoxyphenyl)methylidene]acetohydrazid
- 2-{[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl}-N’-[(E)-(4-Methoxyphenyl)methylidene]acetohydrazid
Einzigartigkeit
Strukturmerkmale: Das Vorhandensein sowohl von Methoxy- als auch von Sulfanylgruppen im gleichen Molekül sorgt für einzigartige Reaktivität und biologische Aktivität.
Biologische Aktivität: Zeigt im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen ein breiteres Spektrum an biologischen Aktivitäten, was sie zu einem vielseitigen Kandidaten für verschiedene Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C26H25N5O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
503.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[[5-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]-N-[(E)-(3-methoxyphenyl)methylideneamino]acetamide |
InChI |
InChI=1S/C26H25N5O4S/c1-33-21-11-7-8-18(14-21)16-27-28-24(32)17-36-26-30-29-25(31(26)20-9-5-4-6-10-20)19-12-13-22(34-2)23(15-19)35-3/h4-16H,17H2,1-3H3,(H,28,32)/b27-16+ |
InChI-Schlüssel |
GKTSZNWDHJRQRI-JVWAILMASA-N |
Isomerische SMILES |
COC1=C(C=C(C=C1)C2=NN=C(N2C3=CC=CC=C3)SCC(=O)N/N=C/C4=CC(=CC=C4)OC)OC |
Kanonische SMILES |
COC1=C(C=C(C=C1)C2=NN=C(N2C3=CC=CC=C3)SCC(=O)NN=CC4=CC(=CC=C4)OC)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.