molecular formula C20H18N2O B11954579 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylurea CAS No. 137636-01-2

1-(Diphenylmethyl)-3-phenylurea

Katalognummer: B11954579
CAS-Nummer: 137636-01-2
Molekulargewicht: 302.4 g/mol
InChI-Schlüssel: FFSMGGLZCZRZHB-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff ist eine organische Verbindung, die durch das Vorhandensein einer Harnstoffgruppe gekennzeichnet ist, die mit Diphenylmethyl- und Phenylgruppen substituiert ist

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff kann durch die Reaktion von Diphenylmethylamin mit Phenylisocyanat synthetisiert werden. Die Reaktion findet typischerweise unter milden Bedingungen statt, oft bei Raumtemperatur, und kann ein Lösungsmittel wie Dichlormethan erfordern, um die Reaktion zu erleichtern.

Industrielle Produktionsmethoden: In industrieller Umgebung kann die Produktion von 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff die Verwendung von automatisierten Reaktoren beinhalten, um eine präzise Kontrolle über die Reaktionsbedingungen zu gewährleisten. Die Verwendung von hochreinen Reagenzien und Lösungsmitteln ist entscheidend, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Endprodukts zu erreichen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.

    Reduktion: Die Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden.

    Substitution: Die Harnstoffgruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wobei das Stickstoffatom als Nukleophil fungiert.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Alkylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Bildung entsprechender Carbonylverbindungen.

    Reduktion: Bildung von Aminen.

    Substitution: Bildung von substituierten Harnstoffderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff hat in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsbereichen Anwendungen gefunden, darunter:

    Chemie: Als Reagenz in der organischen Synthese und als Baustein für komplexere Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenzielle biologische Aktivität, einschließlich antimikrobieller und Antikrebsaktivitäten.

    Medizin: Auf seine potenzielle Verwendung in der Medikamentenentwicklung aufgrund seiner einzigartigen chemischen Struktur untersucht.

    Industrie: In der Produktion von Spezialchemikalien und -materialien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet Wechselwirkungen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Harnstoffgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit biologischen Molekülen bilden und deren Aktivität beeinflussen. Die Diphenylmethyl- und Phenylgruppen tragen zur Lipophilie der Verbindung bei und verbessern ihre Fähigkeit, mit hydrophoben Bereichen von Proteinen und Membranen zu interagieren.

Ähnliche Verbindungen:

    Diphenylharnstoff: Fehlt die Diphenylmethylgruppe, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften führt.

    Phenylharnstoff: Enthält nur eine einzelne Phenylgruppe, was zu einer verringerten Lipophilie führt.

    Benzhydrylharnstoff: Ähnliche Struktur, aber mit unterschiedlichen Substituenten an der Harnstoffgruppe.

Einzigartigkeit: 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylharnstoff ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl von Diphenylmethyl- als auch von Phenylgruppen, die ihm unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften verleihen. Diese Kombination erhöht sein Potenzial für vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylurea exerts its effects involves interactions with specific molecular targets. The urea group can form hydrogen bonds with biological molecules, influencing their activity. The diphenylmethyl and phenyl groups contribute to the compound’s lipophilicity, enhancing its ability to interact with hydrophobic regions of proteins and membranes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Diphenylurea: Lacks the diphenylmethyl group, resulting in different chemical properties.

    Phenylurea: Contains only a single phenyl group, leading to reduced lipophilicity.

    Benzhydrylurea: Similar structure but with different substituents on the urea group.

Uniqueness: 1-(Diphenylmethyl)-3-phenylurea is unique due to the presence of both diphenylmethyl and phenyl groups, which confer distinct chemical and physical properties. This combination enhances its potential for diverse applications in scientific research and industry.

Eigenschaften

CAS-Nummer

137636-01-2

Molekularformel

C20H18N2O

Molekulargewicht

302.4 g/mol

IUPAC-Name

1-benzhydryl-3-phenylurea

InChI

InChI=1S/C20H18N2O/c23-20(21-18-14-8-3-9-15-18)22-19(16-10-4-1-5-11-16)17-12-6-2-7-13-17/h1-15,19H,(H2,21,22,23)

InChI-Schlüssel

FFSMGGLZCZRZHB-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)C(C2=CC=CC=C2)NC(=O)NC3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.