molecular formula C9H8Cl3NO2 B11951328 2-Chloroethyl 3,4-dichlorophenylcarbamate CAS No. 25217-34-9

2-Chloroethyl 3,4-dichlorophenylcarbamate

Katalognummer: B11951328
CAS-Nummer: 25217-34-9
Molekulargewicht: 268.5 g/mol
InChI-Schlüssel: COVIXHVKKNORKM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C9H8Cl3NO2 und einem Molekulargewicht von 268,5243 g/mol . Es ist bekannt für seine einzigartige Struktur, die eine Carbamatgruppe umfasst, die an einen 3,4-Dichlorphenylring und eine 2-Chloräthylgruppe gebunden ist. Diese Verbindung wird aufgrund ihrer besonderen chemischen Eigenschaften in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen eingesetzt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat umfasst typischerweise die Reaktion von 3,4-Dichloroanilin mit 2-Chloräthylchlorformiat. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, durchgeführt, um die während der Reaktion gebildete Salzsäure zu neutralisieren. Das allgemeine Reaktionsschema ist wie folgt:

3,4-Dichloroanilin+2-Chloräthylchlorformiat2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat+HCl\text{3,4-Dichloroanilin} + \text{2-Chloräthylchlorformiat} \rightarrow \text{2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat} + \text{HCl} 3,4-Dichloroanilin+2-Chloräthylchlorformiat→2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat+HCl

Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen durchgeführt, um eine vollständige Umwandlung der Ausgangsstoffe zu gewährleisten.

Industrielle Produktionsverfahren

In der industriellen Produktion von 2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat können kontinuierliche Durchflussreaktoren eingesetzt werden, um die Effizienz und Ausbeute der Reaktion zu verbessern. Die Verwendung automatisierter Systeme ermöglicht eine präzise Steuerung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Reaktantenkonzentrationen, was zu einer höheren Reinheit und Konsistenz des Endprodukts führt.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Nucleophile Substitution: Die Chloräthylgruppe kann durch Nucleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden.

    Hydrolyse: Die Carbamatgruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um 3,4-Dichloroanilin und 2-Chlorethanol zu ergeben.

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende N-Oxide oder andere oxidierte Derivate zu bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Nucleophile Substitution: Häufige Reagenzien sind primäre oder sekundäre Amine, Thiole und Alkohole. Die Reaktion wird typischerweise in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.

    Hydrolyse: Saure Hydrolyse kann mit Salzsäure oder Schwefelsäure durchgeführt werden, während basische Hydrolyse mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid erreicht werden kann.

    Oxidation: Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) oder Kaliumpermanganat können verwendet werden.

Hauptsächlich gebildete Produkte

    Nucleophile Substitution: Substituierte Carbamate oder Harnstoffe.

    Hydrolyse: 3,4-Dichloroanilin und 2-Chlorethanol.

    Oxidation: N-Oxide oder andere oxidierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen Auswirkungen auf biologische Systeme untersucht, einschließlich seiner Wechselwirkungen mit Enzymen und Proteinen.

    Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung als pharmazeutisches Mittel oder als Vorläufer für pharmazeutisch wirksame Inhaltsstoffe untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Agrochemikalien, wie z. B. Herbiziden oder Pestiziden, eingesetzt, da es bestimmte biologische Stoffwechselwege in Pflanzen hemmen kann.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, indem sie kovalente Bindungen mit ihren aktiven Zentren bildet, was zu einer Abnahme ihrer katalytischen Aktivität führt. Diese Hemmung kann verschiedene biochemische Stoffwechselwege stören und zu den gewünschten biologischen Wirkungen führen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

2-Chloroethyl 3,4-dichlorophenylcarbamate can undergo various chemical reactions, including:

    Nucleophilic substitution: The chloroethyl group can be substituted by nucleophiles such as amines or thiols.

    Hydrolysis: The carbamate group can be hydrolyzed under acidic or basic conditions to yield 3,4-dichloroaniline and 2-chloroethanol.

    Oxidation: The compound can be oxidized to form corresponding N-oxides or other oxidized derivatives.

Common Reagents and Conditions

    Nucleophilic substitution: Common reagents include primary or secondary amines, thiols, and alcohols. The reaction is typically carried out in polar solvents such as dimethylformamide (DMF) or dimethyl sulfoxide (DMSO) at elevated temperatures.

    Hydrolysis: Acidic hydrolysis can be performed using hydrochloric acid or sulfuric acid, while basic hydrolysis can be achieved using sodium hydroxide or potassium hydroxide.

    Oxidation: Oxidizing agents such as hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA), or potassium permanganate can be used.

Major Products Formed

    Nucleophilic substitution: Substituted carbamates or ureas.

    Hydrolysis: 3,4-Dichloroaniline and 2-chloroethanol.

    Oxidation: N-oxides or other oxidized derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-Chloroethyl 3,4-dichlorophenylcarbamate has several applications in scientific research:

    Chemistry: Used as an intermediate in the synthesis of more complex organic molecules.

    Biology: Studied for its potential effects on biological systems, including its interactions with enzymes and proteins.

    Medicine: Investigated for its potential use as a pharmaceutical agent or as a precursor to active pharmaceutical ingredients.

    Industry: Utilized in the development of agrochemicals, such as herbicides or pesticides, due to its ability to inhibit specific biological pathways in plants.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-Chloroethyl 3,4-dichlorophenylcarbamate involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can inhibit the activity of certain enzymes by forming covalent bonds with their active sites, leading to a decrease in their catalytic activity. This inhibition can disrupt various biochemical pathways, resulting in the desired biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    2-Chloräthyl-4-chlorphenylcarbamat: Ähnliche Struktur, aber mit nur einem Chloratom am Phenylring.

    2-Chloräthyl-2,4-dichlorphenylcarbamat: Ähnliche Struktur, aber mit Chloratomen an verschiedenen Positionen am Phenylring.

    2-Chloräthylphenylcarbamat: Es fehlen Chloratome am Phenylring.

Die Einzigartigkeit von 2-Chloräthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema am Phenylring, das seine Reaktivität und Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann.

Eigenschaften

CAS-Nummer

25217-34-9

Molekularformel

C9H8Cl3NO2

Molekulargewicht

268.5 g/mol

IUPAC-Name

2-chloroethyl N-(3,4-dichlorophenyl)carbamate

InChI

InChI=1S/C9H8Cl3NO2/c10-3-4-15-9(14)13-6-1-2-7(11)8(12)5-6/h1-2,5H,3-4H2,(H,13,14)

InChI-Schlüssel

COVIXHVKKNORKM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC(=C(C=C1NC(=O)OCCCl)Cl)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.